Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der andre Discurs/
ches geschicht ja so wolin einem Faß/ welches Luffts die Fülle hat; wo-
fern mans nur der gestalt vermacht/ daß keine frische Lufft dazu kan: ange-
merckt die eingesperrte Fliegen alsdenn/ manglender Erlüfftung halben/
sterben müssen.

Die Lusst
lässt sich
niemals
gäntzlich
ausleeren.
Man nehme es aber/ wie man will; die Thierlein mögen darinn
lebendig/ oder todt bleiben; mögen entweder durch Ausschöpssung der
Lufft/ oder Ausschliessung frischer Lufft/ umkommen: so ist damit noch
bey weitem das Ziel der Leerheit nicht getroffen. Solte da gar keine Lufft
mehr sein/ wo ein Mensch/ oder Thier nicht wol leben kan? Ein fauler/
ungebalsamirter/ unerfrischter/ wie auch ein gar subtiler Lufft/ sind keine
Leerheit. Durch die Ausschöpffung/ wird die Lufft/ von dem Gefäß/ nicht
gar gebannisirt; sondern allein darinn verseltenet. Eine Verseltenung
aber und gäntzliche Benehmung/ sind zweyerley. Wer die Lufft/ aus ei-
nem Geschirr/ oder Faß/ allerdings vertreiben wolte: der würde zuforderst
das Geschirr selbst zu Nichts machen müssen. Denn ein jedweder Körper
besitzt seinen eingepflantzten Lufft/ den ihm kein Künstler gäntzlich entziehen
kan/ so lang er noch ein Körper/ und aus den vier Elementen gemischet
ist. Dieser eingepflantzter Lufft kan nach und nach/ durch eine Versel-
tenung/ den ausgezogenen Lufft vertreten/ und die Lufft-Löcher/ darinn
er sich bishero enthalten/ können/ durch Einschleichung eines andren neuen
Luffts/ alsobald ersetzet werden. Gestaltsam/ was die Verschmälerung und
Verdickung deß Luffts betrifft/ uns die Wetter-Gläser hievon einen klaren
Augenschein fürstellen können; die Ein- und Ausschleichung aber deß Luffts
durch eines jeden Körpers unsichtbare Lufft-Löcher/ wie auch die Porosität/
oder verborgene subtile Durchgängigkeit eines jeden Körpers/ mit einem
Glase selbsten/ wie nicht weniger mit einer steinernen Mauren/ und einer
lang-versperrten Truhen sich behaupten lässt. Daß ein Glas seine Lufft-
Löchlein habe/ wodurch der subtile Lufft unvermerckt aus und eingehe/
erkennet man/ an der Durchstralung deß materialischen Liechts/ welches
seinen Glantz nicht anders/ durchs Glas/ werssen kan/ ohn allein vermit-
(a) In Phi-
losoph. Na-
tur. c. 16.
Propos. 2.
n.
7.
telst der Lufftlöcher. Magnanus erzehlet (a) aus dem Munde Digbaei:
daß die Lufft/ welche zu einem spirituösischen Liquor korporisicirt/ nebenst
einem in solchem Liquor auf gelösetem attenuirten Golde/ ingesamt durch
ein hermetisch-versiegeltes philosophisches krystallines Ey/ gangen; auch
Erweisung/
daß das
Glas Lufft-
löchrig sey.
der/ in gemeinem Scheide-Wasser aufgelösete/ Merkur/ die Lufft-Lö-
cher einer gläsernen Flaschen durchgeschwitzet. Welches Exempel/ von
dem Merkur/ gedachtem Magnano gleichfalls der gelehrte Jtaliäner
Raphael Magiotti, mit seinen Augen/ bezeuget hat. Uber das gedenckt
Pater Schottus/ ihm habe der Chur-Meintzische Hof-Medicus/ Doctor

Becher

Der andre Discurs/
ches geſchicht ja ſo wolin einem Faß/ welches Luffts die Fuͤlle hat; wo-
fern mans nur der geſtalt vermacht/ daß keine friſche Lufft dazu kan: ange-
merckt die eingeſperrte Fliegen alsdenn/ manglender Erluͤfftung halben/
ſterben muͤſſen.

Die Luſſt
laͤſſt ſich
niemals
gaͤntzlich
ausleeren.
