Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der siebenzehende Discurs/
Gleichwie er/ ehe denn die beyden grosse Liechter/ Sonne und Mond/ ja
ehe denn alles Gestirn noch unterschieden und abgetheilt war/ allbereit
Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: also hat
er auch/ bey solcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Mühe/
kein Beschwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten.
Von eines sterblichen/ und unsterblichen Meisters Wercken/ kan man
nicht gleiches Urtheil fällen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei-
nes einigen Rädleins sein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all-
weisestem Künstler bleibt sein Kunststück/ der ordentliche Welt-Bau/ ei-
nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich selber jemaln/
Wunders halben/ ein güldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch
sein allmächtiges Wort/ gleichwie mit einem Gesperr/ hemmet/ daß es
nicht fortlauffen muß.

Daß alles andre Gestirn zugleich stillgestanden sey/ halte ich selber
nicht dafür: Wiewol dem Allmächtigen solches eben so wenig unmöglich
gewesen wäre/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfügen. Denn wenn sol-
ches wäre geschehen/ hätte Josua nicht nur zu Sonne und Mond; son-
dern auch/ zu allem Gestirn/ gesagt: Stehet still! Daß aber/ aus sol-
chem allgemeinen Stillstande alles Gestirns folgen müsste/ es hätten alle
Kinder/ so innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren
worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein grosser Theil
eines jeglichen Natur und Glücks hange; befinde ich nicht nöthig. Jch
will nicht sagen/ was doch billich noch zuforderst dagegen einzuwenden
wäre/ daß zwar das Gestirn eine Neigung deß Gemüts/ vermittelst deß
veränderten Geblüts/ keines weges aber Glück und Unglück/ ohn allein
zufälliger Weise/ und indirecte, verursachen könne; sondern den Fall se-
tzen/ es fliesse kein geringer Theil menschliches Glücks aus dem Gestirn:
so wissen wir/ als Christen/ doch Gottlob/ daß unsere grösseste Glückselig-
keit/ in den Gütern deß Gemüts/ und der Seelen/ bestehe/ diese aber nicht
aus dem Gestirn/ sondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Geist/
als dem Austheiler der geistlichen Gaben/ entspringen/ und derhalben
nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley
Glückseligkeit erlangen: weil die alleredelste Glückseligkeit/ durch keinen
Einfluß der Sterne/ sondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben
an sein Wort/ dem Menschen zu Theil wird.

Goldstern. Zudem liesse sich noch davon reden/ ob deß Menschen
Glück/ wenn mans gleich von den Gestirn herleiten wolte/ eben bey dem
Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu suchen wäre?

Adlerhaupt. Das würde freylich noch Fragens gelten. Denn/

nach

Der ſiebenzehende Discurs/
Gleichwie er/ ehe denn die beyden groſſe Liechter/ Sonne und Mond/ ja
ehe denn alles Geſtirn noch unterſchieden und abgetheilt war/ allbereit
Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: alſo hat
er auch/ bey ſolcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Muͤhe/
kein Beſchwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten.
Von eines ſterblichen/ und unſterblichen Meiſters Wercken/ kan man
nicht gleiches Urtheil faͤllen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei-
nes einigen Raͤdleins ſein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all-
weiſeſtem Kuͤnſtler bleibt ſein Kunſtſtuͤck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei-
nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich ſelber jemaln/
Wunders halben/ ein guͤldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch
ſein allmaͤchtiges Wort/ gleichwie mit einem Geſperr/ hemmet/ daß es
nicht fortlauffen muß.

Daß alles andre Geſtirn zugleich ſtillgeſtanden ſey/ halte ich ſelber
nicht dafuͤr: Wiewol dem Allmaͤchtigen ſolches eben ſo wenig unmoͤglich
geweſen waͤre/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfuͤgen. Denn wenn ſol-
ches waͤre geſchehen/ haͤtte Joſua nicht nur zu Sonne und Mond; ſon-
dern auch/ zu allem Geſtirn/ geſagt: Stehet ſtill! Daß aber/ aus ſol-
chem allgemeinen Stillſtande alles Geſtirns folgen muͤſſte/ es haͤtten alle
Kinder/ ſo innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren
worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein groſſer Theil
eines jeglichen Natur und Gluͤcks hange; befinde ich nicht noͤthig. Jch
will nicht ſagen/ was doch billich noch zuforderſt dagegen einzuwenden
waͤre/ daß zwar das Geſtirn eine Neigung deß Gemuͤts/ vermittelſt deß
veraͤnderten Gebluͤts/ keines weges aber Gluͤck und Ungluͤck/ ohn allein
zufaͤlliger Weiſe/ und indirectè, verurſachen koͤnne; ſondern den Fall ſe-
tzen/ es flieſſe kein geringer Theil menſchliches Gluͤcks aus dem Geſtirn:
ſo wiſſen wir/ als Chriſten/ doch Gottlob/ daß unſere groͤſſeſte Gluͤckſelig-
keit/ in den Guͤtern deß Gemuͤts/ und der Seelen/ beſtehe/ dieſe aber nicht
aus dem Geſtirn/ ſondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Geiſt/
als dem Austheiler der geiſtlichen Gaben/ entſpringen/ und derhalben
nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley
Gluͤckſeligkeit erlangen: weil die alleredelſte Gluͤckſeligkeit/ durch keinen
Einfluß der Sterne/ ſondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben
an ſein Wort/ dem Menſchen zu Theil wird.

Goldſtern. Zudem lieſſe ſich noch davon reden/ ob deß Menſchen
Gluͤck/ wenn mans gleich von den Geſtirn herleiten wolte/ eben bey dem
Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu ſuchen waͤre?

Adlerhaupt. Das wuͤrde freylich noch Fragens gelten. Denn/

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0932" n="882"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der &#x017F;iebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/>
Gleichwie er/ ehe denn die beyden gro&#x017F;&#x017F;e Liechter/ Sonne und Mond/ ja<lb/>
ehe denn alles Ge&#x017F;tirn noch unter&#x017F;chieden und abgetheilt war/ allbereit<lb/>
Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: al&#x017F;o hat<lb/>
er auch/ bey &#x017F;olcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Mu&#x0364;he/<lb/>
kein Be&#x017F;chwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten.<lb/>
Von eines &#x017F;terblichen/ und un&#x017F;terblichen Mei&#x017F;ters Wercken/ kan man<lb/>
nicht gleiches Urtheil fa&#x0364;llen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei-<lb/>
nes einigen Ra&#x0364;dleins &#x017F;ein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all-<lb/>
wei&#x017F;e&#x017F;tem Ku&#x0364;n&#x017F;tler bleibt &#x017F;ein Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei-<lb/>
nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich &#x017F;elber jemaln/<lb/>
Wunders halben/ ein gu&#x0364;ldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch<lb/>
&#x017F;ein allma&#x0364;chtiges Wort/ gleichwie mit einem Ge&#x017F;perr/ hemmet/ daß es<lb/>
nicht fortlauffen muß.</p><lb/>
        <p>Daß alles andre Ge&#x017F;tirn zugleich &#x017F;tillge&#x017F;tanden &#x017F;ey/ halte ich &#x017F;elber<lb/>
nicht dafu&#x0364;r: Wiewol dem Allma&#x0364;chtigen &#x017F;olches eben &#x017F;o wenig unmo&#x0364;glich<lb/>
gewe&#x017F;en wa&#x0364;re/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfu&#x0364;gen. Denn wenn &#x017F;ol-<lb/>
ches wa&#x0364;re ge&#x017F;chehen/ ha&#x0364;tte Jo&#x017F;ua nicht nur zu Sonne und Mond; &#x017F;on-<lb/>
dern auch/ zu allem Ge&#x017F;tirn/ ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Stehet &#x017F;till!</hi> Daß aber/ aus &#x017F;ol-<lb/>
chem allgemeinen Still&#x017F;tande alles Ge&#x017F;tirns folgen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ es ha&#x0364;tten alle<lb/>
Kinder/ &#x017F;o innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren<lb/>
worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein gro&#x017F;&#x017F;er Theil<lb/>
eines jeglichen Natur und Glu&#x0364;cks hange; befinde ich nicht no&#x0364;thig. Jch<lb/>
will nicht &#x017F;agen/ was doch billich noch zuforder&#x017F;t dagegen einzuwenden<lb/>
wa&#x0364;re/ daß zwar das Ge&#x017F;tirn eine Neigung deß Gemu&#x0364;ts/ vermittel&#x017F;t deß<lb/>
vera&#x0364;nderten Geblu&#x0364;ts/ keines weges aber Glu&#x0364;ck und Unglu&#x0364;ck/ ohn allein<lb/>
zufa&#x0364;lliger Wei&#x017F;e/ und <hi rendition="#aq">indirectè,</hi> verur&#x017F;achen ko&#x0364;nne; &#x017F;ondern den Fall &#x017F;e-<lb/>
tzen/ es flie&#x017F;&#x017F;e kein geringer Theil men&#x017F;chliches Glu&#x0364;cks aus dem Ge&#x017F;tirn:<lb/>
&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en wir/ als Chri&#x017F;ten/ doch Gottlob/ daß un&#x017F;ere gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;elig-<lb/>
keit/ in den Gu&#x0364;tern deß Gemu&#x0364;ts/ und der Seelen/ be&#x017F;tehe/ die&#x017F;e aber nicht<lb/>
aus dem Ge&#x017F;tirn/ &#x017F;ondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Gei&#x017F;t/<lb/>
als dem Austheiler der gei&#x017F;tlichen Gaben/ ent&#x017F;pringen/ und derhalben<lb/>
nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit erlangen: weil die alleredel&#x017F;te Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/ durch keinen<lb/>
Einfluß der Sterne/ &#x017F;ondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben<lb/>
an &#x017F;ein Wort/ dem Men&#x017F;chen zu Theil wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Zudem lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich noch davon reden/ ob deß Men&#x017F;chen<lb/>
Glu&#x0364;ck/ wenn mans gleich von den Ge&#x017F;tirn herleiten wolte/ eben bey dem<lb/>
Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu &#x017F;uchen wa&#x0364;re?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das wu&#x0364;rde freylich noch Fragens gelten. Denn/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[882/0932] Der ſiebenzehende Discurs/ Gleichwie er/ ehe denn die beyden groſſe Liechter/ Sonne und Mond/ ja ehe denn alles Geſtirn noch unterſchieden und abgetheilt war/ allbereit Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: alſo hat er auch/ bey ſolcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Muͤhe/ kein Beſchwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten. Von eines ſterblichen/ und unſterblichen Meiſters Wercken/ kan man nicht gleiches Urtheil faͤllen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei- nes einigen Raͤdleins ſein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all- weiſeſtem Kuͤnſtler bleibt ſein Kunſtſtuͤck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei- nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich ſelber jemaln/ Wunders halben/ ein guͤldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch ſein allmaͤchtiges Wort/ gleichwie mit einem Geſperr/ hemmet/ daß es nicht fortlauffen muß. Daß alles andre Geſtirn zugleich ſtillgeſtanden ſey/ halte ich ſelber nicht dafuͤr: Wiewol dem Allmaͤchtigen ſolches eben ſo wenig unmoͤglich geweſen waͤre/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfuͤgen. Denn wenn ſol- ches waͤre geſchehen/ haͤtte Joſua nicht nur zu Sonne und Mond; ſon- dern auch/ zu allem Geſtirn/ geſagt: Stehet ſtill! Daß aber/ aus ſol- chem allgemeinen Stillſtande alles Geſtirns folgen muͤſſte/ es haͤtten alle Kinder/ ſo innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein groſſer Theil eines jeglichen Natur und Gluͤcks hange; befinde ich nicht noͤthig. Jch will nicht ſagen/ was doch billich noch zuforderſt dagegen einzuwenden waͤre/ daß zwar das Geſtirn eine Neigung deß Gemuͤts/ vermittelſt deß veraͤnderten Gebluͤts/ keines weges aber Gluͤck und Ungluͤck/ ohn allein zufaͤlliger Weiſe/ und indirectè, verurſachen koͤnne; ſondern den Fall ſe- tzen/ es flieſſe kein geringer Theil menſchliches Gluͤcks aus dem Geſtirn: ſo wiſſen wir/ als Chriſten/ doch Gottlob/ daß unſere groͤſſeſte Gluͤckſelig- keit/ in den Guͤtern deß Gemuͤts/ und der Seelen/ beſtehe/ dieſe aber nicht aus dem Geſtirn/ ſondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Geiſt/ als dem Austheiler der geiſtlichen Gaben/ entſpringen/ und derhalben nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley Gluͤckſeligkeit erlangen: weil die alleredelſte Gluͤckſeligkeit/ durch keinen Einfluß der Sterne/ ſondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben an ſein Wort/ dem Menſchen zu Theil wird. Goldſtern. Zudem lieſſe ſich noch davon reden/ ob deß Menſchen Gluͤck/ wenn mans gleich von den Geſtirn herleiten wolte/ eben bey dem Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu ſuchen waͤre? Adlerhaupt. Das wuͤrde freylich noch Fragens gelten. Denn/ nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/932
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 882. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/932>, abgerufen am 23.12.2024.