Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Sonnen.
nen bestiegen worden; sondern Sommer: weil sie alsdenn/ über ihrem
Haupt/ daher fähret/ und die grösseste Hitze zu machen pflegt/ wofern es
nicht eine andre Ursache verwehrt: und kan solcher Sommer/ weder dem
ersten Grad deß Krebses/ noch deß Steinbocks zugerechnet werden. Eben
dieses gilt auch in den Oertern/ die zwischen dem Gleicher/ und zwischen
den Wendern/ ligen: angemerckt/ die Sonne ihnen/ über die Scheitel
passirt/ ehe denn sie den ersten Grad deß Krebses/ oder Steinbocks be-
rührt/ und also eher auch den Sommer mit sich bringt. Aus diesem er-
hellet/ daß/ ob gleich die Sonne/ in diesem oder jenem Zeichen/ den Som-
mer/ oder Winter/ macht; dennoch deßwegen nicht die Zeichen/ (ob sie
zwar/ in gewisser Masse auch dazu helffen) sondern die Sonne selbst hi-
tze und wärme/ folgendlich auch deß Sommers/ Haupt-Ursache sey-
Denn insgemein beurtheilen alle Völcker den Sommer/ von der Wär-
me; den Winter/ von der Kälte/ oder Minderung der Wärme. Herbst/
und Frühling/ finden/ allem Ansehen nach/ unter dem brenn-heissen Welt-
Gürtel/ keinen Platz/ fürnemlich an denen Orten/ so unter dem Aequator
befindlich.

Man kan aber noch weiter gehen/ und fragen/ ob denn auch/ durch
die Wärme und Kälte/ Sommer und Winter/ Herbst und Frühling/ o-
der/ durch den Zu- und Abtritt der Sonnen/ nothwendig eben müssen un-
terschieden werden? Wir Europaeer erkennen insgemein/ an diesen bey-
den Stücken/ die viererley Witterungen deß Jahrs: wiewol man insge-
mein die Wärme und Kälte hierinn zu Richtern setzt; da hingegen die
Astronomi mehr/ auf den Lauff der Sonnen durch gewisse Zeichen/ oder
auf die Annäherung und Entfernung der Sonnen/ sehen. Aber unter
dem brennenden Welt-Striche/ hat man/ vieler Orten/ gemerckt/ daß
die Witterung der Jahrszeiten sich nicht nach dem An- oder Rucktritt
der Sonnen reguliret: sondern/ daß die Leute daselbst/ wider den Him-
mels-Lauff der Sonnen/ und wider selbige Ursach/ Winter haben; der
zwar nicht/ mit Kälte/ aber doch/ mit Regen/ und Sturmwinden/ wü-
tet: da ihnen die nahe Nachbarschafft der Sonnen den Sommer geben
solte: und gegentheils/ daß sie Sommerzeit spühren/ wenn die Sonne
sich von ihnen abgewandt; da man meinen möchte/ es wäre Winter/ bey
ihnen. Deßwegen erwarten selbige Völcker ihren Sommer und Win-
ter nicht/ mit dem An- und Abtritt der Sonnen/ noch mit dem Eintritt
der Sonnen in gewisse Zeichen: sondern schätzen die heitere klare Zeit/ für
ihren Sommer; die Regen-Monaten aber/ und kühle Lufft/ für den
Winter. Und was noch mehr ist/ so spührt man/ nicht allein/ an vielen
Orten der heissen/ sondern auch an etlichen der temperirten Welt-Gurt/

Hitze

Von der Sonnen.
nen beſtiegen worden; ſondern Sommer: weil ſie alsdenn/ uͤber ihrem
Haupt/ daher faͤhret/ und die groͤſſeſte Hitze zu machen pflegt/ wofern es
nicht eine andre Urſache verwehrt: und kan ſolcher Sommer/ weder dem
erſten Grad deß Krebſes/ noch deß Steinbocks zugerechnet werden. Eben
dieſes gilt auch in den Oertern/ die zwiſchen dem Gleicher/ und zwiſchen
den Wendern/ ligen: angemerckt/ die Sonne ihnen/ uͤber die Scheitel
paſſirt/ ehe denn ſie den erſten Grad deß Krebſes/ oder Steinbocks be-
ruͤhrt/ und alſo eher auch den Sommer mit ſich bringt. Aus dieſem er-
hellet/ daß/ ob gleich die Sonne/ in dieſem oder jenem Zeichen/ den Som-
mer/ oder Winter/ macht; dennoch deßwegen nicht die Zeichen/ (ob ſie
zwar/ in gewiſſer Maſſe auch dazu helffen) ſondern die Sonne ſelbſt hi-
tze und waͤrme/ folgendlich auch deß Sommers/ Haupt-Urſache ſey-
Denn insgemein beurtheilen alle Voͤlcker den Sommer/ von der Waͤr-
me; den Winter/ von der Kaͤlte/ oder Minderung der Waͤrme. Herbſt/
und Fruͤhling/ finden/ allem Anſehen nach/ unter dem brenn-heiſſen Welt-
Guͤrtel/ keinen Platz/ fuͤrnemlich an denen Orten/ ſo unter dem Aequator
befindlich.

Man kan aber noch weiter gehen/ und fragen/ ob denn auch/ durch
die Waͤrme und Kaͤlte/ Sommer und Winter/ Herbſt und Fruͤhling/ o-
der/ durch den Zu- und Abtritt der Sonnen/ nothwendig eben muͤſſen un-
terſchieden werden? Wir Europæer erkennen insgemein/ an dieſen bey-
den Stuͤcken/ die viererley Witterungen deß Jahrs: wiewol man insge-
mein die Waͤrme und Kaͤlte hierinn zu Richtern ſetzt; da hingegen die
Aſtronomi mehr/ auf den Lauff der Sonnen durch gewiſſe Zeichen/ oder
auf die Annaͤherung und Entfernung der Sonnen/ ſehen. Aber unter
dem brennenden Welt-Striche/ hat man/ vieler Orten/ gemerckt/ daß
die Witterung der Jahrszeiten ſich nicht nach dem An- oder Rucktritt
der Sonnen reguliret: ſondern/ daß die Leute daſelbſt/ wider den Him-
mels-Lauff der Sonnen/ und wider ſelbige Urſach/ Winter haben; der
zwar nicht/ mit Kaͤlte/ aber doch/ mit Regen/ und Sturmwinden/ wuͤ-
tet: da ihnen die nahe Nachbarſchafft der Sonnen den Sommer geben
ſolte: und gegentheils/ daß ſie Sommerzeit ſpuͤhren/ wenn die Sonne
ſich von ihnen abgewandt; da man meinen moͤchte/ es waͤre Winter/ bey
ihnen. Deßwegen erwarten ſelbige Voͤlcker ihren Sommer und Win-
ter nicht/ mit dem An- und Abtritt der Sonnen/ noch mit dem Eintritt
der Sonnen in gewiſſe Zeichen: ſondern ſchaͤtzen die heitere klare Zeit/ fuͤr
ihren Sommer; die Regen-Monaten aber/ und kuͤhle Lufft/ fuͤr den
Winter. Und was noch mehr iſt/ ſo ſpuͤhrt man/ nicht allein/ an vielen
Orten der heiſſen/ ſondern auch an etlichen der temperirten Welt-Gurt/

Hitze
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0921" n="871"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/>
nen be&#x017F;tiegen worden; &#x017F;ondern Sommer: weil &#x017F;ie alsdenn/ u&#x0364;ber ihrem<lb/>
Haupt/ daher fa&#x0364;hret/ und die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hitze zu machen pflegt/ wofern es<lb/>
nicht eine andre Ur&#x017F;ache verwehrt: und kan &#x017F;olcher Sommer/ weder dem<lb/>
er&#x017F;ten Grad deß Kreb&#x017F;es/ noch deß Steinbocks zugerechnet werden. Eben<lb/>
die&#x017F;es gilt auch in den Oertern/ die zwi&#x017F;chen dem Gleicher/ und zwi&#x017F;chen<lb/>
den Wendern/ ligen: angemerckt/ die Sonne ihnen/ u&#x0364;ber die Scheitel<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;irt/ ehe denn &#x017F;ie den er&#x017F;ten Grad deß Kreb&#x017F;es/ oder Steinbocks be-<lb/>
ru&#x0364;hrt/ und al&#x017F;o eher auch den Sommer mit &#x017F;ich bringt. Aus die&#x017F;em er-<lb/>
hellet/ daß/ ob gleich die Sonne/ in die&#x017F;em oder jenem Zeichen/ den Som-<lb/>
mer/ oder Winter/ macht; dennoch deßwegen nicht die Zeichen/ (ob &#x017F;ie<lb/>
zwar/ in gewi&#x017F;&#x017F;er Ma&#x017F;&#x017F;e auch dazu helffen) &#x017F;ondern die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t hi-<lb/>
tze und wa&#x0364;rme/ folgendlich auch deß Sommers/ Haupt-Ur&#x017F;ache &#x017F;ey-<lb/>
Denn insgemein beurtheilen alle Vo&#x0364;lcker den Sommer/ von der Wa&#x0364;r-<lb/>
me; den Winter/ von der Ka&#x0364;lte/ oder Minderung der Wa&#x0364;rme. Herb&#x017F;t/<lb/>
und Fru&#x0364;hling/ finden/ allem An&#x017F;ehen nach/ unter dem brenn-hei&#x017F;&#x017F;en Welt-<lb/>
Gu&#x0364;rtel/ keinen Platz/ fu&#x0364;rnemlich an denen Orten/ &#x017F;o unter dem Aequator<lb/>
befindlich.</p><lb/>
        <p>Man kan aber noch weiter gehen/ und fragen/ ob denn auch/ durch<lb/>
die Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte/ Sommer und Winter/ Herb&#x017F;t und Fru&#x0364;hling/ o-<lb/>
der/ durch den Zu- und Abtritt der Sonnen/ nothwendig eben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
ter&#x017F;chieden werden? Wir Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er erkennen insgemein/ an die&#x017F;en bey-<lb/>
den Stu&#x0364;cken/ die viererley Witterungen deß Jahrs: wiewol man insge-<lb/>
mein die Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte hierinn zu Richtern &#x017F;etzt; da hingegen die<lb/>
A&#x017F;tronomi mehr/ auf den Lauff der Sonnen durch gewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen/ oder<lb/>
auf die Anna&#x0364;herung und Entfernung der Sonnen/ &#x017F;ehen. Aber unter<lb/>
dem brennenden Welt-Striche/ hat man/ vieler Orten/ gemerckt/ daß<lb/>
die Witterung der Jahrszeiten &#x017F;ich nicht nach dem An- oder Rucktritt<lb/>
der Sonnen reguliret: &#x017F;ondern/ daß die Leute da&#x017F;elb&#x017F;t/ wider den Him-<lb/>
mels-Lauff der Sonnen/ und wider &#x017F;elbige Ur&#x017F;ach/ Winter haben; der<lb/>
zwar nicht/ mit Ka&#x0364;lte/ aber doch/ mit Regen/ und Sturmwinden/ wu&#x0364;-<lb/>
tet: da ihnen die nahe Nachbar&#x017F;chafft der Sonnen den Sommer geben<lb/>
&#x017F;olte: und gegentheils/ daß &#x017F;ie Sommerzeit &#x017F;pu&#x0364;hren/ wenn die Sonne<lb/>
&#x017F;ich von ihnen abgewandt; da man meinen mo&#x0364;chte/ es wa&#x0364;re Winter/ bey<lb/>
ihnen. Deßwegen erwarten &#x017F;elbige Vo&#x0364;lcker ihren Sommer und Win-<lb/>
ter nicht/ mit dem An- und Abtritt der Sonnen/ noch mit dem Eintritt<lb/>
der Sonnen in gewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen: &#x017F;ondern &#x017F;cha&#x0364;tzen die heitere klare Zeit/ fu&#x0364;r<lb/>
ihren Sommer; die Regen-Monaten aber/ und ku&#x0364;hle Lufft/ fu&#x0364;r den<lb/>
Winter. Und was noch mehr i&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;pu&#x0364;hrt man/ nicht allein/ an vielen<lb/>
Orten der hei&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch an etlichen der temperirten Welt-Gurt/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hitze</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[871/0921] Von der Sonnen. nen beſtiegen worden; ſondern Sommer: weil ſie alsdenn/ uͤber ihrem Haupt/ daher faͤhret/ und die groͤſſeſte Hitze zu machen pflegt/ wofern es nicht eine andre Urſache verwehrt: und kan ſolcher Sommer/ weder dem erſten Grad deß Krebſes/ noch deß Steinbocks zugerechnet werden. Eben dieſes gilt auch in den Oertern/ die zwiſchen dem Gleicher/ und zwiſchen den Wendern/ ligen: angemerckt/ die Sonne ihnen/ uͤber die Scheitel paſſirt/ ehe denn ſie den erſten Grad deß Krebſes/ oder Steinbocks be- ruͤhrt/ und alſo eher auch den Sommer mit ſich bringt. Aus dieſem er- hellet/ daß/ ob gleich die Sonne/ in dieſem oder jenem Zeichen/ den Som- mer/ oder Winter/ macht; dennoch deßwegen nicht die Zeichen/ (ob ſie zwar/ in gewiſſer Maſſe auch dazu helffen) ſondern die Sonne ſelbſt hi- tze und waͤrme/ folgendlich auch deß Sommers/ Haupt-Urſache ſey- Denn insgemein beurtheilen alle Voͤlcker den Sommer/ von der Waͤr- me; den Winter/ von der Kaͤlte/ oder Minderung der Waͤrme. Herbſt/ und Fruͤhling/ finden/ allem Anſehen nach/ unter dem brenn-heiſſen Welt- Guͤrtel/ keinen Platz/ fuͤrnemlich an denen Orten/ ſo unter dem Aequator befindlich. Man kan aber noch weiter gehen/ und fragen/ ob denn auch/ durch die Waͤrme und Kaͤlte/ Sommer und Winter/ Herbſt und Fruͤhling/ o- der/ durch den Zu- und Abtritt der Sonnen/ nothwendig eben muͤſſen un- terſchieden werden? Wir Europæer erkennen insgemein/ an dieſen bey- den Stuͤcken/ die viererley Witterungen deß Jahrs: wiewol man insge- mein die Waͤrme und Kaͤlte hierinn zu Richtern ſetzt; da hingegen die Aſtronomi mehr/ auf den Lauff der Sonnen durch gewiſſe Zeichen/ oder auf die Annaͤherung und Entfernung der Sonnen/ ſehen. Aber unter dem brennenden Welt-Striche/ hat man/ vieler Orten/ gemerckt/ daß die Witterung der Jahrszeiten ſich nicht nach dem An- oder Rucktritt der Sonnen reguliret: ſondern/ daß die Leute daſelbſt/ wider den Him- mels-Lauff der Sonnen/ und wider ſelbige Urſach/ Winter haben; der zwar nicht/ mit Kaͤlte/ aber doch/ mit Regen/ und Sturmwinden/ wuͤ- tet: da ihnen die nahe Nachbarſchafft der Sonnen den Sommer geben ſolte: und gegentheils/ daß ſie Sommerzeit ſpuͤhren/ wenn die Sonne ſich von ihnen abgewandt; da man meinen moͤchte/ es waͤre Winter/ bey ihnen. Deßwegen erwarten ſelbige Voͤlcker ihren Sommer und Win- ter nicht/ mit dem An- und Abtritt der Sonnen/ noch mit dem Eintritt der Sonnen in gewiſſe Zeichen: ſondern ſchaͤtzen die heitere klare Zeit/ fuͤr ihren Sommer; die Regen-Monaten aber/ und kuͤhle Lufft/ fuͤr den Winter. Und was noch mehr iſt/ ſo ſpuͤhrt man/ nicht allein/ an vielen Orten der heiſſen/ ſondern auch an etlichen der temperirten Welt-Gurt/ Hitze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/921
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 871. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/921>, abgerufen am 23.12.2024.