Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Hitze und Kälte/ wider die gewöhnliche Ordnung deß Himmels/ oder
Sonnen-Lauffs.

(a) Lib. 2.
Geograph.
General.
partis abso-
lutae c. 26.
proposit.

Himmli-
scher und
irdischer
Sommer.
Diesem nach macht Bernhardus Varenius (a) vermittelst noth-
wendiger Ersinnung ungewöhnlicher Namen/ einen Unterscheid/ zwi-
fchen dem irdischen und himmlischen Sommer. Den irdischen
Sommer eines Orts nennet er die Zeit deß Jahrs/ in welcher/ an selbi-
gem Ort/ alle Jahr/ von der Sonnen/ die grösseste Hitze entstehet. Der
himmlische Sommer aber heisst/ bey ihm/ die jenige Jahrszeit/ darinn/
an selbigem Ort/ wegen der Sonnen Nachbarschafft/ die grösseste Hitze
seyn solte. Gleich also wird der himmlische Winter/ von ihm/ die
Zeit genannt/ zu welcher/ an dem Ort/ die Kälte/ regieren solte/ wegen
der weitesten Entsessenheit der Sonnen: der irdische Winter aber ei-
nes Orts die Jahrszeit/ darinn es/ selbiger Gegend/ alle Jahre/ am käl-
testen zu seyn pflegt. Denn ob gleich/ in den meisten Ländern der himm-
lische und irdische Sommer/ oder Winter/ zu gleicher Zeit deß Jahrs
einbrechen: gibt es doch einige Gegenden unter der brennenden Schnur/
da man gantz andre Zeiten deß Jahrs antrifft. Mit dem Frühling/ und
Herbst/ hat es ebenmässige Beschaffenheit. Weil aber der himmlische/
von dem irdischen Sommer (oder Winter) nur/ an wenig Oertern in der
Jahrszeit/ unterschiedlich fallen: als kan/ seiner Meinung nach/ der himm-
lische Sommer (Winter/ Herbst/ Frühling/) absolut und eigentlich
Sommer heissen.

Dennoch definirt/ oder beschreibt er darum nicht die Jahrszeiten/
nach dem Lauff der Sonnen durch die Zeichen/ wenn die Frage fürfällt/
was der himmlische Sommer sey? Und durchgehends eine allgemeine De-
finition begehrt wird: sondern nach der Sonnen Zu- oder Abgang; und
Wodurch
eigentlich
die vier
Jahrszei-
ten entste-
hen.
spricht also: Der himmlische Sommer eines Orts wird die
Jahrszeit genannt/ die ihren Anfang an dem jenigen Tage/
nimmt/ um dessen Mittag die Sonne sich/ von der Scheitel
selbiges Orts/ in der kürtzesten Distantz/ befindet (und solches/
zum erstenmal/ so fern die Sonne demselbigen Ort zweymal
vertical wird) und die ihr Ende nimmt deß Tages/ um dessen
Mittags-Zeit die Sonne zum ersten eine mittelmässige (oder
kleinere/ weder an allen andren Tägen deß Jahrs) Distantz
von dem Scheitel-Punct deß Orts gewinnt.

Der Winter einer Gegend heisst die Jahrszeit/ welche
mit demjenigen Tage beginnet/ um dessen Mittagszeit die
Sonne von der Scheitel selbiges Orts die ferneste Distantz er-
langt; hingegen mit dem Tage sich endiget/ da die Sonne/ in

der

Der ſiebenzehende Discurs/
Hitze und Kaͤlte/ wider die gewoͤhnliche Ordnung deß Himmels/ oder
Sonnen-Lauffs.

(a) Lib. 2.
Geograph.
General.
partis abſo-
lutæ c. 26.
propoſit.

Himmli-
ſcher und
irdiſcher
Sommer.
Dieſem nach macht Bernhardus Varenius (a) vermittelſt noth-
wendiger Erſinnung ungewoͤhnlicher Namen/ einen Unterſcheid/ zwi-
fchen dem irdiſchen und himmliſchen Sommer. Den irdiſchen
Sommer eines Orts nennet er die Zeit deß Jahrs/ in welcher/ an ſelbi-
gem Ort/ alle Jahr/ von der Sonnen/ die groͤſſeſte Hitze entſtehet. Der
himmliſche Sommer aber heiſſt/ bey ihm/ die jenige Jahrszeit/ darinn/
an ſelbigem Ort/ wegen der Sonnen Nachbarſchafft/ die groͤſſeſte Hitze
ſeyn ſolte. Gleich alſo wird der himmliſche Winter/ von ihm/ die
Zeit genannt/ zu welcher/ an dem Ort/ die Kaͤlte/ regieren ſolte/ wegen
der weiteſten Entſeſſenheit der Sonnen: der irdiſche Winter aber ei-
nes Orts die Jahrszeit/ darinn es/ ſelbiger Gegend/ alle Jahre/ am kaͤl-
teſten zu ſeyn pflegt. Denn ob gleich/ in den meiſten Laͤndern der himm-
liſche und irdiſche Sommer/ oder Winter/ zu gleicher Zeit deß Jahrs
einbrechen: gibt es doch einige Gegenden unter der brennenden Schnur/
da man gantz andre Zeiten deß Jahrs antrifft. Mit dem Fruͤhling/ und
Herbſt/ hat es ebenmaͤſſige Beſchaffenheit. Weil aber der himmliſche/
von dem irdiſchen Sommer (oder Winter) nur/ an wenig Oertern in der
Jahrszeit/ unterſchiedlich fallen: als kan/ ſeiner Meinung nach/ der himm-
liſche Sommer (Winter/ Herbſt/ Fruͤhling/) abſolut und eigentlich
Sommer heiſſen.

Dennoch definirt/ oder beſchreibt er darum nicht die Jahrszeiten/
nach dem Lauff der Sonnen durch die Zeichen/ wenn die Frage fuͤrfaͤllt/
was der himmliſche Sommer ſey? Und durchgehends eine allgemeine De-
finition begehrt wird: ſondern nach der Sonnen Zu- oder Abgang; und
Wodurch
eigentlich
die vier
Jahrszei-
ten entſte-
hen.
ſpricht alſo: Der himmliſche Sommer eines Orts wird die
Jahrszeit genannt/ die ihren Anfang an dem jenigen Tage/
nimmt/ um deſſen Mittag die Sonne ſich/ von der Scheitel
ſelbiges Orts/ in der kuͤrtzeſten Diſtantz/ befindet (und ſolches/
zum erſtenmal/ ſo fern die Sonne demſelbigen Ort zweymal
vertical wird) und die ihr Ende nimmt deß Tages/ um deſſen
Mittags-Zeit die Sonne zum erſten eine mittelmaͤſſige (oder
kleinere/ weder an allen andren Taͤgen deß Jahrs) Diſtantz
von dem Scheitel-Punct deß Orts gewinnt.

Der Winter einer Gegend heiſſt die Jahrszeit/ welche
mit demjenigen Tage beginnet/ um deſſen Mittagszeit die
Sonne von der Scheitel ſelbiges Orts die ferneſte Diſtantz er-
langt; hingegen mit dem Tage ſich endiget/ da die Sonne/ in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0922" n="872"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Hitze und Ka&#x0364;lte/ wider die gewo&#x0364;hnliche Ordnung deß Himmels/ oder<lb/>
Sonnen-Lauffs.</p><lb/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 2.<lb/>
Geograph.<lb/>
General.<lb/>
partis ab&#x017F;o-<lb/>
lutæ c. 26.<lb/>
propo&#x017F;it.</hi><lb/>
Himmli-<lb/>
&#x017F;cher und<lb/>
irdi&#x017F;cher<lb/>
Sommer.</note>Die&#x017F;em nach macht Bernhardus Varenius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> vermittel&#x017F;t noth-<lb/>
wendiger Er&#x017F;innung ungewo&#x0364;hnlicher Namen/ einen Unter&#x017F;cheid/ zwi-<lb/>
fchen dem <hi rendition="#fr">irdi&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">himmli&#x017F;chen Sommer.</hi> Den irdi&#x017F;chen<lb/>
Sommer eines Orts nennet er die Zeit deß Jahrs/ in welcher/ an &#x017F;elbi-<lb/>
gem Ort/ alle Jahr/ von der Sonnen/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hitze ent&#x017F;tehet. Der<lb/>
himmli&#x017F;che Sommer aber hei&#x017F;&#x017F;t/ bey ihm/ die jenige Jahrszeit/ darinn/<lb/>
an &#x017F;elbigem Ort/ wegen der Sonnen Nachbar&#x017F;chafft/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Hitze<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;olte. Gleich al&#x017F;o wird der <hi rendition="#fr">himmli&#x017F;che Winter/</hi> von ihm/ die<lb/>
Zeit genannt/ zu welcher/ an dem Ort/ die Ka&#x0364;lte/ regieren &#x017F;olte/ wegen<lb/>
der weite&#x017F;ten Ent&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enheit der Sonnen: der <hi rendition="#fr">irdi&#x017F;che Winter</hi> aber ei-<lb/>
nes Orts die Jahrszeit/ darinn es/ &#x017F;elbiger Gegend/ alle Jahre/ am ka&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten zu &#x017F;eyn pflegt. Denn ob gleich/ in den mei&#x017F;ten La&#x0364;ndern der himm-<lb/>
li&#x017F;che und irdi&#x017F;che Sommer/ oder Winter/ zu gleicher Zeit deß Jahrs<lb/>
einbrechen: gibt es doch einige Gegenden unter der brennenden Schnur/<lb/>
da man gantz andre Zeiten deß Jahrs antrifft. Mit dem Fru&#x0364;hling/ und<lb/>
Herb&#x017F;t/ hat es ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Be&#x017F;chaffenheit. Weil aber der himmli&#x017F;che/<lb/>
von dem irdi&#x017F;chen Sommer (oder Winter) nur/ an wenig Oertern in der<lb/>
Jahrszeit/ unter&#x017F;chiedlich fallen: als kan/ &#x017F;einer Meinung nach/ der himm-<lb/>
li&#x017F;che Sommer (Winter/ Herb&#x017F;t/ Fru&#x0364;hling/) ab&#x017F;olut und eigentlich<lb/><hi rendition="#fr">Sommer</hi> hei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Dennoch definirt/ oder be&#x017F;chreibt er darum nicht die Jahrszeiten/<lb/>
nach dem Lauff der Sonnen durch die Zeichen/ wenn die Frage fu&#x0364;rfa&#x0364;llt/<lb/>
was der himmli&#x017F;che Sommer &#x017F;ey? Und durchgehends eine allgemeine De-<lb/>
finition begehrt wird: &#x017F;ondern nach der Sonnen Zu- oder Abgang; und<lb/><note place="left">Wodurch<lb/>
eigentlich<lb/>
die vier<lb/>
Jahrszei-<lb/>
ten ent&#x017F;te-<lb/>
hen.</note>&#x017F;pricht al&#x017F;o: <hi rendition="#fr">Der himmli&#x017F;che Sommer eines Orts wird die<lb/>
Jahrszeit genannt/ die ihren Anfang an dem jenigen Tage/<lb/>
nimmt/ um de&#x017F;&#x017F;en Mittag die Sonne &#x017F;ich/ von der Scheitel<lb/>
&#x017F;elbiges Orts/ in der ku&#x0364;rtze&#x017F;ten Di&#x017F;tantz/ befindet (und &#x017F;olches/<lb/>
