Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. men. Wovon insonderheit gemeldter P. Kircherus/ in seiner ArteMagna Lucis & Umbrae (a) und gleichfalls Varenius in seiner schönen Geographia generali (b) fleissige Unterrichtung gibt. Diese nennet man antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquität sich der- selben gebraucht. Sonst heisst man sie auch die Jüdische: weil die alte Jüden/ und Hebraeer diese Stund-Ordnung hielten/ nebst einigen an- dren Völckern/ bey denen die Sternkunst noch nicht sonders hochgestie- gen war. Nach dieser letzten Weise/ müssen die Worte deß HErrn Christi/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter- schiedlichen Stunden beruffen worden/ verstanden werden: Jmgleichen/ da er spricht: Sind nicht deß Tages zwölff Stunden? Wie auch/ daß/ in den Apostolischen Geschichten/ erzehlet wird/ es sey/ um die dritte Stunde deß Tages/ gewesen/ als der H. Geist auf die Apostel gefallen: Und/ daß die Evangelisten beglauben/ Christus sey/ zur neundten Stun- de/ verschieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins- gemein für die dritte Astronomische; gleichwie hingegen jene dritte für die neundte Astronomische/ geschätzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an- gezogenem Varenio/ nicht verschweige/ daß die Jüdische Stunden/ so in ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unsern HErrn benannt sind/ nicht so gar genau und richtig/ mit den Stunden unserer Rechnung/ mögen verglichen werden: weil kein gewisser Tag deß Jahrs dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde solches im Evan- gelio vom Weinberge ungenannten Jüdischen Tages/ eben so bald unse- re neundte/ als zehende/ oder achte/ seyn könnte. Also dörffte leicht die eilffte Stunde selbiges Evangelii/ unsere siebende/ sechste/ oder fünffte be- deuten: nachdem nemlich selbiger Tag gestellet wird entweder um die sommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geschicht: so scheinets/ es werde der Tag um die sommerliche Sonnen-Wende ver- standen. Haben nun die Hebraeer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn nicht (a) Fol. 215. (b) Lib. 2. cap. 28. & 29. Q q q q q
Von der Sonnen. men. Wovon inſonderheit gemeldter P. Kircherus/ in ſeiner ArteMagna Lucis & Umbræ (a) und gleichfalls Varenius in ſeiner ſchoͤnen Geographia generali (b) fleiſſige Unterrichtung gibt. Dieſe nennet man antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquitaͤt ſich der- ſelben gebraucht. Sonſt heiſſt man ſie auch die Juͤdiſche: weil die alte Juͤden/ und Hebræer dieſe Stund-Ordnung hielten/ nebſt einigen an- dren Voͤlckern/ bey denen die Sternkunſt noch nicht ſonders hochgeſtie- gen war. Nach dieſer letzten Weiſe/ muͤſſen die Worte deß HErꝛn Chriſti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter- ſchiedlichen Stunden beruffen worden/ verſtanden werden: Jmgleichen/ da er ſpricht: Sind nicht deß Tages zwoͤlff Stunden? Wie auch/ daß/ in den Apoſtoliſchen Geſchichten/ erzehlet wird/ es ſey/ um die dritte Stunde deß Tages/ geweſen/ als der H. Geiſt auf die Apoſtel gefallen: Und/ daß die Evangeliſten beglauben/ Chriſtus ſey/ zur neundten Stun- de/ verſchieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins- gemein fuͤr die dritte Aſtronomiſche; gleichwie hingegen jene dritte fuͤr die neundte Aſtronomiſche/ geſchaͤtzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an- gezogenem Varenio/ nicht verſchweige/ daß die Juͤdiſche Stunden/ ſo in ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unſern HErꝛn benannt ſind/ nicht ſo gar genau und richtig/ mit den Stunden unſerer Rechnung/ moͤgen verglichen werden: weil kein gewiſſer Tag deß Jahrs dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde ſolches im Evan- gelio vom Weinberge ungenannten Juͤdiſchen Tages/ eben ſo bald unſe- re neundte/ als zehende/ oder achte/ ſeyn koͤnnte. Alſo doͤrffte leicht die eilffte Stunde ſelbiges Evangelii/ unſere ſiebende/ ſechſte/ oder fuͤnffte be- deuten: nachdem nemlich ſelbiger Tag geſtellet wird entweder um die ſommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geſchicht: ſo ſcheinets/ es werde der Tag um die ſommerliche Sonnen-Wende ver- ſtanden. Haben nun die Hebræer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn nicht (a) Fol. 215. (b) Lib. 2. cap. 28. & 29. Q q q q q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0907" n="857"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> men. Wovon inſonderheit gemeldter P. Kircherus/ in ſeiner <hi rendition="#aq">Arte<lb/> Magna Lucis & Umbræ</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fol.</hi> 215.</note> und gleichfalls Varenius in ſeiner ſchoͤnen<lb/><hi rendition="#aq">Geographia generali</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. cap.</hi> 28. & 29.</note> fleiſſige Unterrichtung gibt. Dieſe nennet man<lb/><hi rendition="#aq">antiquas</hi> oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquitaͤt ſich der-<lb/> ſelben gebraucht. Sonſt heiſſt man ſie auch die <hi rendition="#fr">Juͤdiſche:</hi> weil die alte<lb/> Juͤden/ und Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er dieſe Stund-Ordnung hielten/ nebſt einigen an-<lb/> dren Voͤlckern/ bey denen die Sternkunſt noch nicht ſonders hochgeſtie-<lb/> gen war. Nach dieſer letzten Weiſe/ muͤſſen die Worte deß HErꝛn<lb/> Chriſti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter-<lb/> ſchiedlichen Stunden beruffen worden/ verſtanden werden: Jmgleichen/<lb/> da er ſpricht: <hi rendition="#fr">Sind nicht deß Tages zwoͤlff Stunden?</hi> Wie auch/<lb/> daß/ in den Apoſtoliſchen Geſchichten/ erzehlet wird/ es ſey/ um die dritte<lb/> Stunde deß Tages/ geweſen/ als der H. Geiſt auf die Apoſtel gefallen:<lb/> Und/ daß die Evangeliſten beglauben/ Chriſtus ſey/ zur neundten Stun-<lb/> de/ verſchieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins-<lb/> gemein fuͤr die dritte Aſtronomiſche; gleichwie hingegen jene dritte fuͤr die<lb/> neundte Aſtronomiſche/ geſchaͤtzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an-<lb/> gezogenem Varenio/ nicht verſchweige/ daß die Juͤdiſche Stunden/ ſo in<lb/> ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unſern HErꝛn<lb/> benannt ſind/ nicht ſo gar genau und richtig/ mit den Stunden unſerer<lb/> Rechnung/ moͤgen verglichen werden: weil kein gewiſſer Tag deß Jahrs<lb/> dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde ſolches im Evan-<lb/> gelio vom Weinberge ungenannten Juͤdiſchen Tages/ eben ſo bald unſe-<lb/> re neundte/ als zehende/ oder achte/ ſeyn koͤnnte. Alſo doͤrffte leicht die<lb/> eilffte Stunde ſelbiges Evangelii/ unſere ſiebende/ ſechſte/ oder fuͤnffte be-<lb/> deuten: nachdem nemlich ſelbiger Tag geſtellet wird entweder um die<lb/> ſommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit<lb/> Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geſchicht:<lb/> ſo ſcheinets/ es werde der Tag um die ſommerliche Sonnen-Wende ver-<lb/> ſtanden.</p><lb/> <p>Haben nun die Hebr<hi rendition="#aq">æ</hi>er keine andre Stunden-Art gehabt/ denn<lb/> dieſe letzt-beſchriebene: ſo folget ſchließlich/ der Zeiger Ahas ſey/ auf keine<lb/> andre/ als jetztbeſagte/ in Orient damals gewoͤhnliche/ Art/ was die<lb/> Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet geweſen. Und will vorgedachter<lb/> Kircherus daraus ſchlieſſen/ der Schatten ſolches Zeigers ſey damals/<lb/> als dem Koͤnige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. jaͤhrige Lebens-Er-<lb/> laͤngerung ward angekuͤndiget/ auf zehen geſtanden/ und/ durch ein groſ-<lb/> ſes Wunderwerck/ wieder zuruͤckgewichen/ auf eins. Welches anders<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [857/0907]
Von der Sonnen.
