Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-
mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins seyn. Was/ an ei-
nem gewissen Ort/ hell/ klar/ und offenbar gesehen wird/ und zwar also/
daß es in diesem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es stehet/ ge-
schauet wird; warum müsste solches mit dem Ort selbsten/ von wannen
man es erblickt/ einerley seyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit-
ten am Himmel/ stehen sehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß
Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ stehe still zu Gi-
beon/
war so viel geredt/ nach Auslegung der Weinmarischen Theolo-
gen: Wie du jetzt zu Gibeon gesehen wirst/ so bleibe also ste-
hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unsere Feinde vertilget ha-
ben.
Das ist der rechte eigentliche und gesunde Verstand; der andre
aber/ welchen die Copernicaner fürgeben/ gantz ungesund/ und irrig.

Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht
einmal eine gantze Teutsche Meil von sammen ligen. Denn es ist nur/
wie gebräuchlich/ nach dem äusserlichen Ansehen/ also geredt. Josua
hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor sich/ und das Thal Aja-
lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi-
beon allbereit hinter sich gelegt: so hat es doch/ dem gemeinem irdischen
Anblick nach/ ein solches Ansehen gehabt/ als ob der Mond über dem
Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad über Gibeon. Wenn gleich
eines von diesen beyden Gestirnen/ hart am Ende deß Gesicht-Ziels/ ste-
het; gewinnt es doch/ vor unsren Augen/ das Ansehen/ als stünde es über
einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) so nur eine/ oder zwo Meilen von uns;
da dennoch alsdenn das Gestirn viel weiter dahinden sitzt. Wie viel nä-
her wird es uns denn zu seyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him-
mel stehet? Nach solchem äusserlichem Schein/ hat Josua seine Worte
geführet: um dem Volck Jsrael/ durch Benennung solcher/ in der Nä-
he gelegenen Oerter/ ein gewisses Malzeichen zu zeigen/ dahin sie ihre Au-
gen richten/ und dabey den Stillstand beyder Gestirne in acht nehmen
möchten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ wie die Kinder
Jsrael die Sonne/ zu Gibeon/ gesehen/ auf solche Weise müs-
sen sie dieselbe auch/ im Thal Ajalon/ gesehen haben/
jetztbesag-
ter Erklärung gantz keinen Einspruch thun kan.

Der dritte Einwurff war dieser: Daß nicht allein der Sonnen/
sondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutmassen/ es müsse
damals/ als Josua solches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond
aber aufgehen wollen/ oder im Anbruch gewesen seyn: Daher das Mirackel
also zu deuten/ daß/ als die Sonne würcklich und warhafftig untergan-

gen/

Der ſiebenzehende Discurs/
dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-
mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins ſeyn. Was/ an ei-
nem gewiſſen Ort/ hell/ klar/ und offenbar geſehen wird/ und zwar alſo/
daß es in dieſem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es ſtehet/ ge-
ſchauet wird; warum muͤſſte ſolches mit dem Ort ſelbſten/ von wannen
man es erblickt/ einerley ſeyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit-
ten am Himmel/ ſtehen ſehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß
Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ ſtehe ſtill zu Gi-
beon/
war ſo viel geredt/ nach Auslegung der Weinmariſchen Theolo-
gen: Wie du jetzt zu Gibeon geſehen wirſt/ ſo bleibe alſo ſte-
hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unſere Feinde vertilget ha-
ben.
Das iſt der rechte eigentliche und geſunde Verſtand; der andre
aber/ welchen die Copernicaner fuͤrgeben/ gantz ungeſund/ und irrig.

Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht
einmal eine gantze Teutſche Meil von ſammen ligen. Denn es iſt nur/
wie gebraͤuchlich/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ alſo geredt. Joſua
hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor ſich/ und das Thal Aja-
lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi-
beon allbereit hinter ſich gelegt: ſo hat es doch/ dem gemeinem irdiſchen
Anblick nach/ ein ſolches Anſehen gehabt/ als ob der Mond uͤber dem
Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad uͤber Gibeon. Wenn gleich
eines von dieſen beyden Geſtirnen/ hart am Ende deß Geſicht-Ziels/ ſte-
het; gewinnt es doch/ vor unſren Augen/ das Anſehen/ als ſtuͤnde es uͤber
einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) ſo nur eine/ oder zwo Meilen von uns;
da dennoch alsdenn das Geſtirn viel weiter dahinden ſitzt. Wie viel naͤ-
her wird es uns denn zu ſeyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him-
mel ſtehet? Nach ſolchem aͤuſſerlichem Schein/ hat Joſua ſeine Worte
gefuͤhret: um dem Volck Jſrael/ durch Benennung ſolcher/ in der Naͤ-
he gelegenen Oerter/ ein gewiſſes Malzeichen zu zeigen/ dahin ſie ihre Au-
gen richten/ und dabey den Stillſtand beyder Geſtirne in acht nehmen
moͤchten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ wie die Kinder
Jſrael die Sonne/ zu Gibeon/ geſehen/ auf ſolche Weiſe muͤſ-
ſen ſie dieſelbe auch/ im Thal Ajalon/ geſehen haben/
jetztbeſag-
ter Erklaͤrung gantz keinen Einſpruch thun kan.

