Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ solche Weise/ die Jahrszeit verwechselt/ und/ in etlichen Tagen/ gleichder Winter herangeruckt/ ehe denn er dessen/ natürlichem Lauffe nach/ be- fugt gewesen? Da kan ich nun deß Herrn seine zwar kurtze/ doch gar vernünfftige Beweis/ Die Jahrs- nen
Der ſiebenzehende Diſcurs/ ſolche Weiſe/ die Jahrszeit verwechſelt/ und/ in etlichen Tagen/ gleichder Winter herangeruckt/ ehe denn er deſſen/ natuͤrlichem Lauffe nach/ be- fugt geweſen? Da kan ich nun deß Herꝛn ſeine zwar kurtze/ doch gar vernuͤnfftige Beweis/ Die Jahrs- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0920" n="870"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Diſcurs/</hi></fw><lb/> ſolche Weiſe/ die Jahrszeit verwechſelt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich<lb/> der Winter herangeruckt/ ehe denn er deſſen/ natuͤrlichem Lauffe nach/ be-<lb/> fugt geweſen?</p><lb/> <p>Da kan ich nun deß Herꝛn ſeine zwar kurtze/ doch gar vernuͤnfftige<lb/> Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm beyſtimmen/ die fuͤrnehmſte<lb/> Urſach der vier Jahrszeiten hange nicht ſo ſehr/ an dem Eintritt der Son-<lb/> nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Naͤherung oder Entfernung der<lb/> Sonnen: wiewol ſolches doch auch nicht uͤberall zutrifft; als wir bald her-<lb/> nach werden verſtehen.</p><lb/> <p><note place="left">Beweis/<lb/> daß wenn<lb/> gleich/ zu<lb/> Hiski<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/> Zeit/ Son-<lb/> ne und<lb/> Mond al-<lb/> lein ſtillge-<lb/> ſtanden/<lb/> dennoch die<lb/> Jahrszeit<lb/> nicht ver-<lb/> wechſelt<lb/> ſey.</note>Ohn iſt es nicht/ daß insgemein die Sternkuͤndiger die vier Jahr-<lb/> zeiten/ Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ und Winter/ nach dem Eingange/<lb/> und Verweilung der Sonnen in gewiſſen Zeichen deß Thierkreiſes/ be-<lb/> ſchreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Wid-<lb/> ders laufft/ bis zum erſten deß Krebſes/ rechnen ſie ſolches fuͤr den Fruͤh-<lb/> ling: und indem ſie/ von der erſten Stuffe deß Krebſes/ bis an die erſte<lb/> der Wage/ reiſet/ fuͤr Sommer; wiederum/ indem ſie/ von der erſten<lb/> Stuffe der Wage/ bis zu der erſten deß Steinbocks/ wandert/ fuͤr den<lb/> Herbſt: wenn ſie/ von der erſten deß Steinbocks/ bis zur erſten deß Wid-<lb/> ders/ wallet/ fuͤr Winter. Nun kan aber ſolche Benennung und Rech-<lb/> nung dergeſtalt nicht beſtehen/ daß ſie ſich durchgehends uͤberall/ und al-<lb/> ler Orten fuͤgte: ſondern gilt allein/ in den mitternaͤchtigen Landen/ die<lb/> von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den ſuͤd-<lb/> lichen. Geſtaltſam ſie ſelbſt/ fuͤr dieſe Mittags-Laͤnder/ ſolche Beſchrei-<lb/> bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in-<lb/> dem ſie ſprechen/ an ſelbigen Oertern/ herꝛſche der Lentz; wenn die Son-<lb/> ne/ vom erſten Grad der Wage/ zu dem erſten deß Steinbocks/ gehet;<lb/> der Sommer/ wenn ſie/ vom erſten deß Steinbocks/ zum erſten deß Wid-<lb/> ders/ im Anzuge; der Herbſt/ wenn ſie/ vom erſten deß Widders/ bis zum<lb/> erſten deß Krebſes/ poſtiret; der Winter/ wenn ſie/ vom erſten deß Kreb-<lb/> ſes/ zum erſten der Wage/ ſich begibt.</p><lb/> <p><note place="left">Die Jahrs-<lb/> zeiten koͤn-<lb/> nen nicht<lb/> uͤberall<lb/> gleich nach<lb/> der Sonnen<lb/> Reiſe durch<lb/> die Zeichen/<lb/> gerechnet<lb/> werden.</note>Aber dieſe Rechnung/ oder Beſchreibung/ macht es doch auch noch<lb/> nicht aus: Denn ſie findet keine Statt/ in den Laͤndern/ die unter dem<lb/> heiſſen Erd-Strich <hi rendition="#aq">(ſub zona torrida)</hi> gelegen. Wer muß nicht geſte-<lb/> hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht beſcheinet/ alsdenn<lb/> daſelbſt der Sommer ſeyn ſolte; (wofern es nicht eine andre Urſach ver-<lb/> hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmliſchen Beſchaffenheit und<lb/> Urſache? Solchem nach ſolte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher<lb/> (oder unter der Lini) ligen/ nicht Fruͤhling/ oder Herbſt verſpuͤhret wer-<lb/> den/ wenn die erſte Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [870/0920]
Der ſiebenzehende Diſcurs/
ſolche Weiſe/ die Jahrszeit verwechſelt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich
der Winter herangeruckt/ ehe denn er deſſen/ natuͤrlichem Lauffe nach/ be-
fugt geweſen?
Da kan ich nun deß Herꝛn ſeine zwar kurtze/ doch gar vernuͤnfftige
Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm beyſtimmen/ die fuͤrnehmſte
Urſach der vier Jahrszeiten hange nicht ſo ſehr/ an dem Eintritt der Son-
nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Naͤherung oder Entfernung der
Sonnen: wiewol ſolches doch auch nicht uͤberall zutrifft; als wir bald her-
nach werden verſtehen.
Ohn iſt es nicht/ daß insgemein die Sternkuͤndiger die vier Jahr-
zeiten/ Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ und Winter/ nach dem Eingange/
und Verweilung der Sonnen in gewiſſen Zeichen deß Thierkreiſes/ be-
ſchreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Wid-
ders laufft/ bis zum erſten deß Krebſes/ rechnen ſie ſolches fuͤr den Fruͤh-
ling: und indem ſie/ von der erſten Stuffe deß Krebſes/ bis an die erſte
der Wage/ reiſet/ fuͤr Sommer; wiederum/ indem ſie/ von der erſten
Stuffe der Wage/ bis zu der erſten deß Steinbocks/ wandert/ fuͤr den
Herbſt: wenn ſie/ von der erſten deß Steinbocks/ bis zur erſten deß Wid-
ders/ wallet/ fuͤr Winter. Nun kan aber ſolche Benennung und Rech-
nung dergeſtalt nicht beſtehen/ daß ſie ſich durchgehends uͤberall/ und al-
ler Orten fuͤgte: ſondern gilt allein/ in den mitternaͤchtigen Landen/ die
von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den ſuͤd-
lichen. Geſtaltſam ſie ſelbſt/ fuͤr dieſe Mittags-Laͤnder/ ſolche Beſchrei-
bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in-
dem ſie ſprechen/ an ſelbigen Oertern/ herꝛſche der Lentz; wenn die Son-
ne/ vom erſten Grad der Wage/ zu dem erſten deß Steinbocks/ gehet;
der Sommer/ wenn ſie/ vom erſten deß Steinbocks/ zum erſten deß Wid-
ders/ im Anzuge; der Herbſt/ wenn ſie/ vom erſten deß Widders/ bis zum
erſten deß Krebſes/ poſtiret; der Winter/ wenn ſie/ vom erſten deß Kreb-
ſes/ zum erſten der Wage/ ſich begibt.
Beweis/
daß wenn
gleich/ zu
Hiskiæ
Zeit/ Son-
ne und
Mond al-
lein ſtillge-
ſtanden/
dennoch die
Jahrszeit
nicht ver-
wechſelt
ſey.
Aber dieſe Rechnung/ oder Beſchreibung/ macht es doch auch noch
nicht aus: Denn ſie findet keine Statt/ in den Laͤndern/ die unter dem
heiſſen Erd-Strich (ſub zona torrida) gelegen. Wer muß nicht geſte-
hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht beſcheinet/ alsdenn
daſelbſt der Sommer ſeyn ſolte; (wofern es nicht eine andre Urſach ver-
hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmliſchen Beſchaffenheit und
Urſache? Solchem nach ſolte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher
(oder unter der Lini) ligen/ nicht Fruͤhling/ oder Herbſt verſpuͤhret wer-
den/ wenn die erſte Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son-
nen
Die Jahrs-
zeiten koͤn-
nen nicht
uͤberall
gleich nach
der Sonnen
Reiſe durch
die Zeichen/
gerechnet
werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |