Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Wenn nun der Feind hinzu ritte/ hub Niemand/ unter diesen einfältigen und von Schrecken verblendten Leuten/ eine Hand auf: sie liessen in sich stechen/ ohn alle Gegenwehr/ wie ein gebundnes Schwein. Uber neuntausend Menschen/ so von Preßburg/ Altenburg/ Wien/ und aus der umligenden Landschafft/ in den Wiener-Wald geflohen waren/ mit Weib und Kind/ seynd/ von den Türken/ ereilt/ angefallen / gespisst/ erwürgt und zerhackt worden. Ortelius: Den 14. Octobr. wolte der Feind noch nicht ablassen; sondern machte/ um 8. Uhr / allem Volk in der Stadt einen gewaltigen Lärmen: und kunte doch/ wegen starker Gegenwehr der Unsrigen/ nichts ausrichten. Aber hernach/ um 2. Uhr/ Nachmittags/ (als er vorhin/ wiewol ohne sonderbaren Schaden/ gesprengt) lieff er einen gewaltigen Sturm an; muste aber ebenfalls/ wie vorhin/ mit Spott abweichen: und lieffen solche beyde Stürme ab/ ohne sonderlichen Schaden der Unsern: ausgenommen/ daß etliche Knechte/ mit Flitzpfeilen verwundet worden: derer der Feind viel tausend in die Stadt geschossen/ und Säcklein mit Pulver/ samt einem Zünd-Strick/ daran gehenkt. Hiernechst gedenkt Ortelius deß Türkischen Abzugs/ wozu den Solimann zweyerley bewogen habe: Erstlich der grosse Verlust seines Wolks vor Wien; und zweytens/ die Nachricht / wie Pfaltzgraf Friedrich/ mit einem grossen Volk im Anzuge wäre/ auch allbereits einem Hauffen seiner Türken/ so über Lintz/ gegen Bayern gestreifft/ den Wald verhauen/ und sie alle erschlagen hätte: In Betrachtung dessen habe er endlich/ um eilff Uhr in der Nacht/ den letzten Lärmen fürgenommen/ hierauf sein Lager angezündet/ und mit Grimmigem Zorn seinen Abzug/ vor dem Holtz/ genommen: bey welchem er/ in die hundert tausend armer Christen gefänglich mit sich hinweg geführt/ über die tausend Weiber/ und alte Leute/ niedergesebelt/ die jungen Kinder gespiesset/ und auf die Zäune gesteckt/ und also unmenschlicher Weise getyrannisirt. Nun ist noch übrig/ daß wir endlich auch der Pesoldischen Erzehlung Gehör leihen. Nach Inhalt derselben/ ist/ vor dem 8. Octobris/ kein Sturm geschehen. Welches auch fast zu glauben: sintemal man weiß/ daß gleichfalls/ unter der jüngsten Belägerung dieser Stadt / vielmehr Stürme/ vom Gerücht/ ertichtet/ als verrichtet worden. Derhalben in dieser Beschreibung/ das Tag-Register der Belägerungs-Actionen gar anders läufft/ weder in den vorigen. An dem sechsten und siebenden/ sind zwar blinde Lärmen gemacht; aber keine Stürme erfolgt. Wiewol sonst der Feind dennoch indessen mächtig-scharff geschossen/ und den Herrn Eck von Reischach/ unter andren/ übel solte getroffen haben/ im Fall nicht / obberührter Gestalt/ sein guter Brust-Harnisch den Gewalt gebrochen/ und ihn unversehrt behalten hätte. Sonderlich hat sich der Feind/ am sechsten/ gleich nach der flüchtigen Wiederkehr unserer ausgefallenen Teutschen Regimenter/ um den Mittag/ sehr geschäfftig bezeigt/ mit Zusamm- und Herzuführung vieles Holtzes/ Gereises/ und vieler Wein-Reben: wodurch die inder Stadt in Wenn nun der Feind hinzu ritte/ hub Niemand/ unter diesen einfältigen und von Schrecken verblendten Leuten/ eine Hand auf: sie liessen in sich stechen/ ohn alle Gegenwehr/ wie ein gebundnes Schwein. Uber neuntausend Menschen/ so von Preßburg/ Altenburg/ Wien/ und aus der umligenden Landschafft/ in den Wiener-Wald geflohen waren/ mit Weib und Kind/ seynd/ von den Türken/ ereilt/ angefallen / gespisst/ erwürgt und zerhackt worden. Ortelius: Den 14. Octobr. wolte der Feind noch nicht ablassen; sondern machte/ um 8. Uhr / allem Volk in der Stadt einen gewaltigen Lärmen: und kunte doch/ wegen starker Gegenwehr der Unsrigen/ nichts ausrichten. Aber hernach/ um 2. Uhr/ Nachmittags/ (als er vorhin/ wiewol ohne sonderbaren Schaden/ gesprengt) lieff er einen gewaltigen Sturm an; muste aber ebenfalls/ wie vorhin/ mit Spott abweichen: und lieffen solche beyde Stürme ab/ ohne sonderlichen Schaden der Unsern: ausgenommen/ daß etliche Knechte/ mit Flitzpfeilen verwundet worden: derer der Feind viel tausend in die Stadt geschossen/ und Säcklein mit Pulver/ samt einem Zünd-Strick/ daran gehenkt. Hiernechst gedenkt Ortelius deß Türkischen Abzugs/ wozu den Solimann zweyerley bewogen habe: Erstlich der grosse Verlust seines Wolks vor Wien; und zweytens/ die Nachricht / wie Pfaltzgraf Friedrich/ mit einem grossen Volk im Anzuge wäre/ auch allbereits einem Hauffen seiner Türken/ so über Lintz/ gegen Bayern gestreifft/ den Wald verhauen/ und sie alle erschlagen hätte: In Betrachtung dessen habe er endlich/ um eilff Uhr in der Nacht/ den letzten Lärmen fürgenommen/ hierauf sein Lager angezündet/ und mit Grimmigem Zorn seinen Abzug/ vor dem Holtz/ genommen: bey welchem er/ in die hundert tausend armer Christen gefänglich mit sich hinweg geführt/ über die tausend Weiber/ und alte Leute/ niedergesebelt/ die jungen Kinder gespiesset/ und auf die Zäune gesteckt/ und also unmenschlicher Weise getyrannisirt. Nun ist noch übrig/ daß wir endlich auch der Pesoldischen Erzehlung Gehör leihen. Nach Inhalt derselben/ ist/ vor dem 8. Octobris/ kein Sturm geschehen. Welches auch fast zu glauben: sintemal man weiß/ daß gleichfalls/ unter der jüngsten Belägerung dieser Stadt / vielmehr Stürme/ vom Gerücht/ ertichtet/ als verrichtet worden. Derhalben in dieser Beschreibung/ das Tag-Register der Belägerungs-Actionen gar anders läufft/ weder in den vorigen. An dem sechsten und siebenden/ sind zwar blinde Lärmen gemacht; aber keine Stürme erfolgt. Wiewol sonst der Feind dennoch indessen mächtig-scharff geschossen/ und den Herrn Eck von Reischach/ unter andren/ übel solte getroffen haben/ im Fall nicht / obberührter Gestalt/ sein guter Brust-Harnisch den Gewalt gebrochen/ und ihn unversehrt behalten hätte. Sonderlich hat sich der Feind/ am sechsten/ gleich nach der flüchtigen Wiederkehr unserer ausgefallenen Teutschen Regimenter/ um den Mittag/ sehr geschäfftig bezeigt/ mit Zusamm- und Herzuführung vieles Holtzes/ Gereises/ und vieler Wein-Reben: wodurch die inder Stadt in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0177" n="160"/> Wenn nun der Feind hinzu ritte/ hub Niemand/ unter diesen einfältigen und von Schrecken verblendten Leuten/ eine Hand auf: sie liessen in sich stechen/ ohn alle Gegenwehr/ wie ein gebundnes Schwein. Uber neuntausend Menschen/ so von Preßburg/ Altenburg/ Wien/ und aus der umligenden Landschafft/ in den Wiener-Wald geflohen waren/ mit Weib und Kind/ seynd/ von den Türken/ ereilt/ angefallen / gespisst/ erwürgt und zerhackt worden.