Der dritte Einwurff war dieſer: Daß nicht allein der Sonnen/
ſondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutmaſſen/ es muͤſſe
damals/ als Joſua ſolches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond
aber aufgehẽ wollen/ oder im Anbruch geweſen ſeyn: Daher das Mirackel
alſo zu deuten/ daß/ als die Sonne wuͤrcklich und warhafftig untergan-

gen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0928" n="878"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him-<lb/>
mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins &#x017F;eyn. Was/ an ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Ort/ hell/ klar/ und offenbar ge&#x017F;ehen wird/ und zwar al&#x017F;o/<lb/>
daß es in die&#x017F;em oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es &#x017F;tehet/ ge-<lb/>
&#x017F;chauet wird; warum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te &#x017F;olches mit dem Ort &#x017F;elb&#x017F;ten/ von wannen<lb/>
man es erblickt/ einerley &#x017F;eyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit-<lb/>
ten am Himmel/ &#x017F;tehen &#x017F;ehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß<lb/>
Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. <hi rendition="#fr">Sonne/ &#x017F;tehe &#x017F;till zu Gi-<lb/>
beon/</hi> war &#x017F;o viel geredt/ nach Auslegung der Weinmari&#x017F;chen Theolo-<lb/>
gen: <hi rendition="#fr">Wie du jetzt zu Gibeon ge&#x017F;ehen wir&#x017F;t/ &#x017F;o bleibe al&#x017F;o &#x017F;te-<lb/>
hen/ und gehe nicht unter/ bis wir un&#x017F;ere Feinde vertilget ha-<lb/>
ben.</hi> Das i&#x017F;t der rechte eigentliche und ge&#x017F;unde Ver&#x017F;tand; der andre<lb/>
aber/ welchen die Copernicaner fu&#x0364;rgeben/ gantz unge&#x017F;und/ und irrig.</p><lb/>
        <p>Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht<lb/>
einmal eine gantze Teut&#x017F;che Meil von &#x017F;ammen ligen. Denn es i&#x017F;t nur/<lb/>
wie gebra&#x0364;uchlich/ nach dem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen/ al&#x017F;o geredt. Jo&#x017F;ua<lb/>
hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor &#x017F;ich/ und das Thal Aja-<lb/>
lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi-<lb/>
beon allbereit hinter &#x017F;ich gelegt: &#x017F;o hat es doch/ dem gemeinem irdi&#x017F;chen<lb/>
Anblick nach/ ein &#x017F;olches An&#x017F;ehen gehabt/ als ob der Mond u&#x0364;ber dem<lb/>
Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad u&#x0364;ber Gibeon. Wenn gleich<lb/>
eines von die&#x017F;en beyden Ge&#x017F;tirnen/ hart am Ende deß Ge&#x017F;icht-Ziels/ &#x017F;te-<lb/>
het; gewinnt es doch/ vor un&#x017F;ren Augen/ das An&#x017F;ehen/ als &#x017F;tu&#x0364;nde es u&#x0364;ber<lb/>
einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) &#x017F;o nur eine/ oder zwo Meilen von uns;<lb/>
da dennoch alsdenn das Ge&#x017F;tirn viel weiter dahinden &#x017F;itzt. Wie viel na&#x0364;-<lb/>
her wird es uns denn zu &#x017F;eyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him-<lb/>
mel &#x017F;tehet? Nach &#x017F;olchem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichem Schein/ hat Jo&#x017F;ua &#x017F;eine Worte<lb/>
gefu&#x0364;hret: um dem Volck J&#x017F;rael/ durch Benennung &#x017F;olcher/ in der Na&#x0364;-<lb/>
he gelegenen Oerter/ ein gewi&#x017F;&#x017F;es Malzeichen zu zeigen/ dahin &#x017F;ie ihre Au-<lb/>
gen richten/ und dabey den Still&#x017F;tand beyder Ge&#x017F;tirne in acht nehmen<lb/>
mo&#x0364;chten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ <hi rendition="#fr">wie die Kinder<lb/>
J&#x017F;rael die Sonne/ zu Gibeon/ ge&#x017F;ehen/ auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;ie die&#x017F;elbe auch/ im Thal Ajalon/ ge&#x017F;ehen haben/</hi> jetztbe&#x017F;ag-<lb/>
ter Erkla&#x0364;rung gantz keinen Ein&#x017F;pruch thun kan.</p><lb/>
        <p>Der dritte Einwurff war die&#x017F;er: Daß nicht allein der Sonnen/<lb/>
&#x017F;ondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutma&#x017F;&#x017F;en/ es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
damals/ als Jo&#x017F;ua &#x017F;olches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond<lb/>
aber aufgehe&#x0303; wollen/ oder im Anbruch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: Daher das Mirackel<lb/>
al&#x017F;o zu deuten/ daß/ als die Sonne wu&#x0364;rcklich und warhafftig untergan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0928] Der ſiebenzehende Discurs/ dennoch keine Nothwendigkeit/ daß Gibeon/ und das Mittel deß Him- mels/ an einerley Ort/ oder einerley und eben eins ſeyn. Was/ an ei- nem gewiſſen Ort/ hell/ klar/ und offenbar geſehen wird/ und zwar alſo/ daß es in dieſem oder jenem Punct deß andren Orts/ wo es ſtehet/ ge- ſchauet wird; warum muͤſſte ſolches mit dem Ort ſelbſten/ von wannen man es erblickt/ einerley ſeyn? Zu Gibeon kunnte man die Sonne/ mit- ten am Himmel/ ſtehen ſehen: Darum war Gibeon/ und die Mitte deß Himmels/ nicht fort ein Ding noch eben eines. Sonne/ ſtehe ſtill zu Gi- beon/ war ſo viel geredt/ nach Auslegung der Weinmariſchen Theolo- gen: Wie du jetzt zu Gibeon geſehen wirſt/ ſo bleibe alſo ſte- hen/ und gehe nicht unter/ bis wir unſere Feinde vertilget ha- ben. Das iſt der rechte eigentliche und geſunde Verſtand; der andre aber/ welchen die Copernicaner fuͤrgeben/ gantz ungeſund/ und irrig. Zum Andren; hindert es gar nichts/ daß Gibeon/ und Ajalon/ nicht einmal eine gantze Teutſche Meil von ſammen ligen. Denn es iſt nur/ wie gebraͤuchlich/ nach dem aͤuſſerlichen Anſehen/ alſo geredt. Joſua hatte damals die Stadt Gibeon zweiffelsohn vor ſich/ und das Thal Aja- lon auf dem Rucken. Oder/ ob er gleich/ im Nachhauen/ die Stadt Gi- beon allbereit hinter ſich gelegt: ſo hat es doch/ dem gemeinem irdiſchen Anblick nach/ ein ſolches Anſehen gehabt/ als ob der Mond uͤber dem Thal Ajalon hielte/ und die Sonne gerad uͤber Gibeon. Wenn gleich eines von dieſen beyden Geſtirnen/ hart am Ende deß Geſicht-Ziels/ ſte- het; gewinnt es doch/ vor unſren Augen/ das Anſehen/ als ſtuͤnde es uͤber einem Ort/ (Dorff/ oder Stadt) ſo nur eine/ oder zwo Meilen von uns; da dennoch alsdenn das Geſtirn viel weiter dahinden ſitzt. Wie viel naͤ- her wird es uns denn zu ſeyn beduncken/ wenn/ es noch mitten am Him- mel ſtehet? Nach ſolchem aͤuſſerlichem Schein/ hat Joſua ſeine Worte gefuͤhret: um dem Volck Jſrael/ durch Benennung ſolcher/ in der Naͤ- he gelegenen Oerter/ ein gewiſſes Malzeichen zu zeigen/ dahin ſie ihre Au- gen richten/ und dabey den Stillſtand beyder Geſtirne in acht nehmen moͤchten. Weßwegen der Schluß deß Authoris/ wie die Kinder Jſrael die Sonne/ zu Gibeon/ geſehen/ auf ſolche Weiſe muͤſ- ſen ſie dieſelbe auch/ im Thal Ajalon/ geſehen haben/ jetztbeſag- ter Erklaͤrung gantz keinen Einſpruch thun kan. Der dritte Einwurff war dieſer: Daß nicht allein der Sonnen/ ſondern auch deß Monds/ gedacht wird: daraus zu mutmaſſen/ es muͤſſe damals/ als Joſua ſolches geredt/ die Sonne eben haben unter-der-Mond aber aufgehẽ wollen/ oder im Anbruch geweſen ſeyn: Daher das Mirackel alſo zu deuten/ daß/ als die Sonne wuͤrcklich und warhafftig untergan- gen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/928
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/928>, abgerufen am 23.12.2024.