zum er&#x017F;tenmal/ &#x017F;o fern die Sonne dem&#x017F;elbigen Ort zweymal<lb/>
vertical wird) und die ihr Ende nimmt deß Tages/ um de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mittags-Zeit die Sonne zum er&#x017F;ten eine mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige (oder<lb/>
kleinere/ weder an allen andren Ta&#x0364;gen deß Jahrs) Di&#x017F;tantz<lb/>
von dem Scheitel-Punct deß Orts gewinnt.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Der Winter einer Gegend hei&#x017F;&#x017F;t die Jahrszeit/ welche<lb/>
mit demjenigen Tage beginnet/ um de&#x017F;&#x017F;en Mittagszeit die<lb/>
Sonne von der Scheitel &#x017F;elbiges Orts die ferne&#x017F;te Di&#x017F;tantz er-<lb/>
langt; hingegen mit dem Tage &#x017F;ich endiget/ da die Sonne/ in</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">der</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[872/0922] Der ſiebenzehende Discurs/ Hitze und Kaͤlte/ wider die gewoͤhnliche Ordnung deß Himmels/ oder Sonnen-Lauffs. Dieſem nach macht Bernhardus Varenius (a) vermittelſt noth- wendiger Erſinnung ungewoͤhnlicher Namen/ einen Unterſcheid/ zwi- fchen dem irdiſchen und himmliſchen Sommer. Den irdiſchen Sommer eines Orts nennet er die Zeit deß Jahrs/ in welcher/ an ſelbi- gem Ort/ alle Jahr/ von der Sonnen/ die groͤſſeſte Hitze entſtehet. Der himmliſche Sommer aber heiſſt/ bey ihm/ die jenige Jahrszeit/ darinn/ an ſelbigem Ort/ wegen der Sonnen Nachbarſchafft/ die groͤſſeſte Hitze ſeyn ſolte. Gleich alſo wird der himmliſche Winter/ von ihm/ die Zeit genannt/ zu welcher/ an dem Ort/ die Kaͤlte/ regieren ſolte/ wegen der weiteſten Entſeſſenheit der Sonnen: der irdiſche Winter aber ei- nes Orts die Jahrszeit/ darinn es/ ſelbiger Gegend/ alle Jahre/ am kaͤl- teſten zu ſeyn pflegt. Denn ob gleich/ in den meiſten Laͤndern der himm- liſche und irdiſche Sommer/ oder Winter/ zu gleicher Zeit deß Jahrs einbrechen: gibt es doch einige Gegenden unter der brennenden Schnur/ da man gantz andre Zeiten deß Jahrs antrifft. Mit dem Fruͤhling/ und Herbſt/ hat es ebenmaͤſſige Beſchaffenheit. Weil aber der himmliſche/ von dem irdiſchen Sommer (oder Winter) nur/ an wenig Oertern in der Jahrszeit/ unterſchiedlich fallen: als kan/ ſeiner Meinung nach/ der himm- liſche Sommer (Winter/ Herbſt/ Fruͤhling/) abſolut und eigentlich Sommer heiſſen. (a) Lib. 2. Geograph. General. partis abſo- lutæ c. 26. propoſit. Himmli- ſcher und irdiſcher Sommer. Dennoch definirt/ oder beſchreibt er darum nicht die Jahrszeiten/ nach dem Lauff der Sonnen durch die Zeichen/ wenn die Frage fuͤrfaͤllt/ was der himmliſche Sommer ſey? Und durchgehends eine allgemeine De- finition begehrt wird: ſondern nach der Sonnen Zu- oder Abgang; und ſpricht alſo: Der himmliſche Sommer eines Orts wird die Jahrszeit genannt/ die ihren Anfang an dem jenigen Tage/ nimmt/ um deſſen Mittag die Sonne ſich/ von der Scheitel ſelbiges Orts/ in der kuͤrtzeſten Diſtantz/ befindet (und ſolches/ zum erſtenmal/ ſo fern die Sonne demſelbigen Ort zweymal vertical wird) und die ihr Ende nimmt deß Tages/ um deſſen Mittags-Zeit die Sonne zum erſten eine mittelmaͤſſige (oder kleinere/ weder an allen andren Taͤgen deß Jahrs) Diſtantz von dem Scheitel-Punct deß Orts gewinnt. Wodurch eigentlich die vier Jahrszei- ten entſte- hen. Der Winter einer Gegend heiſſt die Jahrszeit/ welche mit demjenigen Tage beginnet/ um deſſen Mittagszeit die Sonne von der Scheitel ſelbiges Orts die ferneſte Diſtantz er- langt; hingegen mit dem Tage ſich endiget/ da die Sonne/ in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/922
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 872. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/922>, abgerufen am 28.07.2024.