</p> <p>Ortelius: Den 14. Octobr. wolte der Feind noch nicht ablassen; sondern machte/ um 8. Uhr / allem Volk in der Stadt einen gewaltigen Lärmen: und kunte doch/ wegen starker Gegenwehr der Unsrigen/ nichts ausrichten. Aber hernach/ um 2. Uhr/ Nachmittags/ (als er vorhin/ wiewol ohne sonderbaren Schaden/ gesprengt) lieff er einen gewaltigen Sturm an; muste aber ebenfalls/ wie vorhin/ mit Spott abweichen: und lieffen solche beyde Stürme ab/ ohne sonderlichen Schaden der Unsern: ausgenommen/ daß etliche Knechte/ mit Flitzpfeilen verwundet worden: derer der Feind viel tausend in die Stadt geschossen/ und Säcklein mit Pulver/ samt einem Zünd-Strick/ daran gehenkt.</p> <p>Hiernechst gedenkt Ortelius deß Türkischen Abzugs/ wozu den Solimann zweyerley bewogen habe: Erstlich der grosse Verlust seines Wolks vor Wien; und zweytens/ die Nachricht / wie Pfaltzgraf Friedrich/ mit einem grossen Volk im Anzuge wäre/ auch allbereits einem Hauffen seiner Türken/ so über Lintz/ gegen Bayern gestreifft/ den Wald verhauen/ und sie alle erschlagen hätte: In Betrachtung dessen habe er endlich/ um eilff Uhr in der Nacht/ den letzten Lärmen fürgenommen/ hierauf sein Lager angezündet/ und mit Grimmigem Zorn seinen Abzug/ vor dem Holtz/ genommen: bey welchem er/ in die hundert tausend armer Christen gefänglich mit sich hinweg geführt/ über die tausend Weiber/ und alte Leute/ niedergesebelt/ die jungen Kinder gespiesset/ und auf die Zäune gesteckt/ und also unmenschlicher Weise getyrannisirt.</p> <p>Nun ist noch übrig/ daß wir endlich auch der Pesoldischen Erzehlung Gehör leihen. Nach Inhalt derselben/ ist/ vor dem 8. Octobris/ kein Sturm geschehen. Welches auch fast zu glauben: sintemal man weiß/ daß gleichfalls/ unter der jüngsten Belägerung dieser Stadt / vielmehr Stürme/ vom Gerücht/ ertichtet/ als verrichtet worden. Derhalben in dieser Beschreibung/ das Tag-Register der Belägerungs-Actionen gar anders läufft/ weder in den vorigen.</p> <p>An dem sechsten und siebenden/ sind zwar blinde Lärmen gemacht; aber keine Stürme erfolgt. Wiewol sonst der Feind dennoch indessen mächtig-scharff geschossen/ und den Herrn Eck von Reischach/ unter andren/ übel solte getroffen haben/ im Fall nicht / obberührter Gestalt/ sein guter Brust-Harnisch den Gewalt gebrochen/ und ihn unversehrt behalten hätte. Sonderlich hat sich der Feind/ am sechsten/ gleich nach der flüchtigen Wiederkehr unserer ausgefallenen Teutschen Regimenter/ um den Mittag/ sehr geschäfftig bezeigt/ mit Zusamm- und Herzuführung vieles Holtzes/ Gereises/ und vieler Wein-Reben: wodurch die inder Stadt in </p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0177]
Wenn nun der Feind hinzu ritte/ hub Niemand/ unter diesen einfältigen und von Schrecken verblendten Leuten/ eine Hand auf: sie liessen in sich stechen/ ohn alle Gegenwehr/ wie ein gebundnes Schwein. Uber neuntausend Menschen/ so von Preßburg/ Altenburg/ Wien/ und aus der umligenden Landschafft/ in den Wiener-Wald geflohen waren/ mit Weib und Kind/ seynd/ von den Türken/ ereilt/ angefallen / gespisst/ erwürgt und zerhackt worden.
Ortelius: Den 14. Octobr. wolte der Feind noch nicht ablassen; sondern machte/ um 8. Uhr / allem Volk in der Stadt einen gewaltigen Lärmen: und kunte doch/ wegen starker Gegenwehr der Unsrigen/ nichts ausrichten. Aber hernach/ um 2. Uhr/ Nachmittags/ (als er vorhin/ wiewol ohne sonderbaren Schaden/ gesprengt) lieff er einen gewaltigen Sturm an; muste aber ebenfalls/ wie vorhin/ mit Spott abweichen: und lieffen solche beyde Stürme ab/ ohne sonderlichen Schaden der Unsern: ausgenommen/ daß etliche Knechte/ mit Flitzpfeilen verwundet worden: derer der Feind viel tausend in die Stadt geschossen/ und Säcklein mit Pulver/ samt einem Zünd-Strick/ daran gehenkt.
Hiernechst gedenkt Ortelius deß Türkischen Abzugs/ wozu den Solimann zweyerley bewogen habe: Erstlich der grosse Verlust seines Wolks vor Wien; und zweytens/ die Nachricht / wie Pfaltzgraf Friedrich/ mit einem grossen Volk im Anzuge wäre/ auch allbereits einem Hauffen seiner Türken/ so über Lintz/ gegen Bayern gestreifft/ den Wald verhauen/ und sie alle erschlagen hätte: In Betrachtung dessen habe er endlich/ um eilff Uhr in der Nacht/ den letzten Lärmen fürgenommen/ hierauf sein Lager angezündet/ und mit Grimmigem Zorn seinen Abzug/ vor dem Holtz/ genommen: bey welchem er/ in die hundert tausend armer Christen gefänglich mit sich hinweg geführt/ über die tausend Weiber/ und alte Leute/ niedergesebelt/ die jungen Kinder gespiesset/ und auf die Zäune gesteckt/ und also unmenschlicher Weise getyrannisirt.
Nun ist noch übrig/ daß wir endlich auch der Pesoldischen Erzehlung Gehör leihen. Nach Inhalt derselben/ ist/ vor dem 8. Octobris/ kein Sturm geschehen. Welches auch fast zu glauben: sintemal man weiß/ daß gleichfalls/ unter der jüngsten Belägerung dieser Stadt / vielmehr Stürme/ vom Gerücht/ ertichtet/ als verrichtet worden. Derhalben in dieser Beschreibung/ das Tag-Register der Belägerungs-Actionen gar anders läufft/ weder in den vorigen.
An dem sechsten und siebenden/ sind zwar blinde Lärmen gemacht; aber keine Stürme erfolgt. Wiewol sonst der Feind dennoch indessen mächtig-scharff geschossen/ und den Herrn Eck von Reischach/ unter andren/ übel solte getroffen haben/ im Fall nicht / obberührter Gestalt/ sein guter Brust-Harnisch den Gewalt gebrochen/ und ihn unversehrt behalten hätte. Sonderlich hat sich der Feind/ am sechsten/ gleich nach der flüchtigen Wiederkehr unserer ausgefallenen Teutschen Regimenter/ um den Mittag/ sehr geschäfftig bezeigt/ mit Zusamm- und Herzuführung vieles Holtzes/ Gereises/ und vieler Wein-Reben: wodurch die inder Stadt in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |