Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

NAchdentlich ist es geredt/ vom Valerio Maximo/ Urbes esse humanarum cladium consepta miseranda, daß die Städte ein erbärmlicher Umfang menschlicher Niderlagen und Unfälle seynd. Die Meinung dieser kurzen Worte reichet gar weit/ sammlet gleichsam und klaubet allen Jammer/ alles Elend/ alle Plagen / so in der Welt antrefflich/ zusammen/ und schleusst den rechten Kern und Auszug derselben in die Ringmauren der Städte/ als wie man eine ganze Heerde Schafe in die verzäunte Hürden treibt und einstallet. Auf dem Lande zerstreuen sich die Trübsalen in geringe Häufflein: In einer grossen Stadt/ häuffen sie sich/ bey Millionen. Dann wo viel Leute/ da ist viel Mühseligkeit: wo viel Menschen beysammen wohnen/ da begeben sich viel menschliche Unglücks-Fälle: wo viel Augen/ da fliessen viel Threnen: wo viel Schlöte/ da gibt es viel Rauchs.

Man solte sagen/ in den Städten finde man bessere Bequemlichkeit zu leben: weil mehr Leutseligkeit darinn befindlich/ und die Gefellschafft an sich selbst menschlicher Natur / (sintemal der Mensch animal sociabile, ein geselliges Thier ist /) angenehmer; über das auch Künste/ gute Gesetze/ Sitten/ Gewerbe/ und Handthierungen/ wie auch die daraus erspriessende Glücks-Güter/ nemlich Reichthum und Ehre/ daselbst als wie in ihrem rechten Pflanz-Garten/ und bester Blühe/ sind.

Ich begehre zwar/ auf solchen Einwurff/ keinen Gegenwurff zu thun/ noch mich in die lustige Streit-Frage allhie zu begeben/ ob das Land-Leben sich vielleicht nicht grösserer Glückseligkeit berühmen könne/ als das Städtische? sondern setze/ es dörffte etwan die Stadt/ in der Lebens-Gemächlichkeit/ vor dem Felde/ den Preis erhalten So stehet doch gleichwol die unleugbare Gewißheit/ auf obgemeldtes Valerii Seiten/ daß eben wol das meiste und häuffigste Unglück und Ungemach dieses Lebens den Städten beywohne/ und diese mehr Dorn oder Disteln tragen/ weder das arbeitselige Feld. Lebt man vielleicht etwas delicater in Städten; worum doch gemeiniglich die meiste Mäuler nichts wissen/ weil es überal mehr Arme/ als Reichen/ gibt: so lebet man auch darinn kränklicher. Lebet man herrlicher/ und prächtiger; so stirbt man endlich auch desto bitterer und ungerner. Lebet man in guten Tagen; so rufft ein mal der Zucht-Lehrer: Den bösen Tag nimm auch vorlieb. Findet man viel Freunde um sich; so hanget auch eine Theilhafftigkeit vieler Trübsalen daran; indem uns deß Freundes Unglück/ durch Mitleiden/ betrübt. Und wer hat so viel der Freunde/ daß er der Feinde nicht noch

Valer. Max. l. 7. c. 2.

NAchdentlich ist es geredt/ vom Valerio Maximo/ Urbes esse humanarum cladium consepta miseranda, daß die Städte ein erbärmlicher Umfang menschlicher Niderlagen und Unfälle seynd. Die Meinung dieser kurzen Worte reichet gar weit/ sammlet gleichsam und klaubet allen Jammer/ alles Elend/ alle Plagen / so in der Welt antrefflich/ zusammen/ und schleusst den rechten Kern und Auszug derselben in die Ringmauren der Städte/ als wie man eine ganze Heerde Schafe in die verzäunte Hürden treibt und einstallet. Auf dem Lande zerstreuen sich die Trübsalen in geringe Häufflein: In einer grossen Stadt/ häuffen sie sich/ bey Millionen. Dann wo viel Leute/ da ist viel Mühseligkeit: wo viel Menschen beysammen wohnen/ da begeben sich viel menschliche Unglücks-Fälle: wo viel Augen/ da fliessen viel Threnen: wo viel Schlöte/ da gibt es viel Rauchs.

Man solte sagen/ in den Städten finde man bessere Bequemlichkeit zu leben: weil mehr Leutseligkeit darinn befindlich/ und die Gefellschafft an sich selbst menschlicher Natur / (sintemal der Mensch animal sociabile, ein geselliges Thier ist /) angenehmer; über das auch Künste/ gute Gesetze/ Sitten/ Gewerbe/ und Handthierungen/ wie auch die daraus erspriessende Glücks-Güter/ nemlich Reichthum und Ehre/ daselbst als wie in ihrem rechten Pflanz-Garten/ und bester Blühe/ sind.

Ich begehre zwar/ auf solchen Einwurff/ keinen Gegenwurff zu thun/ noch mich in die lustige Streit-Frage allhie zu begeben/ ob das Land-Leben sich vielleicht nicht grösserer Glückseligkeit berühmen könne/ als das Städtische? sondern setze/ es dörffte etwan die Stadt/ in der Lebens-Gemächlichkeit/ vor dem Felde/ den Preis erhalten So stehet doch gleichwol die unleugbare Gewißheit/ auf obgemeldtes Valerii Seiten/ daß eben wol das meiste und häuffigste Unglück und Ungemach dieses Lebens den Städten beywohne/ und diese mehr Dorn oder Disteln tragen/ weder das arbeitselige Feld. Lebt man vielleicht etwas delicater in Städten; worum doch gemeiniglich die meiste Mäuler nichts wissen/ weil es überal mehr Arme/ als Reichen/ gibt: so lebet man auch darinn kränklicher. Lebet man herrlicher/ und prächtiger; so stirbt man endlich auch desto bitterer und ungerner. Lebet man in guten Tagen; so rufft ein mal der Zucht-Lehrer: Den bösen Tag nimm auch vorlieb. Findet man viel Freunde um sich; so hanget auch eine Theilhafftigkeit vieler Trübsalen daran; indem uns deß Freundes Unglück/ durch Mitleiden/ betrübt. Und wer hat so viel der Freunde/ daß er der Feinde nicht noch

Valer. Max. l. 7. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0009" n="1"/>
        <p>NAchdentlich ist es geredt/ vom Valerio Maximo/ Urbes esse humanarum cladium consepta            miseranda, daß die Städte ein erbärmlicher Umfang menschlicher Niderlagen und Unfälle            seynd. <note place="foot">Valer. Max. l. 7. c. 2.</note> Die Meinung dieser kurzen Worte            reichet gar weit/ sammlet gleichsam und klaubet allen Jammer/ alles Elend/ alle Plagen           / so in der Welt antrefflich/ zusammen/ und schleusst den rechten Kern und Auszug            derselben in die Ringmauren der Städte/ als wie man eine ganze Heerde Schafe in die            verzäunte Hürden treibt und einstallet. Auf dem Lande zerstreuen sich die Trübsalen in            geringe Häufflein: In einer grossen Stadt/ häuffen sie sich/ bey Millionen. Dann wo viel            Leute/ da ist viel Mühseligkeit: wo viel Menschen beysammen wohnen/ da begeben sich viel            menschliche Unglücks-Fälle: wo viel Augen/ da fliessen viel Threnen: wo viel Schlöte/ da            gibt es viel Rauchs.</p>
        <p>Man solte sagen/ in den Städten finde man bessere Bequemlichkeit zu leben: weil mehr            Leutseligkeit darinn befindlich/ und die Gefellschafft an sich selbst menschlicher Natur           / (sintemal der Mensch animal sociabile, ein geselliges Thier ist /) angenehmer; über das            auch Künste/ gute Gesetze/ Sitten/ Gewerbe/ und Handthierungen/ wie auch die daraus            erspriessende Glücks-Güter/ nemlich Reichthum und Ehre/ daselbst als wie in ihrem            rechten Pflanz-Garten/ und bester Blühe/ sind.</p>
        <p>Ich begehre zwar/ auf solchen Einwurff/ keinen Gegenwurff zu thun/ noch mich in die            lustige Streit-Frage allhie zu begeben/ ob das Land-Leben sich vielleicht nicht grösserer            Glückseligkeit berühmen könne/ als das Städtische? sondern setze/ es dörffte etwan die            Stadt/ in der Lebens-Gemächlichkeit/ vor dem Felde/ den Preis erhalten So stehet doch            gleichwol die unleugbare Gewißheit/ auf obgemeldtes Valerii Seiten/ daß eben wol das            meiste und häuffigste Unglück und Ungemach dieses Lebens den Städten beywohne/ und diese            mehr Dorn oder Disteln tragen/ weder das arbeitselige Feld. Lebt man vielleicht etwas            delicater in Städten; worum doch gemeiniglich die meiste Mäuler nichts wissen/ weil es            überal mehr Arme/ als Reichen/ gibt: so lebet man auch darinn kränklicher. Lebet man            herrlicher/ und prächtiger; so stirbt man endlich auch desto bitterer und ungerner. Lebet            man in guten Tagen; so rufft ein mal der Zucht-Lehrer: Den bösen Tag nimm auch vorlieb.            Findet man viel Freunde um sich; so hanget auch eine Theilhafftigkeit vieler Trübsalen            daran; indem uns deß Freundes Unglück/ durch Mitleiden/ betrübt. Und wer hat so viel der            Freunde/ daß er der Feinde nicht noch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1/0009] NAchdentlich ist es geredt/ vom Valerio Maximo/ Urbes esse humanarum cladium consepta miseranda, daß die Städte ein erbärmlicher Umfang menschlicher Niderlagen und Unfälle seynd. Die Meinung dieser kurzen Worte reichet gar weit/ sammlet gleichsam und klaubet allen Jammer/ alles Elend/ alle Plagen / so in der Welt antrefflich/ zusammen/ und schleusst den rechten Kern und Auszug derselben in die Ringmauren der Städte/ als wie man eine ganze Heerde Schafe in die verzäunte Hürden treibt und einstallet. Auf dem Lande zerstreuen sich die Trübsalen in geringe Häufflein: In einer grossen Stadt/ häuffen sie sich/ bey Millionen. Dann wo viel Leute/ da ist viel Mühseligkeit: wo viel Menschen beysammen wohnen/ da begeben sich viel menschliche Unglücks-Fälle: wo viel Augen/ da fliessen viel Threnen: wo viel Schlöte/ da gibt es viel Rauchs. Man solte sagen/ in den Städten finde man bessere Bequemlichkeit zu leben: weil mehr Leutseligkeit darinn befindlich/ und die Gefellschafft an sich selbst menschlicher Natur / (sintemal der Mensch animal sociabile, ein geselliges Thier ist /) angenehmer; über das auch Künste/ gute Gesetze/ Sitten/ Gewerbe/ und Handthierungen/ wie auch die daraus erspriessende Glücks-Güter/ nemlich Reichthum und Ehre/ daselbst als wie in ihrem rechten Pflanz-Garten/ und bester Blühe/ sind. Ich begehre zwar/ auf solchen Einwurff/ keinen Gegenwurff zu thun/ noch mich in die lustige Streit-Frage allhie zu begeben/ ob das Land-Leben sich vielleicht nicht grösserer Glückseligkeit berühmen könne/ als das Städtische? sondern setze/ es dörffte etwan die Stadt/ in der Lebens-Gemächlichkeit/ vor dem Felde/ den Preis erhalten So stehet doch gleichwol die unleugbare Gewißheit/ auf obgemeldtes Valerii Seiten/ daß eben wol das meiste und häuffigste Unglück und Ungemach dieses Lebens den Städten beywohne/ und diese mehr Dorn oder Disteln tragen/ weder das arbeitselige Feld. Lebt man vielleicht etwas delicater in Städten; worum doch gemeiniglich die meiste Mäuler nichts wissen/ weil es überal mehr Arme/ als Reichen/ gibt: so lebet man auch darinn kränklicher. Lebet man herrlicher/ und prächtiger; so stirbt man endlich auch desto bitterer und ungerner. Lebet man in guten Tagen; so rufft ein mal der Zucht-Lehrer: Den bösen Tag nimm auch vorlieb. Findet man viel Freunde um sich; so hanget auch eine Theilhafftigkeit vieler Trübsalen daran; indem uns deß Freundes Unglück/ durch Mitleiden/ betrübt. Und wer hat so viel der Freunde/ daß er der Feinde nicht noch Valer. Max. l. 7. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/9
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/9>, abgerufen am 03.12.2024.