Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der achtzehende Discurs/
messenem Grundsatze/ ist freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-
nes Vermutens/ Vossius andeuten will/ wenn er schreibt/ Martem ac[ro]-
nychum terris sole ipso fuisse propiorem, Ptolemaicis hypothesibus,
in scholas receptis, magnopere adversatur.

Adlerhaupt. Wie solte aber solche verfälschte Meinung Ptole-
maei in die Schulen/ eingeschlichen seyn/ und so viel scharffsinnige Leute be-
trogen haben?

Der Miß-
verstand
von deß
Himmels
Härtigkeit
rührt her
von den
Arabern.
Goldstern. P. Scheinerus berichtet/ solcher Mißverstand sey/
von den Arabern/ hergeflossen. Als diese/ in Spanien/ weit und breit/
herrscheten/ haben sie/ auf die Ptolemaeische Stern-Lehre/ grossen Fleiß
gewandt: und gleichwie sie wilde barbarische Leute waren/ also haben sie
dasjenige/ was Ptolemaeus/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an-
gewiesen/ für harte feste himmlische Globos ausgegeben: entweder weil
sie es dafür aufgenommen/ und nicht besser verstanden: oder weil sie sol-
che Weise/ für die leichteste/ angesehen/ beydes in der Unterweisung/ und
im Begriff. Nachdem nun solches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge-
mach sich ausgebreitet/ und ein Unverständiger den andren/ wie das
thumme Vieh/ nachgefolgt; ist endlich dieser Wahn/ unter solchen Ara-
bischen Astronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu solchen Krässten gelangt/
daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel wäre gantz Stein-hart.
Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole-
maeus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; seynd zugleich die
Commentaria, Auslegungen und Glossen der Arabischen Scribenten
mit eingedrungen/ und die Mährlein von dem Diamant-hartem Him-
mel/ in der Einbildung unserer Europaeischen Stern-Weisen/ gar sehr
eingenistelt. Welche man leicht hätte erkennen/ und der Nichtigkeit ü-
berführen können/ wenn nicht fatalis quaedam temporum illorum bar-
baries
(wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwissenheit selbiger
Zeiten wäre im Liechten gestanden. Weil nun die Scholastici sich/ auf
himmlische Speculirungen legten: hielten sie für gut/ in solchen Sachen/
welche mit der Theologia so gantz genau nicht verwandt wären/ dasselbi-
ge für bekandt anzunehmen/ was die Sternkündiger setzten.

Ursprung
der Fabel/
von der
Härte deß
Himmel[s.]
Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Discurs eines fürtrefflichen/
doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus demselben/ die-
sen weiteren Bericht/ daß die erste Urheber deß harten Himmels/ sonder-
lich die Fabeln-schmiedende Poeten gewesen. Welche/ damit sie den
unerfahrnen einfältigen Pöfel/ in Beschreibung der himmlischen Häu-
ser/ desto mehr belüstigen möchten/ solche Gedichte ersonnen: Hernach
die betriegliche Cabalisten/ welche weiß nicht mit was für Farben/ die

von

Der achtzehende Diſcurs/
meſſenem Grundſatze/ iſt freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-
nes Vermutens/ Voſſius andeuten will/ wenn er ſchreibt/ Martem ac[ro]-
nychum terris ſole ipſo fuiſſe propiorem, Ptolemaicis hypotheſibus,
in ſcholas receptis, magnopere adverſatur.

Adlerhaupt. Wie ſolte aber ſolche verfaͤlſchte Meinung Ptole-
mæi in die Schulen/ eingeſchlichen ſeyn/ und ſo viel ſcharffſinnige Leute be-
trogen haben?

Der Miß-
verſtand
von deß
Himmels
Haͤrtigkeit
ruͤhrt her
von den
Arabern.
Goldſtern. P. Scheinerus berichtet/ ſolcher Mißverſtand ſey/
von den Arabern/ hergefloſſen. Als dieſe/ in Spanien/ weit und breit/
herꝛſcheten/ haben ſie/ auf die Ptolemæiſche Stern-Lehre/ groſſen Fleiß
gewandt: und gleichwie ſie wilde barbariſche Leute waren/ alſo haben ſie
dasjenige/ was Ptolemæus/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an-
gewieſen/ fuͤr harte feſte himmliſche Globos ausgegeben: entweder weil
ſie es dafuͤr aufgenommen/ und nicht beſſer verſtanden: oder weil ſie ſol-
che Weiſe/ fuͤr die leichteſte/ angeſehen/ beydes in der Unterweiſung/ und
im Begriff. Nachdem nun ſolches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge-
mach ſich ausgebreitet/ und ein Unverſtaͤndiger den andren/ wie das
thumme Vieh/ nachgefolgt; iſt endlich dieſer Wahn/ unter ſolchen Ara-
biſchen Aſtronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu ſolchen Kraͤſſten gelangt/
daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel waͤre gantz Stein-hart.
Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole-
mæus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; ſeynd zugleich die
Commentaria, Auslegungen und Gloſſen der Arabiſchen Scribenten
mit eingedrungen/ und die Maͤhrlein von dem Diamant-hartem Him-
mel/ in der Einbildung unſerer Europæiſchen Stern-Weiſen/ gar ſehr
eingeniſtelt. Welche man leicht haͤtte erkennen/ und der Nichtigkeit uͤ-
berfuͤhren koͤnnen/ wenn nicht fatalis quædam temporum illorum bar-
baries
(wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwiſſenheit ſelbiger
Zeiten waͤre im Liechten geſtanden. Weil nun die Scholaſtici ſich/ auf
himmliſche Speculirungen legten: hielten ſie fuͤr gut/ in ſolchen Sachen/
welche mit der Theologia ſo gantz genau nicht verwandt waͤren/ daſſelbi-
ge fuͤr bekandt anzunehmen/ was die Sternkuͤndiger ſetzten.

Urſprung
der Fabel/
von der
Haͤrte deß
Himmel[s.]
Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Diſcurs eines fuͤrtrefflichen/
doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus demſelben/ die-
ſen weiteren Bericht/ daß die erſte Urheber deß harten Himmels/ ſonder-
lich die Fabeln-ſchmiedende Poeten geweſen. Welche/ damit ſie den
unerfahrnen einfaͤltigen Poͤfel/ in Beſchreibung der himmliſchen Haͤu-
ſer/ deſto mehr beluͤſtigen moͤchten/ ſolche Gedichte erſonnen: Hernach
die betriegliche Cabaliſten/ welche weiß nicht mit was fuͤr Farben/ die

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0970" n="918"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der achtzehende Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
me&#x017F;&#x017F;enem Grund&#x017F;atze/ i&#x017F;t freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei-<lb/>
nes Vermutens/ Vo&#x017F;&#x017F;ius andeuten will/ wenn er &#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">Martem ac<supplied>ro</supplied>-<lb/>
nychum terris &#x017F;ole ip&#x017F;o fui&#x017F;&#x017F;e propiorem, Ptolemaicis hypothe&#x017F;ibus,<lb/>
in &#x017F;cholas receptis, magnopere adver&#x017F;atur.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wie &#x017F;olte aber &#x017F;olche verfa&#x0364;l&#x017F;chte Meinung Ptole-<lb/>
m<hi rendition="#aq">æ</hi>i in die Schulen/ einge&#x017F;chlichen &#x017F;eyn/ und &#x017F;o viel &#x017F;charff&#x017F;innige Leute be-<lb/>
trogen haben?</p><lb/>
        <p><note place="left">Der Miß-<lb/>
ver&#x017F;tand<lb/>
von deß<lb/>
Himmels<lb/>
Ha&#x0364;rtigkeit<lb/>
ru&#x0364;hrt her<lb/>
von den<lb/>
Arabern.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> P. Scheinerus berichtet/ &#x017F;olcher Mißver&#x017F;tand &#x017F;ey/<lb/>
von den Arabern/ hergeflo&#x017F;&#x017F;en. Als die&#x017F;e/ in Spanien/ weit und breit/<lb/>
her&#xA75B;&#x017F;cheten/ haben &#x017F;ie/ auf die Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Stern-Lehre/ gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß<lb/>
gewandt: und gleichwie &#x017F;ie wilde barbari&#x017F;che Leute waren/ al&#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
dasjenige/ was Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an-<lb/>
gewie&#x017F;en/ fu&#x0364;r harte fe&#x017F;te himmli&#x017F;che Globos ausgegeben: entweder weil<lb/>
&#x017F;ie es dafu&#x0364;r aufgenommen/ und nicht be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tanden: oder weil &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e/ fu&#x0364;r die leichte&#x017F;te/ ange&#x017F;ehen/ beydes in der Unterwei&#x017F;ung/ und<lb/>
im Begriff. Nachdem nun &#x017F;olches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge-<lb/>
mach &#x017F;ich ausgebreitet/ und ein Unver&#x017F;ta&#x0364;ndiger den andren/ wie das<lb/>
thumme Vieh/ nachgefolgt; i&#x017F;t endlich die&#x017F;er Wahn/ unter &#x017F;olchen Ara-<lb/>
bi&#x017F;chen A&#x017F;tronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu &#x017F;olchen Kra&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten gelangt/<lb/>
daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel wa&#x0364;re gantz Stein-hart.<lb/>
Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole-<lb/>
mæus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; &#x017F;eynd zugleich die<lb/><hi rendition="#aq">Commentaria,</hi> Auslegungen und Glo&#x017F;&#x017F;en der Arabi&#x017F;chen Scribenten<lb/>
mit eingedrungen/ und die Ma&#x0364;hrlein von dem Diamant-hartem Him-<lb/>
mel/ in der Einbildung un&#x017F;erer Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Stern-Wei&#x017F;en/ gar &#x017F;ehr<lb/>
eingeni&#x017F;telt. Welche man leicht ha&#x0364;tte erkennen/ und der Nichtigkeit u&#x0364;-<lb/>
berfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen/ wenn nicht <hi rendition="#aq">fatalis quædam temporum illorum bar-<lb/>
baries</hi> (wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwi&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;elbiger<lb/>
Zeiten wa&#x0364;re im Liechten ge&#x017F;tanden. Weil nun die Schola&#x017F;tici &#x017F;ich/ auf<lb/>
himmli&#x017F;che Speculirungen legten: hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r gut/ in &#x017F;olchen Sachen/<lb/>
welche mit der Theologia &#x017F;o gantz genau nicht verwandt wa&#x0364;ren/ da&#x017F;&#x017F;elbi-<lb/>
ge fu&#x0364;r bekandt anzunehmen/ was die Sternku&#x0364;ndiger &#x017F;etzten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ur&#x017F;prung<lb/>
der Fabel/<lb/>
von der<lb/>
Ha&#x0364;rte deß<lb/>
Himmel<supplied>s.</supplied></note>Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Di&#x017F;curs eines fu&#x0364;rtrefflichen/<lb/>
doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus dem&#x017F;elben/ die-<lb/>
&#x017F;en weiteren Bericht/ daß die er&#x017F;te Urheber deß harten Himmels/ &#x017F;onder-<lb/>
lich die Fabeln-&#x017F;chmiedende Poeten gewe&#x017F;en. Welche/ damit &#x017F;ie den<lb/>
unerfahrnen einfa&#x0364;ltigen Po&#x0364;fel/ in Be&#x017F;chreibung der himmli&#x017F;chen Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er/ de&#x017F;to mehr belu&#x0364;&#x017F;tigen mo&#x0364;chten/ &#x017F;olche Gedichte er&#x017F;onnen: Hernach<lb/>
die betriegliche Cabali&#x017F;ten/ welche weiß nicht mit was fu&#x0364;r Farben/ die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0970] Der achtzehende Diſcurs/ meſſenem Grundſatze/ iſt freylich Tycho ihm entgegen: welches auch/ mei- nes Vermutens/ Voſſius andeuten will/ wenn er ſchreibt/ Martem acro- nychum terris ſole ipſo fuiſſe propiorem, Ptolemaicis hypotheſibus, in ſcholas receptis, magnopere adverſatur. Adlerhaupt. Wie ſolte aber ſolche verfaͤlſchte Meinung Ptole- mæi in die Schulen/ eingeſchlichen ſeyn/ und ſo viel ſcharffſinnige Leute be- trogen haben? Goldſtern. P. Scheinerus berichtet/ ſolcher Mißverſtand ſey/ von den Arabern/ hergefloſſen. Als dieſe/ in Spanien/ weit und breit/ herꝛſcheten/ haben ſie/ auf die Ptolemæiſche Stern-Lehre/ groſſen Fleiß gewandt: und gleichwie ſie wilde barbariſche Leute waren/ alſo haben ſie dasjenige/ was Ptolemæus/ mit Zirckeln und Linien/ gezeichnet/ und an- gewieſen/ fuͤr harte feſte himmliſche Globos ausgegeben: entweder weil ſie es dafuͤr aufgenommen/ und nicht beſſer verſtanden: oder weil ſie ſol- che Weiſe/ fuͤr die leichteſte/ angeſehen/ beydes in der Unterweiſung/ und im Begriff. Nachdem nun ſolches Lehr- oder Wahn-Gedicht allge- mach ſich ausgebreitet/ und ein Unverſtaͤndiger den andren/ wie das thumme Vieh/ nachgefolgt; iſt endlich dieſer Wahn/ unter ſolchen Ara- biſchen Aſtronomis/ tieff eingewurtzelt/ und zu ſolchen Kraͤſſten gelangt/ daß jedermann ihnen beygepflichtet/ der Himmel waͤre gantz Stein-hart. Hernach da/ aus der Araber Hand und Sprache/ Ariftoteles/ Ptole- mæus/ und andre gute Authores/ in Latein gekommen; ſeynd zugleich die Commentaria, Auslegungen und Gloſſen der Arabiſchen Scribenten mit eingedrungen/ und die Maͤhrlein von dem Diamant-hartem Him- mel/ in der Einbildung unſerer Europæiſchen Stern-Weiſen/ gar ſehr eingeniſtelt. Welche man leicht haͤtte erkennen/ und der Nichtigkeit uͤ- berfuͤhren koͤnnen/ wenn nicht fatalis quædam temporum illorum bar- baries (wie es Scheinerus nennet) die verhengte Unwiſſenheit ſelbiger Zeiten waͤre im Liechten geſtanden. Weil nun die Scholaſtici ſich/ auf himmliſche Speculirungen legten: hielten ſie fuͤr gut/ in ſolchen Sachen/ welche mit der Theologia ſo gantz genau nicht verwandt waͤren/ daſſelbi- ge fuͤr bekandt anzunehmen/ was die Sternkuͤndiger ſetzten. Der Miß- verſtand von deß Himmels Haͤrtigkeit ruͤhrt her von den Arabern. Diß erzehlet Scheinerus/ aus dem Diſcurs eines fuͤrtrefflichen/ doch aber ungenannten/ Theologi: und gibt hernach/ aus demſelben/ die- ſen weiteren Bericht/ daß die erſte Urheber deß harten Himmels/ ſonder- lich die Fabeln-ſchmiedende Poeten geweſen. Welche/ damit ſie den unerfahrnen einfaͤltigen Poͤfel/ in Beſchreibung der himmliſchen Haͤu- ſer/ deſto mehr beluͤſtigen moͤchten/ ſolche Gedichte erſonnen: Hernach die betriegliche Cabaliſten/ welche weiß nicht mit was fuͤr Farben/ die von Urſprung der Fabel/ von der Haͤrte deß Himmels.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/970
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/970>, abgerufen am 23.12.2024.