Man nehme es aber/ wie man will; die Thierlein moͤgen darinn
lebendig/ oder todt bleiben; moͤgen entweder durch Ausſchoͤpſſung der
Lufft/ oder Ausſchlieſſung friſcher Lufft/ umkommen: ſo iſt damit noch
bey weitem das Ziel der Leerheit nicht getroffen. Solte da gar keine Lufft
mehr ſein/ wo ein Menſch/ oder Thier nicht wol leben kan? Ein fauler/
ungebalſamirter/ unerfriſchter/ wie auch ein gar ſubtiler Lufft/ ſind keine
Leerheit. Durch die Ausſchoͤpffung/ wird die Lufft/ von dem Gefaͤß/ nicht
gar gebanniſirt; ſondern allein darinn verſeltenet. Eine Verſeltenung
aber und gaͤntzliche Benehmung/ ſind zweyerley. Wer die Lufft/ aus ei-
nem Geſchirꝛ/ oder Faß/ allerdings vertreiben wolte: der wuͤrde zuforderſt
das Geſchirꝛ ſelbſt zu Nichts machen muͤſſen. Denn ein jedweder Koͤrper
beſitzt ſeinen eingepflantzten Lufft/ den ihm kein Kuͤnſtler gaͤntzlich entziehen
kan/ ſo lang er noch ein Koͤrper/ und aus den vier Elementen gemiſchet
iſt. Dieſer eingepflantzter Lufft kan nach und nach/ durch eine Verſel-
tenung/ den ausgezogenen Lufft vertreten/ und die Lufft-Loͤcher/ darinn
er ſich bishero enthalten/ koͤnnen/ durch Einſchleichung eines andren neuen
Luffts/ alſobald erſetzet werden. Geſtaltſam/ was die Verſchmaͤlerung und
Verdickung deß Luffts betꝛifft/ uns die Wetter-Glaͤſer hievon einen klaren
Augenſchein fuͤrſtellen koͤnnen; die Ein- und Ausſchleichung aber deß Luffts
durch eines jeden Koͤrpers unſichtbare Lufft-Loͤcher/ wie auch die Poroſitaͤt/
oder verborgene ſubtile Durchgaͤngigkeit eines jeden Koͤrpers/ mit einem
Glaſe ſelbſten/ wie nicht weniger mit einer ſteinernen Mauren/ und einer
lang-verſperrten Truhen ſich behaupten laͤſſt. Daß ein Glas ſeine Lufft-
Loͤchlein habe/ wodurch der ſubtile Lufft unvermerckt aus und eingehe/
erkennet man/ an der Durchſtralung deß materialiſchen Liechts/ welches
ſeinen Glantz nicht anders/ durchs Glas/ werſſen kan/ ohn allein vermit-
(a) In Phi-
loſoph. Na-
tur. c. 16.
Propoſ. 2.
n.
7.
telſt der Lufftloͤcher. Magnanus erzehlet (a) aus dem Munde Digbæi:
daß die Lufft/ welche zu einem ſpirituoͤſiſchen Liquor korporiſicirt/ nebenſt
einem in ſolchem Liquor auf geloͤſetem attenuirten Golde/ ingeſamt durch
ein hermetiſch-verſiegeltes philoſophiſches kryſtallines Ey/ gangen; auch
Erweiſung/
daß das
Glas Lufft-
loͤchrig ſey.
der/ in gemeinem Scheide-Waſſer aufgeloͤſete/ Merkur/ die Lufft-Loͤ-
cher einer glaͤſernen Flaſchen durchgeſchwitzet. Welches Exempel/ von
dem Merkur/ gedachtem Magnano gleichfalls der gelehrte Jtaliaͤner
Raphael Magiotti, mit ſeinen Augen/ bezeuget hat. Uber das gedenckt
Pater Schottus/ ihm habe der Chur-Meintziſche Hof-Medicus/ Doctor

Becher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="70"/><fw place="top" type="header">Der andre Discurs/</fw><lb/>
ches ge&#x017F;chicht ja &#x017F;o wolin einem Faß/ welches Luffts die Fu&#x0364;lle hat; wo-<lb/>
fern mans nur der ge&#x017F;talt vermacht/ daß keine fri&#x017F;che Lufft dazu kan: ange-<lb/>
merckt die einge&#x017F;perrte Fliegen alsdenn/ manglender Erlu&#x0364;fftung halben/<lb/>
&#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><note place="left">Die Lu&#x017F;&#x017F;t<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
niemals<lb/>
ga&#x0364;ntzlich<lb/>
ausleeren.</note>Man nehme es aber/ wie man will; die Thierlein mo&#x0364;gen darinn<lb/>
lebendig/ oder todt bleiben; mo&#x0364;gen entweder durch Aus&#x017F;cho&#x0364;p&#x017F;&#x017F;ung der<lb/>
Lufft/ oder Aus&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;ung fri&#x017F;cher Lufft/ umkommen: &#x017F;o i&#x017F;t damit noch<lb/>
bey weitem das Ziel der Leerheit nicht getroffen. Solte da gar keine Lufft<lb/>
mehr &#x017F;ein/ wo ein Men&#x017F;ch/ oder Thier nicht wol leben kan? Ein fauler/<lb/>
ungebal&#x017F;amirter/ unerfri&#x017F;chter/ wie auch ein gar &#x017F;ubtiler Lufft/ &#x017F;ind keine<lb/>
Leerheit. Durch die Aus&#x017F;cho&#x0364;pffung/ wird die Lufft/ von dem Gefa&#x0364;ß/ nicht<lb/>
gar gebanni&#x017F;irt; &#x017F;ondern allein darinn ver&#x017F;eltenet. Eine Ver&#x017F;eltenung<lb/>
aber und ga&#x0364;ntzliche Benehmung/ &#x017F;ind zweyerley. Wer die Lufft/ aus ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ oder Faß/ allerdings vertreiben wolte: der wu&#x0364;rde zuforder&#x017F;t<lb/>
das Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t zu Nichts machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn ein jedweder Ko&#x0364;rper<lb/>
be&#x017F;itzt &#x017F;einen eingepflantzten Lufft/ den ihm kein Ku&#x0364;n&#x017F;tler ga&#x0364;ntzlich entziehen<lb/>
kan/ &#x017F;o lang er noch ein Ko&#x0364;rper/ und aus den vier Elementen gemi&#x017F;chet<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;er eingepflantzter Lufft kan nach und nach/ durch eine Ver&#x017F;el-<lb/>
tenung/ den ausgezogenen Lufft vertreten/ und die Lufft-Lo&#x0364;cher/ darinn<lb/>
er &#x017F;ich bishero enthalten/ ko&#x0364;nnen/ durch Ein&#x017F;chleichung eines andren neuen<lb/>
Luffts/ al&#x017F;obald er&#x017F;etzet werden. Ge&#x017F;talt&#x017F;am/ was die Ver&#x017F;chma&#x0364;lerung und<lb/>
Verdickung deß Luffts bet&#xA75B;ifft/ uns die Wetter-Gla&#x0364;&#x017F;er hievon einen klaren<lb/>
Augen&#x017F;chein fu&#x0364;r&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen; die Ein- und Aus&#x017F;chleichung aber deß Luffts<lb/>
durch eines jeden Ko&#x0364;rpers un&#x017F;ichtbare Lufft-Lo&#x0364;cher/ wie auch die Poro&#x017F;ita&#x0364;t/<lb/>
oder verborgene &#x017F;ubtile Durchga&#x0364;ngigkeit eines jeden Ko&#x0364;rpers/ mit einem<lb/>
Gla&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;ten/ wie nicht weniger mit einer &#x017F;teinernen Mauren/ und einer<lb/>
lang-ver&#x017F;perrten Truhen &#x017F;ich behaupten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. Daß ein Glas &#x017F;eine Lufft-<lb/>
Lo&#x0364;chlein habe/ wodurch der &#x017F;ubtile Lufft unvermerckt aus und eingehe/<lb/>
erkennet man/ an der Durch&#x017F;tralung deß materiali&#x017F;chen Liechts/ welches<lb/>
&#x017F;einen Glantz nicht anders/ durchs Glas/ wer&#x017F;&#x017F;en kan/ ohn allein vermit-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) In Phi-<lb/>
lo&#x017F;oph. Na-<lb/>
tur. c. 16.<lb/>
Propo&#x017F;. 2.<lb/>
n.</hi> 7.</note>tel&#x017F;t der Lufftlo&#x0364;cher. Magnanus erzehlet <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> aus dem Munde Digbæi:<lb/>
daß die Lufft/ welche zu einem &#x017F;pirituo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Liquor korpori&#x017F;icirt/ neben&#x017F;t<lb/>
einem in &#x017F;olchem Liquor auf gelo&#x0364;&#x017F;etem <hi rendition="#aq">attenuir</hi>ten Golde/ inge&#x017F;amt durch<lb/>
ein hermeti&#x017F;ch-ver&#x017F;iegeltes philo&#x017F;ophi&#x017F;ches kry&#x017F;tallines Ey/ gangen; auch<lb/><note place="left">Erwei&#x017F;ung/<lb/>
daß das<lb/>
Glas Lufft-<lb/>
lo&#x0364;chrig &#x017F;ey.</note>der/ in gemeinem Scheide-Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;ete/ Merkur/ die Lufft-Lo&#x0364;-<lb/>
cher einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Fla&#x017F;chen durchge&#x017F;chwitzet. Welches Exempel/ von<lb/>
dem Merkur/ gedachtem Magnano gleichfalls der gelehrte Jtalia&#x0364;ner<lb/>
Raphael <hi rendition="#aq">Magiotti,</hi> mit &#x017F;einen Augen/ bezeuget hat. Uber das gedenckt<lb/>
Pater Schottus/ ihm habe der Chur-Meintzi&#x017F;che Hof-Medicus/ Doctor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Becher</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0096] Der andre Discurs/ ches geſchicht ja ſo wolin einem Faß/ welches Luffts die Fuͤlle hat; wo- fern mans nur der geſtalt vermacht/ daß keine friſche Lufft dazu kan: ange- merckt die eingeſperrte Fliegen alsdenn/ manglender Erluͤfftung halben/ ſterben muͤſſen. Man nehme es aber/ wie man will; die Thierlein moͤgen darinn lebendig/ oder todt bleiben; moͤgen entweder durch Ausſchoͤpſſung der Lufft/ oder Ausſchlieſſung friſcher Lufft/ umkommen: ſo iſt damit noch bey weitem das Ziel der Leerheit nicht getroffen. Solte da gar keine Lufft mehr ſein/ wo ein Menſch/ oder Thier nicht wol leben kan? Ein fauler/ ungebalſamirter/ unerfriſchter/ wie auch ein gar ſubtiler Lufft/ ſind keine Leerheit. Durch die Ausſchoͤpffung/ wird die Lufft/ von dem Gefaͤß/ nicht gar gebanniſirt; ſondern allein darinn verſeltenet. Eine Verſeltenung aber und gaͤntzliche Benehmung/ ſind zweyerley. Wer die Lufft/ aus ei- nem Geſchirꝛ/ oder Faß/ allerdings vertreiben wolte: der wuͤrde zuforderſt das Geſchirꝛ ſelbſt zu Nichts machen muͤſſen. Denn ein jedweder Koͤrper beſitzt ſeinen eingepflantzten Lufft/ den ihm kein Kuͤnſtler gaͤntzlich entziehen kan/ ſo lang er noch ein Koͤrper/ und aus den vier Elementen gemiſchet iſt. Dieſer eingepflantzter Lufft kan nach und nach/ durch eine Verſel- tenung/ den ausgezogenen Lufft vertreten/ und die Lufft-Loͤcher/ darinn er ſich bishero enthalten/ koͤnnen/ durch Einſchleichung eines andren neuen Luffts/ alſobald erſetzet werden. Geſtaltſam/ was die Verſchmaͤlerung und Verdickung deß Luffts betꝛifft/ uns die Wetter-Glaͤſer hievon einen klaren Augenſchein fuͤrſtellen koͤnnen; die Ein- und Ausſchleichung aber deß Luffts durch eines jeden Koͤrpers unſichtbare Lufft-Loͤcher/ wie auch die Poroſitaͤt/ oder verborgene ſubtile Durchgaͤngigkeit eines jeden Koͤrpers/ mit einem Glaſe ſelbſten/ wie nicht weniger mit einer ſteinernen Mauren/ und einer lang-verſperrten Truhen ſich behaupten laͤſſt. Daß ein Glas ſeine Lufft- Loͤchlein habe/ wodurch der ſubtile Lufft unvermerckt aus und eingehe/ erkennet man/ an der Durchſtralung deß materialiſchen Liechts/ welches ſeinen Glantz nicht anders/ durchs Glas/ werſſen kan/ ohn allein vermit- telſt der Lufftloͤcher. Magnanus erzehlet (a) aus dem Munde Digbæi: daß die Lufft/ welche zu einem ſpirituoͤſiſchen Liquor korporiſicirt/ nebenſt einem in ſolchem Liquor auf geloͤſetem attenuirten Golde/ ingeſamt durch ein hermetiſch-verſiegeltes philoſophiſches kryſtallines Ey/ gangen; auch der/ in gemeinem Scheide-Waſſer aufgeloͤſete/ Merkur/ die Lufft-Loͤ- cher einer glaͤſernen Flaſchen durchgeſchwitzet. Welches Exempel/ von dem Merkur/ gedachtem Magnano gleichfalls der gelehrte Jtaliaͤner Raphael Magiotti, mit ſeinen Augen/ bezeuget hat. Uber das gedenckt Pater Schottus/ ihm habe der Chur-Meintziſche Hof-Medicus/ Doctor Becher Die Luſſt laͤſſt ſich niemals gaͤntzlich ausleeren. (a) In Phi- loſoph. Na- tur. c. 16. Propoſ. 2. n. 7. Erweiſung/ daß das Glas Lufft- loͤchrig ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/96
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/96>, abgerufen am 22.12.2024.