Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von der Sonnen. stehe/ daß sie die Ursach nicht gewusst/ noch die Grösse dieses Mirackelsverstanden: als welchen es auch nicht/ sondern allein den Kindern Jsrael/ und denen/ die da glauben solten an den himmlischen Josua/ Christum/ zum Fürbilde gegeben war/ welcher Gestalt die Sonne der Gerechtig- keit/ der Messias und Heiland der Welt/ dem Leichnam nach/ ein paar Tage im Grabe ruhen würde/ nachdem Er/ als das Nach- oder Gegen- Bild Josuae/ unsre geistliche Feinde/ die uns den Weg ins Gelobte Land verlegen wollen/ überwunden. Ob nun schon das Wunderwerck nicht eben/ in der gantzen Welt/ mag bekandt gewesen seyn: kan man doch da- mit im geringsten nicht beweisen/ die Sonne (oder Erde) sey nicht stillge- standen/ sondern ihrer Strassen fortgeloffen: Wie denn solches der Au- thor hiemit vielmehr zu widerlegen vermeint (doch gar umsonst) denn nichts destoweniger können andre weit-entlegene Polar-Länder doch eini- ge Verlängerung ihres langen Tages vermercket haben. Und ob sie auch solche Verlängerung nicht hätten in acht genommen: wird dennoch darum der Sonnen Stillstand nicht vernichtet: sintemal die Verlän- gung deß Tages/ zu Gibeon/ denselben gnugsam bewehrt. Ebenmässig gibt dieses keine Folge: Wenn die Sonne zu Gibeon stillgestanden/ und einen doppelten Tag gemacht; so muß der Tag in theils Ländern/ da er etliche Wochen und Monaten verweilt (ein halbes Jahr währet er gleich- wol daselbst nimmermehr/ wie Herr Schäfer/ in seinem neu-beschriebenem Lapplande/ zeuget) gleichfalls/ nach der Proportion/ duplirt worden seyn. Nein/ gar nicht. Denn vermutlich hat dieser Wunder-Stand der Sonnen/ eben um solche Zeit/ sich begeben/ da man/ in den Polar- Ländern/ ohne das/ auf etliche Wochen lang/ Tag gehabt: und wenn je die Sonne hernach deßwegen etwas später untergangen/ würde es kaum einen gewöhnlichen Tag unsers Horizonts/ ja vielleicht nur etliche Stun- den/ gleich wie die Demmerung/ austragen. Der achte Einwurff hat je gar keinen Schein. Womit will der frommen
Von der Sonnen. ſtehe/ daß ſie die Urſach nicht gewuſſt/ noch die Groͤſſe dieſes Mirackelsverſtanden: als welchen es auch nicht/ ſondern allein den Kindern Jſrael/ und denen/ die da glauben ſolten an den himmliſchen Joſua/ Chriſtum/ zum Fuͤrbilde gegeben war/ welcher Geſtalt die Sonne der Gerechtig- keit/ der Meſſias und Heiland der Welt/ dem Leichnam nach/ ein paar Tage im Grabe ruhen wuͤrde/ nachdem Er/ als das Nach- oder Gegen- Bild Joſuæ/ unſre geiſtliche Feinde/ die uns den Weg ins Gelobte Land verlegen wollen/ uͤberwunden. Ob nun ſchon das Wunderwerck nicht eben/ in der gantzen Welt/ mag bekandt geweſen ſeyn: kan man doch da- mit im geringſten nicht beweiſen/ die Sonne (oder Erde) ſey nicht ſtillge- ſtanden/ ſondern ihrer Straſſen fortgeloffen: Wie denn ſolches der Au- thor hiemit vielmehr zu widerlegen vermeint (doch gar umſonſt) denn nichts deſtoweniger koͤnnen andre weit-entlegene Polar-Laͤnder doch eini- ge Verlaͤngerung ihres langen Tages vermercket haben. Und ob ſie auch ſolche Verlaͤngerung nicht haͤtten in acht genommen: wird dennoch darum der Sonnen Stillſtand nicht vernichtet: ſintemal die Verlaͤn- gung deß Tages/ zu Gibeon/ denſelben gnugſam bewehrt. Ebenmaͤſſig gibt dieſes keine Folge: Wenn die Sonne zu Gibeon ſtillgeſtanden/ und einen doppelten Tag gemacht; ſo muß der Tag in theils Laͤndern/ da er etliche Wochen und Monaten verweilt (ein halbes Jahr waͤhret er gleich- wol daſelbſt nimmermehr/ wie Herꝛ Schaͤfer/ in ſeinem neu-beſchriebenem Lapplande/ zeuget) gleichfalls/ nach der Proportion/ duplirt worden ſeyn. Nein/ gar nicht. Denn vermutlich hat dieſer Wunder-Stand der Sonnen/ eben um ſolche Zeit/ ſich begeben/ da man/ in den Polar- Laͤndern/ ohne das/ auf etliche Wochen lang/ Tag gehabt: und wenn je die Sonne hernach deßwegen etwas ſpaͤter untergangen/ wuͤrde es kaum einen gewoͤhnlichen Tag unſers Horizonts/ ja vielleicht nur etliche Stun- den/ gleich wie die Demmerung/ austragen. Der achte Einwurff hat je gar keinen Schein. Womit will der frommen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0937" n="887"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Sonnen.</hi></fw><lb/> ſtehe/ daß ſie die Urſach nicht gewuſſt/ noch die Groͤſſe dieſes Mirackels<lb/> verſtanden: als welchen es auch nicht/ ſondern allein den Kindern Jſrael/<lb/> und denen/ die da glauben ſolten an den himmliſchen Joſua/ Chriſtum/<lb/> zum Fuͤrbilde gegeben war/ welcher Geſtalt die Sonne der Gerechtig-<lb/> keit/ der Meſſias und Heiland der Welt/ dem Leichnam nach/ ein paar<lb/> Tage im Grabe ruhen wuͤrde/ nachdem Er/ als das Nach- oder Gegen-<lb/> Bild Joſu<hi rendition="#aq">æ</hi>/ unſre geiſtliche Feinde/ die uns den Weg ins Gelobte Land<lb/> verlegen wollen/ uͤberwunden. Ob nun ſchon das Wunderwerck nicht<lb/> eben/ in der gantzen Welt/ mag bekandt geweſen ſeyn: kan man doch da-<lb/> mit im geringſten nicht beweiſen/ die Sonne (oder Erde) ſey nicht ſtillge-<lb/> ſtanden/ ſondern ihrer Straſſen fortgeloffen: Wie denn ſolches der Au-<lb/> thor hiemit vielmehr zu widerlegen vermeint (doch gar umſonſt) denn<lb/> nichts deſtoweniger koͤnnen andre weit-entlegene Polar-Laͤnder doch eini-<lb/> ge Verlaͤngerung ihres langen Tages vermercket haben. Und ob ſie<lb/> auch ſolche Verlaͤngerung nicht haͤtten in acht genommen: wird dennoch<lb/> darum der Sonnen Stillſtand nicht vernichtet: ſintemal die Verlaͤn-<lb/> gung deß Tages/ zu Gibeon/ denſelben gnugſam bewehrt. Ebenmaͤſſig<lb/> gibt dieſes keine Folge: Wenn die Sonne zu Gibeon ſtillgeſtanden/ und<lb/> einen doppelten Tag gemacht; ſo muß der Tag in theils Laͤndern/ da er<lb/> etliche Wochen und Monaten verweilt (ein halbes Jahr waͤhret er gleich-<lb/> wol daſelbſt nimmermehr/ wie Herꝛ Schaͤfer/ in ſeinem neu-beſchriebenem<lb/> Lapplande/ zeuget) gleichfalls/ nach der Proportion/ duplirt worden<lb/> ſeyn. Nein/ gar nicht. Denn vermutlich hat dieſer Wunder-Stand<lb/> der Sonnen/ eben um ſolche Zeit/ ſich begeben/ da man/ in den Polar-<lb/> Laͤndern/ ohne das/ auf etliche Wochen lang/ Tag gehabt: und wenn je<lb/> die Sonne hernach deßwegen etwas ſpaͤter untergangen/ wuͤrde es kaum<lb/> einen gewoͤhnlichen Tag unſers Horizonts/ ja vielleicht nur etliche Stun-<lb/> den/ gleich wie die Demmerung/ austragen.</p><lb/> <p>Der achte Einwurff hat je gar keinen Schein. Womit will der<lb/> Author beglauben/ derjenige Scribent/ welchen die H. Schrifft <hi rendition="#fr">den<lb/> Frommen</hi> nennet/ habe dieſe Geſchicht vielleicht wiederum/ aus einem<lb/> andren/ erlernet/ weßwegen die H. Schrifft ſie nur <hi rendition="#aq">relativè,</hi> das iſt/ ſo/<lb/> wie ſie es von andren hat/ erzehle? Warum ſagt er: <hi rendition="#fr">Es fragt ſich/ ob<lb/> das Buch deß Frommen ein canoniſch/ oder uncanoniſches<lb/> Buch ſey geweſen;</hi> nachdemmal wir ſicher genug wiſſen/ daß das Buch<lb/> Joſua ungezweiffelt canoniſch ſey/ alſo folgendlich/ zu mehrer Beweh-<lb/> rung und Verſicherung dieſer Geſchicht/ kein unglaubwuͤrdiges Buch<lb/> in demſelben angezogen werde. Zwar ligt gar nichts daran/ ob das Buch<lb/> deß Frommen canoniſch geweſen ſey/ oder nicht; wenn es nur/ von einem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">frommen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [887/0937]
Von der Sonnen.
ſtehe/ daß ſie die Urſach nicht gewuſſt/ noch die Groͤſſe dieſes Mirackels
verſtanden: als welchen es auch nicht/ ſondern allein den Kindern Jſrael/
und denen/ die da glauben ſolten an den himmliſchen Joſua/ Chriſtum/
zum Fuͤrbilde gegeben war/ welcher Geſtalt die Sonne der Gerechtig-
keit/ der Meſſias und Heiland der Welt/ dem Leichnam nach/ ein paar
Tage im Grabe ruhen wuͤrde/ nachdem Er/ als das Nach- oder Gegen-
Bild Joſuæ/ unſre geiſtliche Feinde/ die uns den Weg ins Gelobte Land
verlegen wollen/ uͤberwunden. Ob nun ſchon das Wunderwerck nicht
eben/ in der gantzen Welt/ mag bekandt geweſen ſeyn: kan man doch da-
mit im geringſten nicht beweiſen/ die Sonne (oder Erde) ſey nicht ſtillge-
ſtanden/ ſondern ihrer Straſſen fortgeloffen: Wie denn ſolches der Au-
thor hiemit vielmehr zu widerlegen vermeint (doch gar umſonſt) denn
nichts deſtoweniger koͤnnen andre weit-entlegene Polar-Laͤnder doch eini-
ge Verlaͤngerung ihres langen Tages vermercket haben. Und ob ſie
auch ſolche Verlaͤngerung nicht haͤtten in acht genommen: wird dennoch
darum der Sonnen Stillſtand nicht vernichtet: ſintemal die Verlaͤn-
gung deß Tages/ zu Gibeon/ denſelben gnugſam bewehrt. Ebenmaͤſſig
gibt dieſes keine Folge: Wenn die Sonne zu Gibeon ſtillgeſtanden/ und
einen doppelten Tag gemacht; ſo muß der Tag in theils Laͤndern/ da er
etliche Wochen und Monaten verweilt (ein halbes Jahr waͤhret er gleich-
wol daſelbſt nimmermehr/ wie Herꝛ Schaͤfer/ in ſeinem neu-beſchriebenem
Lapplande/ zeuget) gleichfalls/ nach der Proportion/ duplirt worden
ſeyn. Nein/ gar nicht. Denn vermutlich hat dieſer Wunder-Stand
der Sonnen/ eben um ſolche Zeit/ ſich begeben/ da man/ in den Polar-
Laͤndern/ ohne das/ auf etliche Wochen lang/ Tag gehabt: und wenn je
die Sonne hernach deßwegen etwas ſpaͤter untergangen/ wuͤrde es kaum
einen gewoͤhnlichen Tag unſers Horizonts/ ja vielleicht nur etliche Stun-
den/ gleich wie die Demmerung/ austragen.
Der achte Einwurff hat je gar keinen Schein. Womit will der
Author beglauben/ derjenige Scribent/ welchen die H. Schrifft den
Frommen nennet/ habe dieſe Geſchicht vielleicht wiederum/ aus einem
andren/ erlernet/ weßwegen die H. Schrifft ſie nur relativè, das iſt/ ſo/
wie ſie es von andren hat/ erzehle? Warum ſagt er: Es fragt ſich/ ob
das Buch deß Frommen ein canoniſch/ oder uncanoniſches
Buch ſey geweſen; nachdemmal wir ſicher genug wiſſen/ daß das Buch
Joſua ungezweiffelt canoniſch ſey/ alſo folgendlich/ zu mehrer Beweh-
rung und Verſicherung dieſer Geſchicht/ kein unglaubwuͤrdiges Buch
in demſelben angezogen werde. Zwar ligt gar nichts daran/ ob das Buch
deß Frommen canoniſch geweſen ſey/ oder nicht; wenn es nur/ von einem
frommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |