Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der siebenzehende Discurs/ Gleichwie er/ ehe denn die beyden grosse Liechter/ Sonne und Mond/ jaehe denn alles Gestirn noch unterschieden und abgetheilt war/ allbereit Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: also hat er auch/ bey solcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Mühe/ kein Beschwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten. Von eines sterblichen/ und unsterblichen Meisters Wercken/ kan man nicht gleiches Urtheil fällen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei- nes einigen Rädleins sein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all- weisestem Künstler bleibt sein Kunststück/ der ordentliche Welt-Bau/ ei- nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich selber jemaln/ Wunders halben/ ein güldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch sein allmächtiges Wort/ gleichwie mit einem Gesperr/ hemmet/ daß es nicht fortlauffen muß. Daß alles andre Gestirn zugleich stillgestanden sey/ halte ich selber Goldstern. Zudem liesse sich noch davon reden/ ob deß Menschen Adlerhaupt. Das würde freylich noch Fragens gelten. Denn/ nach
Der ſiebenzehende Discurs/ Gleichwie er/ ehe denn die beyden groſſe Liechter/ Sonne und Mond/ jaehe denn alles Geſtirn noch unterſchieden und abgetheilt war/ allbereit Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: alſo hat er auch/ bey ſolcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Muͤhe/ kein Beſchwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten. Von eines ſterblichen/ und unſterblichen Meiſters Wercken/ kan man nicht gleiches Urtheil faͤllen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei- nes einigen Raͤdleins ſein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all- weiſeſtem Kuͤnſtler bleibt ſein Kunſtſtuͤck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei- nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich ſelber jemaln/ Wunders halben/ ein guͤldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch ſein allmaͤchtiges Wort/ gleichwie mit einem Geſperr/ hemmet/ daß es nicht fortlauffen muß. Daß alles andre Geſtirn zugleich ſtillgeſtanden ſey/ halte ich ſelber Goldſtern. Zudem lieſſe ſich noch davon reden/ ob deß Menſchen Adlerhaupt. Das wuͤrde freylich noch Fragens gelten. Denn/ nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0932" n="882"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ſiebenzehende Discurs/</hi></fw><lb/> Gleichwie er/ ehe denn die beyden groſſe Liechter/ Sonne und Mond/ ja<lb/> ehe denn alles Geſtirn noch unterſchieden und abgetheilt war/ allbereit<lb/> Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: alſo hat<lb/> er auch/ bey ſolcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Muͤhe/<lb/> kein Beſchwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten.<lb/> Von eines ſterblichen/ und unſterblichen Meiſters Wercken/ kan man<lb/> nicht gleiches Urtheil faͤllen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei-<lb/> nes einigen Raͤdleins ſein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all-<lb/> weiſeſtem Kuͤnſtler bleibt ſein Kunſtſtuͤck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei-<lb/> nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich ſelber jemaln/<lb/> Wunders halben/ ein guͤldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch<lb/> ſein allmaͤchtiges Wort/ gleichwie mit einem Geſperr/ hemmet/ daß es<lb/> nicht fortlauffen muß.</p><lb/> <p>Daß alles andre Geſtirn zugleich ſtillgeſtanden ſey/ halte ich ſelber<lb/> nicht dafuͤr: Wiewol dem Allmaͤchtigen ſolches eben ſo wenig unmoͤglich<lb/> geweſen waͤre/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfuͤgen. Denn wenn ſol-<lb/> ches waͤre geſchehen/ haͤtte Joſua nicht nur zu Sonne und Mond; ſon-<lb/> dern auch/ zu allem Geſtirn/ geſagt: <hi rendition="#fr">Stehet ſtill!</hi> Daß aber/ aus ſol-<lb/> chem allgemeinen Stillſtande alles Geſtirns folgen muͤſſte/ es haͤtten alle<lb/> Kinder/ ſo innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren<lb/> worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein groſſer Theil<lb/> eines jeglichen Natur und Gluͤcks hange; befinde ich nicht noͤthig. Jch<lb/> will nicht ſagen/ was doch billich noch zuforderſt dagegen einzuwenden<lb/> waͤre/ daß zwar das Geſtirn eine Neigung deß Gemuͤts/ vermittelſt deß<lb/> veraͤnderten Gebluͤts/ keines weges aber Gluͤck und Ungluͤck/ ohn allein<lb/> zufaͤlliger Weiſe/ und <hi rendition="#aq">indirectè,</hi> verurſachen koͤnne; ſondern den Fall ſe-<lb/> tzen/ es flieſſe kein geringer Theil menſchliches Gluͤcks aus dem Geſtirn:<lb/> ſo wiſſen wir/ als Chriſten/ doch Gottlob/ daß unſere groͤſſeſte Gluͤckſelig-<lb/> keit/ in den Guͤtern deß Gemuͤts/ und der Seelen/ beſtehe/ dieſe aber nicht<lb/> aus dem Geſtirn/ ſondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Geiſt/<lb/> als dem Austheiler der geiſtlichen Gaben/ entſpringen/ und derhalben<lb/> nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley<lb/> Gluͤckſeligkeit erlangen: weil die alleredelſte Gluͤckſeligkeit/ durch keinen<lb/> Einfluß der Sterne/ ſondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben<lb/> an ſein Wort/ dem Menſchen zu Theil wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Zudem lieſſe ſich noch davon reden/ ob deß Menſchen<lb/> Gluͤck/ wenn mans gleich von den Geſtirn herleiten wolte/ eben bey dem<lb/> Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu ſuchen waͤre?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das wuͤrde freylich noch Fragens gelten. Denn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [882/0932]
Der ſiebenzehende Discurs/
Gleichwie er/ ehe denn die beyden groſſe Liechter/ Sonne und Mond/ ja
ehe denn alles Geſtirn noch unterſchieden und abgetheilt war/ allbereit
Himmel und Erden erhielt/ in gar guter Krafft und Ordnung: alſo hat
er auch/ bey ſolcher Ruhe der Sonnen/ und deß Monds/ keine Muͤhe/
kein Beſchwer empfunden/ die Welt/ in ihrer Ordnung/ zu erhalten.
Von eines ſterblichen/ und unſterblichen Meiſters Wercken/ kan man
nicht gleiches Urtheil faͤllen. Dem Uhrmacher kan die Verruckuung ei-
nes einigen Raͤdleins ſein Werck in Unrichtigkeit bringen: Aber dem all-
weiſeſtem Kuͤnſtler bleibt ſein Kunſtſtuͤck/ der ordentliche Welt-Bau/ ei-
nen Weg/ wie den andren/ in guter Ordnung; ob er gleich ſelber jemaln/
Wunders halben/ ein guͤldnes Rad/ am Himmel/ verruckt/ und/ durch
ſein allmaͤchtiges Wort/ gleichwie mit einem Geſperr/ hemmet/ daß es
nicht fortlauffen muß.
Daß alles andre Geſtirn zugleich ſtillgeſtanden ſey/ halte ich ſelber
nicht dafuͤr: Wiewol dem Allmaͤchtigen ſolches eben ſo wenig unmoͤglich
geweſen waͤre/ ohne Nachtheil der Welt/ zu verfuͤgen. Denn wenn ſol-
ches waͤre geſchehen/ haͤtte Joſua nicht nur zu Sonne und Mond; ſon-
dern auch/ zu allem Geſtirn/ geſagt: Stehet ſtill! Daß aber/ aus ſol-
chem allgemeinen Stillſtande alles Geſtirns folgen muͤſſte/ es haͤtten alle
Kinder/ ſo innerhalb 24. Stunden damals empfangen und geboren
worden/ einerley Geburts-Stellung gehabt/ daran doch ein groſſer Theil
eines jeglichen Natur und Gluͤcks hange; befinde ich nicht noͤthig. Jch
will nicht ſagen/ was doch billich noch zuforderſt dagegen einzuwenden
waͤre/ daß zwar das Geſtirn eine Neigung deß Gemuͤts/ vermittelſt deß
veraͤnderten Gebluͤts/ keines weges aber Gluͤck und Ungluͤck/ ohn allein
zufaͤlliger Weiſe/ und indirectè, verurſachen koͤnne; ſondern den Fall ſe-
tzen/ es flieſſe kein geringer Theil menſchliches Gluͤcks aus dem Geſtirn:
ſo wiſſen wir/ als Chriſten/ doch Gottlob/ daß unſere groͤſſeſte Gluͤckſelig-
keit/ in den Guͤtern deß Gemuͤts/ und der Seelen/ beſtehe/ dieſe aber nicht
aus dem Geſtirn/ ſondern aus GOttes Wort/ und von dem H. Geiſt/
als dem Austheiler der geiſtlichen Gaben/ entſpringen/ und derhalben
nicht alle/ die unter einem Planeton geboren/ gleich darum auch einerley
Gluͤckſeligkeit erlangen: weil die alleredelſte Gluͤckſeligkeit/ durch keinen
Einfluß der Sterne/ ſondern allein durch GOttes Gnade/ und Glauben
an ſein Wort/ dem Menſchen zu Theil wird.
Goldſtern. Zudem lieſſe ſich noch davon reden/ ob deß Menſchen
Gluͤck/ wenn mans gleich von den Geſtirn herleiten wolte/ eben bey dem
Geburts-Stern/ und nicht vielmehr bey andren/ zu ſuchen waͤre?
Adlerhaupt. Das wuͤrde freylich noch Fragens gelten. Denn/
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |