Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte. Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden. Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren. Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte. Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren. Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte. Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden. Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren. Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte. Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren. Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0111" n="103"/> wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte.</p> <p>Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden.</p> <p>Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren.</p> <p>Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte.</p> <p>Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren.</p> <p>Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen </p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0111]
wiesen/ daß er die Stadt Ofen/ als die Residenz deß Ungarischen Königs/ da er doch selbst ein Ungar wäre/ wider den Ungarischen König/ Johannes/ und zugleich wider das unüberwindliche Kriegsheer deß so hochmächtigen Ottomannischen Käisers/ mit sonderbarer (und unvernünfftiger) Halsstarrigkeit zu verfechten und aufzuhalten/ sich erkühnt hätte: Hernach sey er zween Chiaussen/ und einer gewissen Anzahl Janitscharen/ übergeben worden/ welche ihn / langst dem Ufer der Donau/ führen müssen/ unter dem Schein/ als solten sie ihn dem Könige Johannes überlieffern; in rechter Meinung aber/ daß sie ihn in den Strom stossen / und ersäuffen solten/ nebst seinem Diener/ Franz Semiey/ welcher/ unter allen seinen andren/ ihn allein begleitete/ auch nachmals von ihm zu grossen Ehren erhaben worden: Weil nun Nadasti Unrath vermerkt/ und ihm/ von diesen Hunden/ nichts bessers eingebildet/ als was sie mit ihm vorgehabt; sey er behend in ein/ am Ufer ligendes / Schifflein gesprungen: und als die Janitscharen ihn bey seinem Rock erwischend aufzuhalten getrachtet/ habe er selbst denselben los gerissen/ und fahren lassen/ hernach den Nachen abgestossen/ und ohn einiges Ruder/ mit blosser Hand/ so viel gearbeitet/ daß er/ mit äusserster Mühe/ um den Abend/ an das Gegen-Ufer gelangt/ da König Johannes / mit den Seinigen/ campirte.
Er hat diesem einen Fußfall gethan/ und ist nicht allein von ihm zu Gnaden angenommen / sondern auch/ eine lange Zeit/ hoch und werth geachtet worden.
Hierauf gab Solimann dem Könige Johann Ordre/ er solte nun hin- und seinen Königlichen Sitz/ das wiedereroberte Ofen/ frölich beziehen: Ließ auch den Luwig Gritti bey ihm / mit drey tausend Türken/ imgleichen zween Schiff-Capiteyne/ denen er die Flotte derer Donau-Schiffe/ so man Saiken nennet/ zur Bewahrung deß Stroms/ anbefahl: weil Johannes / mit keiner solchen Flotte/ versehn war: und versprach/ das Ubrige/ nach seiner Wiederkunfft/ zu disponiren.
Hiernechst ergieng/ am Tage der Geburt Mariä/ von dem Suldan/ Ordre/ an den Groß-Vezir Ibrahim/ daß sich das Kriegsher solte/ gegen den morgenden Tag/ zum Marsch gen Wien/ rüsten. Zu solchem Ende schickte dieser zween Chiaussen/ durchs gangze Lager / und in alle Zelte/ und verordnete/ daß zween Beglerbege/ nemlich der Asiatische und Europäische/ vor der ganzen Armade herziehen/ und ihren Zug also einrichten solten/ daß / an welchem Ort/ ihre Vor-Truppen/ um die Mittags-Zeit sich setzten/ eben daselbst die nachgehende Armade zu ihnen stossen mögte.
Nicht weniger empfing die Flotte Befehl/ den Donau-Strom hinaufzugehn/ und dem Lager zu folgen. Welches nicht/ ohne sehr grosse-Mühe der Schiff- und Ruderknechte/ geschehn. Dieselbe bestund in 160. Schiffen/ über die Nachen/ so mit Proviand/ und allerhand zum Läger gehörigem Geräth/ beladen waren.
Indem nun/ ergangener Ordre zu Folge/ das Kriegsheer marschirte/ und bis gen Gran gelangt war: erschrack Paulus Vardan/ Erz-Bischoff daselbst/ gar sehr/ ließ sein unbeständiges Herz in den Kot der Untreu fallen/ und der ganzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |