Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
solche Weise/ die Jahrszeit verwechselt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich
der Winter herangeruckt/ ehe denn er dessen/ natürlichem Lauffe nach/ be-
fugt gewesen?

Da kan ich nun deß Herrn seine zwar kurtze/ doch gar vernünfftige
Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm beystimmen/ die fürnehmste
Ursach der vier Jahrszeiten hange nicht so sehr/ an dem Eintritt der Son-
nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Näherung oder Entfernung der
Sonnen: wiewol solches doch auch nicht überall zutrifft; als wir bald her-
nach werden verstehen.

Beweis/
daß wenn
gleich/ zu
Hiskiae
Zeit/ Son-
ne und
Mond al-
lein stillge-
standen/
dennoch die
Jahrszeit
nicht ver-
wechselt
sey.
Ohn ist es nicht/ daß insgemein die Sternkündiger die vier Jahr-
zeiten/ Frühling/ Sommer/ Herbst/ und Winter/ nach dem Eingange/
und Verweilung der Sonnen in gewissen Zeichen deß Thierkreises/ be-
schreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem ersten Grad deß Wid-
ders laufft/ bis zum ersten deß Krebses/ rechnen sie solches für den Früh-
ling: und indem sie/ von der ersten Stuffe deß Krebses/ bis an die erste
der Wage/ reiset/ für Sommer; wiederum/ indem sie/ von der ersten
Stuffe der Wage/ bis zu der ersten deß Steinbocks/ wandert/ für den
Herbst: wenn sie/ von der ersten deß Steinbocks/ bis zur ersten deß Wid-
ders/ wallet/ für Winter. Nun kan aber solche Benennung und Rech-
nung dergestalt nicht bestehen/ daß sie sich durchgehends überall/ und al-
ler Orten fügte: sondern gilt allein/ in den mitternächtigen Landen/ die
von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den süd-
lichen. Gestaltsam sie selbst/ für diese Mittags-Länder/ solche Beschrei-
bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in-
dem sie sprechen/ an selbigen Oertern/ herrsche der Lentz; wenn die Son-
ne/ vom ersten Grad der Wage/ zu dem ersten deß Steinbocks/ gehet;
der Sommer/ wenn sie/ vom ersten deß Steinbocks/ zum ersten deß Wid-
ders/ im Anzuge; der Herbst/ wenn sie/ vom ersten deß Widders/ bis zum
ersten deß Krebses/ postiret; der Winter/ wenn sie/ vom ersten deß Kreb-
ses/ zum ersten der Wage/ sich begibt.

Die Jahrs-
zeiten kön-
nen nicht
überall
gleich nach
der Sonnen
Reise durch
die Zeichen/
gerechnet
werden.
Aber diese Rechnung/ oder Beschreibung/ macht es doch auch noch
nicht aus: Denn sie findet keine Statt/ in den Ländern/ die unter dem
heissen Erd-Strich (sub zona torrida) gelegen. Wer muß nicht geste-
hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht bescheinet/ alsdenn
daselbst der Sommer seyn solte; (wofern es nicht eine andre Ursach ver-
hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmlischen Beschaffenheit und
Ursache? Solchem nach solte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher
(oder unter der Lini) ligen/ nicht Frühling/ oder Herbst verspühret wer-
den/ wenn die erste Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son-

nen

Der ſiebenzehende Diſcurs/
ſolche Weiſe/ die Jahrszeit verwechſelt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich
der Winter herangeruckt/ ehe denn er deſſen/ natuͤrlichem Lauffe nach/ be-
fugt geweſen?

Da kan ich nun deß Herꝛn ſeine zwar kurtze/ doch gar vernuͤnfftige
Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm beyſtimmen/ die fuͤrnehmſte
Urſach der vier Jahrszeiten hange nicht ſo ſehr/ an dem Eintritt der Son-
nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Naͤherung oder Entfernung der
Sonnen: wiewol ſolches doch auch nicht uͤberall zutrifft; als wir bald her-
nach werden verſtehen.

Beweis/
daß wenn
gleich/ zu
Hiskiæ
Zeit/ Son-
ne und
Mond al-
lein ſtillge-
ſtanden/
dennoch die
Jahrszeit
nicht ver-
wechſelt
ſey.
Ohn iſt es nicht/ daß insgemein die Sternkuͤndiger die vier Jahr-
zeiten/ Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ und Winter/ nach dem Eingange/
und Verweilung der Sonnen in gewiſſen Zeichen deß Thierkreiſes/ be-
ſchreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Wid-
ders laufft/ bis zum erſten deß Krebſes/ rechnen ſie ſolches fuͤr den Fruͤh-
ling: und indem ſie/ von der erſten Stuffe deß Krebſes/ bis an die erſte
der Wage/ reiſet/ fuͤr Sommer; wiederum/ indem ſie/ von der erſten
Stuffe der Wage/ bis zu der erſten deß Steinbocks/ wandert/ fuͤr den
Herbſt: wenn ſie/ von der erſten deß Steinbocks/ bis zur erſten deß Wid-
ders/ wallet/ fuͤr Winter. Nun kan aber ſolche Benennung und Rech-
nung dergeſtalt nicht beſtehen/ daß ſie ſich durchgehends uͤberall/ und al-
ler Orten fuͤgte: ſondern gilt allein/ in den mitternaͤchtigen Landen/ die
von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den ſuͤd-
lichen. Geſtaltſam ſie ſelbſt/ fuͤr dieſe Mittags-Laͤnder/ ſolche Beſchrei-
bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in-
dem ſie ſprechen/ an ſelbigen Oertern/ herꝛſche der Lentz; wenn die Son-
ne/ vom erſten Grad der Wage/ zu dem erſten deß Steinbocks/ gehet;
der Sommer/ wenn ſie/ vom erſten deß Steinbocks/ zum erſten deß Wid-
ders/ im Anzuge; der Herbſt/ wenn ſie/ vom erſten deß Widders/ bis zum
erſten deß Krebſes/ poſtiret; der Winter/ wenn ſie/ vom erſten deß Kreb-
ſes/ zum erſten der Wage/ ſich begibt.

Die Jahrs-
zeiten koͤn-
nen nicht
uͤberall
gleich nach
der Sonnen
Reiſe durch
die Zeichen/
gerechnet
werden.
Aber dieſe Rechnung/ oder Beſchreibung/ macht es doch auch noch
nicht aus: Denn ſie findet keine Statt/ in den Laͤndern/ die unter dem
heiſſen Erd-Strich (ſub zona torrida) gelegen. Wer muß nicht geſte-
hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht beſcheinet/ alsdenn
daſelbſt der Sommer ſeyn ſolte; (wofern es nicht eine andre Urſach ver-
hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmliſchen Beſchaffenheit und
Urſache? Solchem nach ſolte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher
(oder unter der Lini) ligen/ nicht Fruͤhling/ oder Herbſt verſpuͤhret wer-
den/ wenn die erſte Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0920" n="870"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e/ die Jahrszeit verwech&#x017F;elt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich<lb/>
der Winter herangeruckt/ ehe denn er de&#x017F;&#x017F;en/ natu&#x0364;rlichem Lauffe nach/ be-<lb/>
fugt gewe&#x017F;en?</p><lb/>
        <p>Da kan ich nun deß Her&#xA75B;n &#x017F;eine zwar kurtze/ doch gar vernu&#x0364;nfftige<lb/>
Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm bey&#x017F;timmen/ die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te<lb/>
Ur&#x017F;ach der vier Jahrszeiten hange nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ an dem Eintritt der Son-<lb/>
nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Na&#x0364;herung oder Entfernung der<lb/>
Sonnen: wiewol &#x017F;olches doch auch nicht u&#x0364;berall zutrifft; als wir bald her-<lb/>
nach werden ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Beweis/<lb/>
daß wenn<lb/>
gleich/ zu<lb/>
Hiski<hi rendition="#aq">æ</hi><lb/>
Zeit/ Son-<lb/>
ne und<lb/>
Mond al-<lb/>
lein &#x017F;tillge-<lb/>
&#x017F;tanden/<lb/>
dennoch die<lb/>
Jahrszeit<lb/>
nicht ver-<lb/>
wech&#x017F;elt<lb/>
&#x017F;ey.</note>Ohn i&#x017F;t es nicht/ daß insgemein die Sternku&#x0364;ndiger die vier Jahr-<lb/>
zeiten/ Fru&#x0364;hling/ Sommer/ Herb&#x017F;t/ und Winter/ nach dem Eingange/<lb/>
und Verweilung der Sonnen in gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen deß Thierkrei&#x017F;es/ be-<lb/>
&#x017F;chreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem er&#x017F;ten Grad deß Wid-<lb/>
ders laufft/ bis zum er&#x017F;ten deß Kreb&#x017F;es/ rechnen &#x017F;ie &#x017F;olches fu&#x0364;r den Fru&#x0364;h-<lb/>
ling: und indem &#x017F;ie/ von der er&#x017F;ten Stuffe deß Kreb&#x017F;es/ bis an die er&#x017F;te<lb/>
der Wage/ rei&#x017F;et/ fu&#x0364;r Sommer; wiederum/ indem &#x017F;ie/ von der er&#x017F;ten<lb/>
Stuffe der Wage/ bis zu der er&#x017F;ten deß Steinbocks/ wandert/ fu&#x0364;r den<lb/>
Herb&#x017F;t: wenn &#x017F;ie/ von der er&#x017F;ten deß Steinbocks/ bis zur er&#x017F;ten deß Wid-<lb/>
ders/ wallet/ fu&#x0364;r Winter. Nun kan aber &#x017F;olche Benennung und Rech-<lb/>
nung derge&#x017F;talt nicht be&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich durchgehends u&#x0364;berall/ und al-<lb/>
ler Orten fu&#x0364;gte: &#x017F;ondern gilt allein/ in den mitterna&#x0364;chtigen Landen/ die<lb/>
von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
lichen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t/ fu&#x0364;r die&#x017F;e Mittags-La&#x0364;nder/ &#x017F;olche Be&#x017F;chrei-<lb/>
bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in-<lb/>
dem &#x017F;ie &#x017F;prechen/ an &#x017F;elbigen Oertern/ her&#xA75B;&#x017F;che der Lentz; wenn die Son-<lb/>
ne/ vom er&#x017F;ten Grad der Wage/ zu dem er&#x017F;ten deß Steinbocks/ gehet;<lb/>
der Sommer/ wenn &#x017F;ie/ vom er&#x017F;ten deß Steinbocks/ zum er&#x017F;ten deß Wid-<lb/>
ders/ im Anzuge; der Herb&#x017F;t/ wenn &#x017F;ie/ vom er&#x017F;ten deß Widders/ bis zum<lb/>
er&#x017F;ten deß Kreb&#x017F;es/ po&#x017F;tiret; der Winter/ wenn &#x017F;ie/ vom er&#x017F;ten deß Kreb-<lb/>
&#x017F;es/ zum er&#x017F;ten der Wage/ &#x017F;ich begibt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Jahrs-<lb/>
zeiten ko&#x0364;n-<lb/>
nen nicht<lb/>
u&#x0364;berall<lb/>
gleich nach<lb/>
der Sonnen<lb/>
Rei&#x017F;e durch<lb/>
die Zeichen/<lb/>
gerechnet<lb/>
werden.</note>Aber die&#x017F;e Rechnung/ oder Be&#x017F;chreibung/ macht es doch auch noch<lb/>
nicht aus: Denn &#x017F;ie findet keine Statt/ in den La&#x0364;ndern/ die unter dem<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en Erd-Strich <hi rendition="#aq">(&#x017F;ub zona torrida)</hi> gelegen. Wer muß nicht ge&#x017F;te-<lb/>
hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht be&#x017F;cheinet/ alsdenn<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t der Sommer &#x017F;eyn &#x017F;olte; (wofern es nicht eine andre Ur&#x017F;ach ver-<lb/>
hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmli&#x017F;chen Be&#x017F;chaffenheit und<lb/>
Ur&#x017F;ache? Solchem nach &#x017F;olte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher<lb/>
(oder unter der Lini) ligen/ nicht Fru&#x0364;hling/ oder Herb&#x017F;t ver&#x017F;pu&#x0364;hret wer-<lb/>
den/ wenn die er&#x017F;te Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[870/0920] Der ſiebenzehende Diſcurs/ ſolche Weiſe/ die Jahrszeit verwechſelt/ und/ in etlichen Tagen/ gleich der Winter herangeruckt/ ehe denn er deſſen/ natuͤrlichem Lauffe nach/ be- fugt geweſen? Da kan ich nun deß Herꝛn ſeine zwar kurtze/ doch gar vernuͤnfftige Antwort anders nicht/ als loben/ und ihm beyſtimmen/ die fuͤrnehmſte Urſach der vier Jahrszeiten hange nicht ſo ſehr/ an dem Eintritt der Son- nen in diß oder jenes Zeichen/ als an der Naͤherung oder Entfernung der Sonnen: wiewol ſolches doch auch nicht uͤberall zutrifft; als wir bald her- nach werden verſtehen. Ohn iſt es nicht/ daß insgemein die Sternkuͤndiger die vier Jahr- zeiten/ Fruͤhling/ Sommer/ Herbſt/ und Winter/ nach dem Eingange/ und Verweilung der Sonnen in gewiſſen Zeichen deß Thierkreiſes/ be- ſchreiben. Denn/ indem die Sonne/ von dem erſten Grad deß Wid- ders laufft/ bis zum erſten deß Krebſes/ rechnen ſie ſolches fuͤr den Fruͤh- ling: und indem ſie/ von der erſten Stuffe deß Krebſes/ bis an die erſte der Wage/ reiſet/ fuͤr Sommer; wiederum/ indem ſie/ von der erſten Stuffe der Wage/ bis zu der erſten deß Steinbocks/ wandert/ fuͤr den Herbſt: wenn ſie/ von der erſten deß Steinbocks/ bis zur erſten deß Wid- ders/ wallet/ fuͤr Winter. Nun kan aber ſolche Benennung und Rech- nung dergeſtalt nicht beſtehen/ daß ſie ſich durchgehends uͤberall/ und al- ler Orten fuͤgte: ſondern gilt allein/ in den mitternaͤchtigen Landen/ die von dem Aequator/ gegen dem Nord-Pol zu/ ligen/ und nicht in den ſuͤd- lichen. Geſtaltſam ſie ſelbſt/ fuͤr dieſe Mittags-Laͤnder/ ſolche Beſchrei- bungen der Jahrzeiten machen/ welche den vorigen entgegen lauffen: in- dem ſie ſprechen/ an ſelbigen Oertern/ herꝛſche der Lentz; wenn die Son- ne/ vom erſten Grad der Wage/ zu dem erſten deß Steinbocks/ gehet; der Sommer/ wenn ſie/ vom erſten deß Steinbocks/ zum erſten deß Wid- ders/ im Anzuge; der Herbſt/ wenn ſie/ vom erſten deß Widders/ bis zum erſten deß Krebſes/ poſtiret; der Winter/ wenn ſie/ vom erſten deß Kreb- ſes/ zum erſten der Wage/ ſich begibt. Beweis/ daß wenn gleich/ zu Hiskiæ Zeit/ Son- ne und Mond al- lein ſtillge- ſtanden/ dennoch die Jahrszeit nicht ver- wechſelt ſey. Aber dieſe Rechnung/ oder Beſchreibung/ macht es doch auch noch nicht aus: Denn ſie findet keine Statt/ in den Laͤndern/ die unter dem heiſſen Erd-Strich (ſub zona torrida) gelegen. Wer muß nicht geſte- hen/ daß/ wenn die Sonne einen Ort Scheitel-recht beſcheinet/ alsdenn daſelbſt der Sommer ſeyn ſolte; (wofern es nicht eine andre Urſach ver- hindert) nemlich/ in Betrachtung der himmliſchen Beſchaffenheit und Urſache? Solchem nach ſolte/ an denen Oertern/ die unter dem Gleicher (oder unter der Lini) ligen/ nicht Fruͤhling/ oder Herbſt verſpuͤhret wer- den/ wenn die erſte Stuffe deß Widders/ oder der Wage/ von der Son- nen Die Jahrs- zeiten koͤn- nen nicht uͤberall gleich nach der Sonnen Reiſe durch die Zeichen/ gerechnet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/920
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 870. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/920>, abgerufen am 23.12.2024.