Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr hätte? Höret man viel Paucken und Freuden-Lieder; so höret man auch viel Leich-Glocken und Klag-Lieder. Wo ihrer viele leben; da müssen auch ihrer viele sterben. Unter vielen Gesetzen/ werden die wenigste beobachtet; unter vielen Künsten/ die wenigste nicht mißbrauchet. Thun sich hundert Tugenden hervor; so stellen sich tausend Laster dagegen: Und gleichwie die Licht-scheuende Einsamkeit nicht ohne Tadel; also bleibt wunderfelten die Viel-Geselligkeit ohne Sünde. Dann weil wir allesämtlich den Erb-Gifft der Sünden an uns haben; breitet sich leider die Gemüts-Ansteckung desto weiter aus/ je häuffiger und überflüssiger wir conversiren; also/ daß selten einer so rein heim gehet/ wie er ausgieng.

Hiemit wird gleichwol das Land/ von allem Unglück/ nicht frey gesprochen; sondern ihm nur weniger zugetheilet/ als der Stadt; und zwar billig: weil/ in der Stadt/ ihrer auch mehr beyeinander/ die es verdienen/ und dem Himmel seine Ruten ablocken. Wird das Land damit gestäupt; so wird die Stadt damit gegeisselt. Das Land ist allen Land-Plagen unterworffen; die Stadt noch wol tieffer. Die einreissende Pestilenz reisset mehr Leute / in der Stadt/ zur Erden/ als auf dem Lande. Die Theurung drucket mehr Stadt-Armen/ als Land-Armen. Dann ob gleich diese auch dabey leiden müssen; fällt es ihnen doch (wofern keine feindliche Verheerung Ursach daran) leidlicher/ weder den Stadt-Leuten/ die deß Lands Gnade alsdann leben/ und dem Ackersmann das Getreide zahlen müssen/ wie er will / auch von ihren Mitbürgern/ die etwann dergleichen im Vorrath haben/ nicht gnädiger gehalten werden. Entstehet eine Feuersbrunst/ so geschicht viel grösserer Schade dadurch inner-als ausser der Ringmauren.

In den Wasserfluten ertrinkt zwar leichter das Land/ wann es unverwarnet damit überschwemmet wird/ als die Stadt: aber doch muß diese auch insgemein/ wofern eine ungemein-grosse Flut kommt/ viel dabey einbüssen. Hingegen ruiniret das Erdbeben die Städte viel hefftiger/ als das Feld/ und wer/ unter den einfallenden Häusern/ alsdann nicht will begraben ligen; der muß heraus fliehen auf das Land.

Der einige Krieg scheinet dem Lande schärffer mitzufahren/ als den Städten. Weil das Feld keine Mauren zum Schilde hat/ muß es mit sich/ nach eines tyrannischen Feindes Discretion/ umgehen/ verheeren/ plündern/ sengen und brennen lassen. Und was über allen andren Verlust schreitet/ so stehet das Leben deß Menschen/ auf unbeschirmten Lande/ in grösserer Gefahr alsdann/ weder hinter Wällen und Bollwerken. Es werden ihrer viele/ entweder in der Furi nidergehauen/ und die Weiber genothzüchtiget; oder/ so der Einfall von Türken geschicht/ in harte Dienstbarkeit geführet. Aber ob gleich die Städte dergleichen Unglück nicht allemal überfällt/ wann sie nemlich/ mit einer guten Schutzwehr/ und Besatzung/ versehen sind: stehen sie doch in grosser Furcht/ und Gefahr / daß man/ mit ganzer Macht/ sie bestreiten/ und bezwingen mögte. Wann sie/ von den Thürnen und Mauren/ den Rauch angezündter Dörffer erblicken/ bilden sie ihnen/ von

mehr hätte? Höret man viel Paucken und Freuden-Lieder; so höret man auch viel Leich-Glocken und Klag-Lieder. Wo ihrer viele leben; da müssen auch ihrer viele sterben. Unter vielen Gesetzen/ werden die wenigste beobachtet; unter vielen Künsten/ die wenigste nicht mißbrauchet. Thun sich hundert Tugenden hervor; so stellen sich tausend Laster dagegen: Und gleichwie die Licht-scheuende Einsamkeit nicht ohne Tadel; also bleibt wunderfelten die Viel-Geselligkeit ohne Sünde. Dann weil wir allesämtlich den Erb-Gifft der Sünden an uns haben; breitet sich leider die Gemüts-Ansteckung desto weiter aus/ je häuffiger und überflüssiger wir conversiren; also/ daß selten einer so rein heim gehet/ wie er ausgieng.