men. Wovon inſonderheit gemeldter P. Kircherus/ in ſeiner Arte
Magna Lucis & Umbræ (a) und gleichfalls Varenius in ſeiner ſchoͤnen
Geographia generali (b) fleiſſige Unterrichtung gibt. Dieſe nennet man
antiquas oder die uhralte Stunden: weil die gantze Antiquitaͤt ſich der-
ſelben gebraucht. Sonſt heiſſt man ſie auch die Juͤdiſche: weil die alte
Juͤden/ und Hebræer dieſe Stund-Ordnung hielten/ nebſt einigen an-
dren Voͤlckern/ bey denen die Sternkunſt noch nicht ſonders hochgeſtie-
gen war. Nach dieſer letzten Weiſe/ muͤſſen die Worte deß HErꝛn
Chriſti/ im Evangelio/ von den Arbeitern im Weinberge/ die zu unter-
ſchiedlichen Stunden beruffen worden/ verſtanden werden: Jmgleichen/
da er ſpricht: Sind nicht deß Tages zwoͤlff Stunden? Wie auch/
daß/ in den Apoſtoliſchen Geſchichten/ erzehlet wird/ es ſey/ um die dritte
Stunde deß Tages/ geweſen/ als der H. Geiſt auf die Apoſtel gefallen:
Und/ daß die Evangeliſten beglauben/ Chriſtus ſey/ zur neundten Stun-
de/ verſchieden. Welche neundte Stunde der heiligen Scheidung ins-
gemein fuͤr die dritte Aſtronomiſche; gleichwie hingegen jene dritte fuͤr die
neundte Aſtronomiſche/ geſchaͤtzet wird. Wobey ich gleichwol/ aus an-
gezogenem Varenio/ nicht verſchweige/ daß die Juͤdiſche Stunden/ ſo in
ernanntem Evangelio von den Wein-Arbeitern/ durch unſern HErꝛn
benannt ſind/ nicht ſo gar genau und richtig/ mit den Stunden unſerer
Rechnung/ moͤgen verglichen werden: weil kein gewiſſer Tag deß Jahrs
dabey angezeigt wird. Weßwegen die dritte Stunde ſolches im Evan-
gelio vom Weinberge ungenannten Juͤdiſchen Tages/ eben ſo bald unſe-
re neundte/ als zehende/ oder achte/ ſeyn koͤnnte. Alſo doͤrffte leicht die
eilffte Stunde ſelbiges Evangelii/ unſere ſiebende/ ſechſte/ oder fuͤnffte be-
deuten: nachdem nemlich ſelbiger Tag geſtellet wird entweder um die
ſommerliche/ oder winterliche Sonnenwende/ oder um die Gleichheit
Tag und Nachts. Weil aber der Tags-Hitze allda Meldung geſchicht:
ſo ſcheinets/ es werde der Tag um die ſommerliche Sonnen-Wende ver-
ſtanden.
Haben nun die Hebræer keine andre Stunden-Art gehabt/ denn
dieſe letzt-beſchriebene: ſo folget ſchließlich/ der Zeiger Ahas ſey/ auf keine
andre/ als jetztbeſagte/ in Orient damals gewoͤhnliche/ Art/ was die
Stund-Ordnung antrifft/ bezeichnet geweſen. Und will vorgedachter
Kircherus daraus ſchlieſſen/ der Schatten ſolches Zeigers ſey damals/
als dem Koͤnige Hiskia/ von dem Propheten/ die 15. jaͤhrige Lebens-Er-
laͤngerung ward angekuͤndiget/ auf zehen geſtanden/ und/ durch ein groſ-
ſes Wunderwerck/ wieder zuruͤckgewichen/ auf eins. Welches anders
nicht
(a) Fol. 215.
(b) Lib. 2. cap. 28. & 29.
Q q q q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |