Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Welt/ und Leerheit.
ter Kessel/ welcher einen starcken eingesteckten Stössel mit grosser Gewalt
wieder in sich zeucht: Vierdtens/ ein andres Kunstwerck/ so auf andre
Art zugerichtet ist/ das Vacuum zu geben: Fünfftens/ ein gläsernes
Rohr/ so theils mit Wasser gefüllt/ theils leer ist.

Adlerhaupt. Die Scharffsinnigkeit dieser berühmten Leute istDie Leer-
heit ist/ mit
dem Allen/
noch nicht
erwiesen.

Verwundrungs- und Ehren-wehrt; doch die Leerheit damit noch nicht
behauptet. Denn was das Valerianische/ oder vielmehr Torricelliani-
sche/ Experiment betrifft/ so kan je die Lufft/ als eine zarte Sache/ zwi-
schen dem Rohr und Quecksilbers/ leichtlich durch schlupffen. Oder die
Bewegung deß-Wassers/ und Quecksilber schaffet so viel Luffts/ daß die
Leerheit erfüllet werde. Der/ in mathematischen Künsten hochberühm-
te/ Kircherus/ hat das Rohr allerdings mit einem Kolben versehen/ und
ein Glöcklein/ mit einem Hammer hinein gefüget: welchen Hammer er
erstlich/ durch einen Magnet-Stein/ empor gezogen; hernach den Ma-
gnet hinweg gethan; um zu spühren/ ob in der Leerheit sich ein Geläut ver-
nehmen liesse. Worauf denn so wol in/ als ausser dem Glase/ der
Laut gehöret worden. Das Rohr/ so zu solcher Probe gewählt/ warKircheri
Probe/ ob
in dem Va-
lerianischen
Rohr Lufft
sey.

hundert Schuhe lang/ und von Bley gegossen; aber der Kolben von sehr
dickem Glase/ und so fleissig verwahrt/ daß kein Lufft kunte durchschlei-
chen. Selbiges Rohr hat er/ mit Wasser/ angefüllet/ und mit einem
Hanen versehen. Wie man diesen Hanen aufgerieben; ist das Wasser/
zehen Schuhe hoch/ heraus geloffen; hat aber ferner nicht lauffen wollen:
worauf der Versuch mit dem Hammer/ durch den Magnet-Stein/ ge-
folget. Worbey denn zu erkennen/ daß inwendig kein Vacuum gewesen;
sondern doch noch Lufft übrig geblieben: Denn die Lufft ist das jenige Mit-
tel/ welches uns den Schall/ und Laut/ zu Ohren führet. Jhrer Etliche
haben kleine Thierlein/ als Mäuse/ und Vögel/ hinein gesetzt/ und nach-
mals ins Glas Quecksilber geschüttet: da denn/ wenn man das Glas um-
gestürtzet/ solche Thiere dennoch bey Leben geblieben. Dieses macht einen
festen Schluß/ das Glas müste dennoch Lufft in sich haben: ohn welchen
die Thiere gewißlich hetten ersticken müssen.

Schönwald. Mich hat man aber berichtet/ daß/ in solchen Gefäs-
fern/ welche/ gleichwie bey den Magdeburgischen Kunstwercken geschicht/
alles Luffts erschöpffet sind/ keine Mucke/ oder Fliege/ lebendig bleibe. Denn
was die Probe/ mit dem Mercur/ belangt/ verwundre ich mich dabey
ihrer Erstickung nicht: denn es mag vielleicht ein solches Thierlein/ von
den aufsteigenden starcken Geistern deß Merkurs/ ersticket werden.

Adlerhaupt. Wenn gleich: so gibt solche Entlebung der Mucken
doch noch keinen Beweis einer gäntzlichen Lufft-Ausleerung. Denn sol-

ches
J iij

von der Welt/ und Leerheit.
ter Keſſel/ welcher einen ſtarcken eingeſteckten Stoͤſſel mit groſſer Gewalt
wieder in ſich zeucht: Vierdtens/ ein andres Kunſtwerck/ ſo auf andre
Art zugerichtet iſt/ das Vacuum zu geben: Fuͤnfftens/ ein glaͤſernes
Rohr/ ſo theils mit Waſſer gefuͤllt/ theils leer iſt.

Adlerhaupt. Die Scharffſinnigkeit dieſer beruͤhmten Leute iſtDie Leer-
heit iſt/ mit
dem Allen/
noch nicht
erwieſen.

Verwundrungs- und Ehren-wehrt; doch die Leerheit damit noch nicht
behauptet. Denn was das Valerianiſche/ oder vielmehr Torricelliani-
ſche/ Experiment betrifft/ ſo kan je die Lufft/ als eine zarte Sache/ zwi-
ſchen dem Rohr und Queckſilbers/ leichtlich durch ſchlupffen. Oder die
Bewegung deß-Waſſers/ und Queckſilber ſchaffet ſo viel Luffts/ daß die
Leerheit erfuͤllet werde. Der/ in mathematiſchen Kuͤnſten hochberuͤhm-
te/ Kircherus/ hat das Rohr allerdings mit einem Kolben verſehen/ und
ein Gloͤcklein/ mit einem Hammer hinein gefuͤget: welchen Hammer er
erſtlich/ durch einen Magnet-Stein/ empor gezogen; hernach den Ma-
gnet hinweg gethan; um zu ſpuͤhren/ ob in der Leerheit ſich ein Gelaͤut ver-
nehmen lieſſe. Worauf denn ſo wol in/ als auſſer dem Glaſe/ der
Laut gehoͤret worden. Das Rohr/ ſo zu ſolcher Probe gewaͤhlt/ warKircheri
Probe/ ob
in dem Va-
lerianiſchen
Rohr Lufft
ſey.

hundert Schuhe lang/ und von Bley gegoſſen; aber der Kolben von ſehr
dickem Glaſe/ und ſo fleiſſig verwahrt/ daß kein Lufft kunte durchſchlei-
chen. Selbiges Rohr hat er/ mit Waſſer/ angefuͤllet/ und mit einem
Hanen verſehen. Wie man dieſen Hanen aufgerieben; iſt das Waſſer/
zehen Schuhe hoch/ heraus geloffen; hat aber ferner nicht lauffen wollen:
worauf der Verſuch mit dem Hammer/ durch den Magnet-Stein/ ge-
folget. Worbey denn zu erkennen/ daß inwendig kein Vacuum geweſen;
ſondern doch noch Lufft uͤbrig geblieben: Denn die Lufft iſt das jenige Mit-
tel/ welches uns den Schall/ und Laut/ zu Ohren fuͤhret. Jhrer Etliche
haben kleine Thierlein/ als Maͤuſe/ und Voͤgel/ hinein geſetzt/ und nach-
mals ins Glas Queckſilber geſchuͤttet: da denn/ wenn man das Glas um-
geſtuͤrtzet/ ſolche Thiere dennoch bey Leben geblieben. Dieſes macht einen
feſten Schluß/ das Glas muͤſte dennoch Lufft in ſich haben: ohn welchen
die Thiere gewißlich hetten erſticken muͤſſen.

Schoͤnwald. Mich hat man aber berichtet/ daß/ in ſolchen Gefaͤſ-
fern/ welche/ gleichwie bey den Magdeburgiſchen Kunſtwercken geſchicht/
alles Luffts erſchoͤpffet ſind/ keine Mucke/ oder Fliege/ lebendig bleibe. Denn
was die Probe/ mit dem Mercur/ belangt/ verwundre ich mich dabey
ihrer Erſtickung nicht: denn es mag vielleicht ein ſolches Thierlein/ von
den aufſteigenden ſtarcken Geiſtern deß Merkurs/ erſticket werden.

Adlerhaupt. Wenn gleich: ſo gibt ſolche Entlebung der Mucken
doch noch keinen Beweis einer gaͤntzlichen Lufft-Ausleerung. Denn ſol-

ches
J iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="69"/><fw place="top" type="header">von der Welt/ und Leerheit.</fw><lb/>
ter Ke&#x017F;&#x017F;el/ welcher einen &#x017F;tarcken einge&#x017F;teckten Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit gro&#x017F;&#x017F;er Gewalt<lb/>
wieder in &#x017F;ich zeucht: Vierdtens/ ein andres Kun&#x017F;twerck/ &#x017F;o auf andre<lb/>
Art zugerichtet i&#x017F;t/ das <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> zu geben: Fu&#x0364;nfftens/ ein gla&#x0364;&#x017F;ernes<lb/>
Rohr/ &#x017F;o theils mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llt/ theils leer i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Die Scharff&#x017F;innigkeit die&#x017F;er beru&#x0364;hmten Leute i&#x017F;t<note place="right">Die Leer-<lb/>
heit i&#x017F;t/ mit<lb/>
dem Allen/<lb/>
noch nicht<lb/>
erwie&#x017F;en.</note><lb/>
Verwundrungs- und Ehren-wehrt; doch die Leerheit damit noch nicht<lb/>
behauptet. Denn was das Valeriani&#x017F;che/ oder vielmehr Torricelliani-<lb/>
&#x017F;che/ Experiment betrifft/ &#x017F;o kan je die Lufft/ als eine zarte Sache/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Rohr und Queck&#x017F;ilbers/ leichtlich durch &#x017F;chlupffen. Oder die<lb/>
Bewegung deß-Wa&#x017F;&#x017F;ers/ und Queck&#x017F;ilber &#x017F;chaffet &#x017F;o viel Luffts/ daß die<lb/>
Leerheit erfu&#x0364;llet werde. Der/ in mathemati&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten hochberu&#x0364;hm-<lb/>
te/ Kircherus/ hat das Rohr allerdings mit einem Kolben ver&#x017F;ehen/ und<lb/>
ein Glo&#x0364;cklein/ mit einem Hammer hinein gefu&#x0364;get: welchen Hammer er<lb/>
er&#x017F;tlich/ durch einen Magnet-Stein/ empor gezogen; hernach den Ma-<lb/>
gnet hinweg gethan; um zu &#x017F;pu&#x0364;hren/ ob in der Leerheit &#x017F;ich ein Gela&#x0364;ut ver-<lb/>
nehmen lie&#x017F;&#x017F;e. Worauf denn &#x017F;o wol in/ als au&#x017F;&#x017F;er dem Gla&#x017F;e/ der<lb/>
Laut geho&#x0364;ret worden. Das Rohr/ &#x017F;o zu &#x017F;olcher Probe gewa&#x0364;hlt/ war<note place="right">Kircheri<lb/>
Probe/ ob<lb/>
in dem Va-<lb/>
leriani&#x017F;chen<lb/>
Rohr Lufft<lb/>
&#x017F;ey.</note><lb/>
hundert Schuhe lang/ und von Bley gego&#x017F;&#x017F;en; aber der Kolben von &#x017F;ehr<lb/>
dickem Gla&#x017F;e/ und &#x017F;o flei&#x017F;&#x017F;ig verwahrt/ daß kein Lufft kunte durch&#x017F;chlei-<lb/>
chen. Selbiges Rohr hat er/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ angefu&#x0364;llet/ und mit einem<lb/>
Hanen ver&#x017F;ehen. Wie man die&#x017F;en Hanen aufgerieben; i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
zehen Schuhe hoch/ heraus geloffen; hat aber ferner nicht lauffen wollen:<lb/>
worauf der Ver&#x017F;uch mit dem Hammer/ durch den Magnet-Stein/ ge-<lb/>
folget. Worbey denn zu erkennen/ daß inwendig kein <hi rendition="#aq">Vacuum</hi> gewe&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;ondern doch noch Lufft u&#x0364;brig geblieben: Denn die Lufft i&#x017F;t das jenige Mit-<lb/>
tel/ welches uns den Schall/ und Laut/ zu Ohren fu&#x0364;hret. Jhrer Etliche<lb/>
haben kleine Thierlein/ als Ma&#x0364;u&#x017F;e/ und Vo&#x0364;gel/ hinein ge&#x017F;etzt/ und nach-<lb/>
mals ins Glas Queck&#x017F;ilber ge&#x017F;chu&#x0364;ttet: da denn/ wenn man das Glas um-<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;rtzet/ &#x017F;olche Thiere dennoch bey Leben geblieben. Die&#x017F;es macht einen<lb/>
fe&#x017F;ten Schluß/ das Glas mu&#x0364;&#x017F;te dennoch Lufft in &#x017F;ich haben: ohn welchen<lb/>
die Thiere gewißlich hetten er&#x017F;ticken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Mich hat man aber berichtet/ daß/ in &#x017F;olchen Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
fern/ welche/ gleichwie bey den Magdeburgi&#x017F;chen Kun&#x017F;twercken ge&#x017F;chicht/<lb/>
alles Luffts er&#x017F;cho&#x0364;pffet &#x017F;ind/ keine Mucke/ oder Fliege/ lebendig bleibe. Denn<lb/>
was die Probe/ mit dem Mercur/ belangt/ verwundre ich mich dabey<lb/>
ihrer Er&#x017F;tickung nicht: denn es mag vielleicht ein &#x017F;olches Thierlein/ von<lb/>
den auf&#x017F;teigenden &#x017F;tarcken Gei&#x017F;tern deß Merkurs/ er&#x017F;ticket werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn gleich: &#x017F;o gibt &#x017F;olche Entlebung der Mucken<lb/>
doch noch keinen Beweis einer ga&#x0364;ntzlichen Lufft-Ausleerung. Denn &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0095] von der Welt/ und Leerheit. ter Keſſel/ welcher einen ſtarcken eingeſteckten Stoͤſſel mit groſſer Gewalt wieder in ſich zeucht: Vierdtens/ ein andres Kunſtwerck/ ſo auf andre Art zugerichtet iſt/ das Vacuum zu geben: Fuͤnfftens/ ein glaͤſernes Rohr/ ſo theils mit Waſſer gefuͤllt/ theils leer iſt. Adlerhaupt. Die Scharffſinnigkeit dieſer beruͤhmten Leute iſt Verwundrungs- und Ehren-wehrt; doch die Leerheit damit noch nicht behauptet. Denn was das Valerianiſche/ oder vielmehr Torricelliani- ſche/ Experiment betrifft/ ſo kan je die Lufft/ als eine zarte Sache/ zwi- ſchen dem Rohr und Queckſilbers/ leichtlich durch ſchlupffen. Oder die Bewegung deß-Waſſers/ und Queckſilber ſchaffet ſo viel Luffts/ daß die Leerheit erfuͤllet werde. Der/ in mathematiſchen Kuͤnſten hochberuͤhm- te/ Kircherus/ hat das Rohr allerdings mit einem Kolben verſehen/ und ein Gloͤcklein/ mit einem Hammer hinein gefuͤget: welchen Hammer er erſtlich/ durch einen Magnet-Stein/ empor gezogen; hernach den Ma- gnet hinweg gethan; um zu ſpuͤhren/ ob in der Leerheit ſich ein Gelaͤut ver- nehmen lieſſe. Worauf denn ſo wol in/ als auſſer dem Glaſe/ der Laut gehoͤret worden. Das Rohr/ ſo zu ſolcher Probe gewaͤhlt/ war hundert Schuhe lang/ und von Bley gegoſſen; aber der Kolben von ſehr dickem Glaſe/ und ſo fleiſſig verwahrt/ daß kein Lufft kunte durchſchlei- chen. Selbiges Rohr hat er/ mit Waſſer/ angefuͤllet/ und mit einem Hanen verſehen. Wie man dieſen Hanen aufgerieben; iſt das Waſſer/ zehen Schuhe hoch/ heraus geloffen; hat aber ferner nicht lauffen wollen: worauf der Verſuch mit dem Hammer/ durch den Magnet-Stein/ ge- folget. Worbey denn zu erkennen/ daß inwendig kein Vacuum geweſen; ſondern doch noch Lufft uͤbrig geblieben: Denn die Lufft iſt das jenige Mit- tel/ welches uns den Schall/ und Laut/ zu Ohren fuͤhret. Jhrer Etliche haben kleine Thierlein/ als Maͤuſe/ und Voͤgel/ hinein geſetzt/ und nach- mals ins Glas Queckſilber geſchuͤttet: da denn/ wenn man das Glas um- geſtuͤrtzet/ ſolche Thiere dennoch bey Leben geblieben. Dieſes macht einen feſten Schluß/ das Glas muͤſte dennoch Lufft in ſich haben: ohn welchen die Thiere gewißlich hetten erſticken muͤſſen. Die Leer- heit iſt/ mit dem Allen/ noch nicht erwieſen. Kircheri Probe/ ob in dem Va- lerianiſchen Rohr Lufft ſey. Schoͤnwald. Mich hat man aber berichtet/ daß/ in ſolchen Gefaͤſ- fern/ welche/ gleichwie bey den Magdeburgiſchen Kunſtwercken geſchicht/ alles Luffts erſchoͤpffet ſind/ keine Mucke/ oder Fliege/ lebendig bleibe. Denn was die Probe/ mit dem Mercur/ belangt/ verwundre ich mich dabey ihrer Erſtickung nicht: denn es mag vielleicht ein ſolches Thierlein/ von den aufſteigenden ſtarcken Geiſtern deß Merkurs/ erſticket werden. Adlerhaupt. Wenn gleich: ſo gibt ſolche Entlebung der Mucken doch noch keinen Beweis einer gaͤntzlichen Lufft-Ausleerung. Denn ſol- ches J iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/95
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/95>, abgerufen am 22.12.2024.