Hiemit wird gleichwol das Land/ von allem Unglück/ nicht frey gesprochen; sondern ihm nur weniger zugetheilet/ als der Stadt; und zwar billig: weil/ in der Stadt/ ihrer auch mehr beyeinander/ die es verdienen/ und dem Himmel seine Ruten ablocken. Wird das Land damit gestäupt; so wird die Stadt damit gegeisselt. Das Land ist allen Land-Plagen unterworffen; die Stadt noch wol tieffer. Die einreissende Pestilenz reisset mehr Leute / in der Stadt/ zur Erden/ als auf dem Lande. Die Theurung drucket mehr Stadt-Armen/ als Land-Armen. Dann ob gleich diese auch dabey leiden müssen; fällt es ihnen doch (wofern keine feindliche Verheerung Ursach daran) leidlicher/ weder den Stadt-Leuten/ die deß Lands Gnade alsdann leben/ und dem Ackersmann das Getreide zahlen müssen/ wie er will / auch von ihren Mitbürgern/ die etwann dergleichen im Vorrath haben/ nicht gnädiger gehalten werden. Entstehet eine Feuersbrunst/ so geschicht viel grösserer Schade dadurch inner-als ausser der Ringmauren.

In den Wasserfluten ertrinkt zwar leichter das Land/ wann es unverwarnet damit überschwemmet wird/ als die Stadt: aber doch muß diese auch insgemein/ wofern eine ungemein-grosse Flut kommt/ viel dabey einbüssen. Hingegen ruiniret das Erdbeben die Städte viel hefftiger/ als das Feld/ und wer/ unter den einfallenden Häusern/ alsdann nicht will begraben ligen; der muß heraus fliehen auf das Land.

Der einige Krieg scheinet dem Lande schärffer mitzufahren/ als den Städten. Weil das Feld keine Mauren zum Schilde hat/ muß es mit sich/ nach eines tyrannischen Feindes Discretion/ umgehen/ verheeren/ plündern/ sengen und brennen lassen. Und was über allen andren Verlust schreitet/ so stehet das Leben deß Menschen/ auf unbeschirmten Lande/ in grösserer Gefahr alsdann/ weder hinter Wällen und Bollwerken. Es werden ihrer viele/ entweder in der Furi nidergehauen/ und die Weiber genothzüchtiget; oder/ so der Einfall von Türken geschicht/ in harte Dienstbarkeit geführet. Aber ob gleich die Städte dergleichen Unglück nicht allemal überfällt/ wann sie nemlich/ mit einer guten Schutzwehr/ und Besatzung/ versehen sind: stehen sie doch in grosser Furcht/ und Gefahr / daß man/ mit ganzer Macht/ sie bestreiten/ und bezwingen mögte. Wann sie/ von den Thürnen und Mauren/ den Rauch angezündter Dörffer erblicken/ bilden sie ihnen/ von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0010" n="2"/>
mehr hätte? Höret man viel            Paucken und Freuden-Lieder; so höret man auch viel Leich-Glocken und Klag-Lieder. Wo ihrer            viele leben; da müssen auch ihrer viele sterben. Unter vielen Gesetzen/ werden die            wenigste beobachtet; unter vielen Künsten/ die wenigste nicht mißbrauchet. Thun sich            hundert Tugenden hervor; so stellen sich tausend Laster dagegen: Und gleichwie die            Licht-scheuende Einsamkeit nicht ohne Tadel; also bleibt wunderfelten die            Viel-Geselligkeit ohne Sünde. Dann weil wir allesämtlich den Erb-Gifft der Sünden an uns            haben; breitet sich leider die Gemüts-Ansteckung desto weiter aus/ je häuffiger und            überflüssiger wir conversiren; also/ daß selten einer so rein heim gehet/ wie er            ausgieng.</p>
        <p>Hiemit wird gleichwol das Land/ von allem Unglück/ nicht frey gesprochen; sondern ihm            nur weniger zugetheilet/ als der Stadt; und zwar billig: weil/ in der Stadt/ ihrer auch            mehr beyeinander/ die es verdienen/ und dem Himmel seine Ruten ablocken. Wird das Land            damit gestäupt; so wird die Stadt damit gegeisselt. Das Land ist allen Land-Plagen            unterworffen; die Stadt noch wol tieffer. Die einreissende Pestilenz reisset mehr Leute /            in der Stadt/ zur Erden/ als auf dem Lande. Die Theurung drucket mehr Stadt-Armen/ als            Land-Armen. Dann ob gleich diese auch dabey leiden müssen; fällt es ihnen doch (wofern            keine feindliche Verheerung Ursach daran) leidlicher/ weder den Stadt-Leuten/ die deß            Lands Gnade alsdann leben/ und dem Ackersmann das Getreide zahlen müssen/ wie er will /            auch von ihren Mitbürgern/ die etwann dergleichen im Vorrath haben/ nicht gnädiger            gehalten werden. Entstehet eine Feuersbrunst/ so geschicht viel grösserer Schade dadurch            inner-als ausser der Ringmauren.</p>
        <p>In den Wasserfluten ertrinkt zwar leichter das Land/ wann es unverwarnet damit            überschwemmet wird/ als die Stadt: aber doch muß diese auch insgemein/ wofern eine            ungemein-grosse Flut kommt/ viel dabey einbüssen. Hingegen ruiniret das Erdbeben die            Städte viel hefftiger/ als das Feld/ und wer/ unter den einfallenden Häusern/ alsdann            nicht will begraben ligen; der muß heraus fliehen auf das Land.</p>
        <p>Der einige Krieg scheinet dem Lande schärffer mitzufahren/ als den Städten. Weil das            Feld keine Mauren zum Schilde hat/ muß es mit sich/ nach eines tyrannischen Feindes            Discretion/ umgehen/ verheeren/ plündern/ sengen und brennen lassen. Und was über            allen andren Verlust schreitet/ so stehet das Leben deß Menschen/ auf unbeschirmten            Lande/ in grösserer Gefahr alsdann/ weder hinter Wällen und Bollwerken. Es werden ihrer            viele/ entweder in der Furi nidergehauen/ und die Weiber genothzüchtiget; oder/ so der            Einfall von Türken geschicht/ in harte Dienstbarkeit geführet. Aber ob gleich die Städte            dergleichen Unglück nicht allemal überfällt/ wann sie nemlich/ mit einer guten            Schutzwehr/ und Besatzung/ versehen sind: stehen sie doch in grosser Furcht/ und Gefahr           / daß man/ mit ganzer Macht/ sie bestreiten/ und bezwingen mögte. Wann sie/ von den            Thürnen und Mauren/ den Rauch angezündter Dörffer erblicken/ bilden sie ihnen/ von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0010] mehr hätte? Höret man viel Paucken und Freuden-Lieder; so höret man auch viel Leich-Glocken und Klag-Lieder. Wo ihrer viele leben; da müssen auch ihrer viele sterben. Unter vielen Gesetzen/ werden die wenigste beobachtet; unter vielen Künsten/ die wenigste nicht mißbrauchet. Thun sich hundert Tugenden hervor; so stellen sich tausend Laster dagegen: Und gleichwie die Licht-scheuende Einsamkeit nicht ohne Tadel; also bleibt wunderfelten die Viel-Geselligkeit ohne Sünde. Dann weil wir allesämtlich den Erb-Gifft der Sünden an uns haben; breitet sich leider die Gemüts-Ansteckung desto weiter aus/ je häuffiger und überflüssiger wir conversiren; also/ daß selten einer so rein heim gehet/ wie er ausgieng. Hiemit wird gleichwol das Land/ von allem Unglück/ nicht frey gesprochen; sondern ihm nur weniger zugetheilet/ als der Stadt; und zwar billig: weil/ in der Stadt/ ihrer auch mehr beyeinander/ die es verdienen/ und dem Himmel seine Ruten ablocken. Wird das Land damit gestäupt; so wird die Stadt damit gegeisselt. Das Land ist allen Land-Plagen unterworffen; die Stadt noch wol tieffer. Die einreissende Pestilenz reisset mehr Leute / in der Stadt/ zur Erden/ als auf dem Lande. Die Theurung drucket mehr Stadt-Armen/ als Land-Armen. Dann ob gleich diese auch dabey leiden müssen; fällt es ihnen doch (wofern keine feindliche Verheerung Ursach daran) leidlicher/ weder den Stadt-Leuten/ die deß Lands Gnade alsdann leben/ und dem Ackersmann das Getreide zahlen müssen/ wie er will / auch von ihren Mitbürgern/ die etwann dergleichen im Vorrath haben/ nicht gnädiger gehalten werden. Entstehet eine Feuersbrunst/ so geschicht viel grösserer Schade dadurch inner-als ausser der Ringmauren. In den Wasserfluten ertrinkt zwar leichter das Land/ wann es unverwarnet damit überschwemmet wird/ als die Stadt: aber doch muß diese auch insgemein/ wofern eine ungemein-grosse Flut kommt/ viel dabey einbüssen. Hingegen ruiniret das Erdbeben die Städte viel hefftiger/ als das Feld/ und wer/ unter den einfallenden Häusern/ alsdann nicht will begraben ligen; der muß heraus fliehen auf das Land. Der einige Krieg scheinet dem Lande schärffer mitzufahren/ als den Städten. Weil das Feld keine Mauren zum Schilde hat/ muß es mit sich/ nach eines tyrannischen Feindes Discretion/ umgehen/ verheeren/ plündern/ sengen und brennen lassen. Und was über allen andren Verlust schreitet/ so stehet das Leben deß Menschen/ auf unbeschirmten Lande/ in grösserer Gefahr alsdann/ weder hinter Wällen und Bollwerken. Es werden ihrer viele/ entweder in der Furi nidergehauen/ und die Weiber genothzüchtiget; oder/ so der Einfall von Türken geschicht/ in harte Dienstbarkeit geführet. Aber ob gleich die Städte dergleichen Unglück nicht allemal überfällt/ wann sie nemlich/ mit einer guten Schutzwehr/ und Besatzung/ versehen sind: stehen sie doch in grosser Furcht/ und Gefahr / daß man/ mit ganzer Macht/ sie bestreiten/ und bezwingen mögte. Wann sie/ von den Thürnen und Mauren/ den Rauch angezündter Dörffer erblicken/ bilden sie ihnen/ von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/10
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/10>, abgerufen am 03.12.2024.