Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu. Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes: Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet. Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab. An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet. Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu. Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes: Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet. Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab. An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet. Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0176" n="168"/> <p>Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu.</p> <p>Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes:</p> <p>Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet.</p> <p>Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab.</p> <p>An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet.</p> <p>Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.) </p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0176]
Den 13 ten October hat Leunclavius gantz unberührt gelassen: vermutlich/ durch solches Stillschweigen/ anzudeuten/ es habe/ an selbigem Tage/ nichts Denkwürdiges gesetzt. Und/ in diesem/ trifft auch die Pesoldische (oder Peselische) Beschreibung mit ihm zu.
Ortelius aber erinnert gleichwol/ bey dem 13 ten October/ Folgendes:
Nach diesem/ als von dem manchfaltigem Untergraben und Sprengen/ auch der Wall an der Stadt eingeworffen/ hat man den 13 ten dito/ denselbigen zu räumen/ und das Loch/ an der eingeworffenen Mauren/ mit Reisig und Erdreich verbauen/ für die Hand genommen: daran jederman/ was Hauen und Schauffel tragen können/ hat müssen helffen arbeiten. Unterdessen aber die Knechte/ mit ihren Wehren/ in ihrer Ordnung/ bis dasjenige verrichtet/ gestanden/ und gehalten haben. Wie die Ortelianische eigene Feder redet.
Leunclavins: Am 14. Octobr. hatten sie/ deß Tages/ drey Lärmen. Um acht und zwo Uhr / lieff der Feind einen Sturm an/ bey einer eingesprengten Maur. Da wurden viel Spannier / mit Flitschen und Pfeilen/ geschossen. Hernach/ um eilff Uhr/ zu Nachts/ zündete der Feind sein Lager an/ warff viel alter unnützer (unvermöglicher) Bauren und Pfaffen (oder Priester) darein: Die Starken (oder Gesunde und Frische) nahm er gefangen. Bey tausend gefangener Weiber ließ er zu Stücken zerhauen. Etliche führten sie/ mit Stricken um den Hals und um den Leib angefasst/ mit sich hinweg. (Welches unsren ehrlichen Türken-Aufwieglern so wenig zu Herzen gehet/ als den Hohenpriestern dieses/ daß sie den HErrn Christum/ nachdem sie Ihn den Heiden überantwortet hatten/ gebunden hinführen sahen/ zur Kreutzigung.) Und also zoch der Feind/ vor dem Holtz/ ab.
An diesem 14 ten Tage deß Weinmonats/ wurden zween Kriegsknechte erhenkt: weil sie im Keller gesessen/ und Wein gesoffen/ indem die andre Knechte/ in der Ordnung gestanden / und deß Sturms gewartet.
Bey diesem Aufbruch deß Groß Türken/ gedenkt Leunclavius auch/ mit etlichen Zeilen / der Grausamkeit/ so die streiffende Hauffen der Türken/ hin und wieder/ im Lande / geübt. Es ist nie/ sagt er/ erhöret worden/ daß der verlorne Hauffe so weit/ von dem gewaltigen Hauffen (von der Haupt-Armee/ will er sagen) gestreifft. Dann die Husaren und Tartern haben/ bey eilff Meilen/ vom Hauffen hausirt/ und jedermann voll Schreckens gemacht. (Es ist aber der Streiff noch wol viel weiter gegangen/ als nur eilff Meilen. Ich vermute aber/ er rede nur/ von den täglichen Partey-Ritten der Türken.) Etwa fand ein Husar (ein Ungarischer nemlich/ der von wegen Königs Johannis/ oder unter deß Bischoffs von Gran Truppen/ dem Türkischen Lager folgte) neun Bauren/ im Felde/ oder in einer Klufft/ stecken/ die den Kopff in die Erde steckten/ als solte man sie nicht sehen (wie es der Büffel macht/ wenn er den Leuen erblickt/ für welchem er den Kopff im Gebüsche verbirgt/ und den übrigen ganzen Leib draussen lässt/ in Meinung/ so werde der Leu seiner nicht ansichtig werden/ und er sich schon sicher genug verkrochen haben.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/176 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/176>, abgerufen am 16.02.2025. |