Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken. Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten. Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft. Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen. Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen / Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken. Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten. Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft. Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen. Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen / <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0181" n="173"/> <p>Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken.</p> <p>Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten.</p> <p>Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft.</p> <p>Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen.</p> <p>Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
Solches that auch deßwegen/ um so viel mehr/ vonnöthen/ weil die Türken/ aus einem sehr grossen Stück/ mit Stein-Kugeln geladen/ die Höhe deß Kärnter Thurns dermassen beschossen hatten/ daß das/ auf selbiger Höhe stehende/ Geschütz darüber unbrauchbar gemacht war. So bald nun die Belägerte wiederum etwas bedeckt stunden/ gaben sie wieder / ohn Unterlaß/ unter die Türken/ Feuer. Welche sich dennoch dadurch nicht verhindern liessen/ aus ihren gewiß-treffenden Musqueten/ manchem ehrlichen Teutschen Schlaff-Pillen zu schenken.
Von dem zwölfften/ bis auf den 14. Octobr. hat sich der Feind still gehalten: aus Ursach / daß seine Leute inzwischen ausruhen/ und sich/ zu einem General Sturm/ bereiten mögten. Unterdessen ließ er sie/ beydes mit Verheiß- und Bedrohungen/ dazu anspornen: denn er hatte fest beschlossen/ noch eins das äusserste dran zu wagen/ und den letzten Gewalt davor zu gebrauchen. Es ging auch das Gerücht gar stark/ daß er/ unter der Erden / deßwegen wiederum gewaltig arbeitete: darum stunden die in der Stadt/ in nicht schlechter Sorge/ er mögte ihnen zu einem Lufft-Tanz aufspielen/ und die fürnehmste Posten/ samt vielem Volk/ empor fliegen lassen. Nicht weniger besorgte man/ er dörffte sich/ durch die Keller/ graben/ und also zu ihnen/ in die Stadt kommen. Darum ward / hin und wieder/ bey Tage und Nacht/ mit höchstem Fleiß/ Wacht gehalten.
Aber der/ ohne dem der Hüter umsonst wacht/ wann Er selber nicht die Stadt bewacht / ließ denen Belägerten dennoch den Mut/ je länger je mehr/ wachsen/ und den feindlichen hingegen abnehmen. Denn Er ists/ der den Königen den Mut nimmt/ und ihr Herz/ wie die Wasser-Bäche/ lenket. Darum schlug es/ mit der Entschliessung deß Suldans/ ganz um / und er ihm die Hoffnung/ Wien zu bekommen/ gar aus dem Sinn/ ehe es die Belägerte hätten gehofft.
Jedoch schickte er vorher noch/ nemlich am 14. October/ fünff Gefangene/ welche er in Sammit/ oder/ wie andere wollen/ in rotem Damast/ gekleidet hatte/ in die Stadt/ mit Begehren/ sie solte sich ihm ergeben; so wolte er sie Leibs und Guts versichern. Dargegen sollen die Unsrigen ihm (wiewol man solches/ nur beym Leunclavio lieset /) wiederum fünff Türken/ gleich also gekleidt/ zugeschickt/ und durch sie entboten haben/ sie begehrten nicht treulos zu werden/ an ihrem Herrn. Und als hierauf der Groß Vezier ihnen lassen / er wollte das Abend-Mal mit ihnen essen/ soll er zur Antwort bekommen haben/ sie wollten ein Gericht mehr zusetzen lassen/ und ihms vorsetzen.
Ich käme leicht auf die Gedanken/ unter diesen fünff losgelassenen Christen wäre der Cornet von Zedlitz/ Graf Hansens von Hardeck Fendrich/ gewest; welchen die Türken/ in den ersten Scharmützeln/ nebst sechs oder sieben Reutern/ gefangen zum Solimann gebracht hatten/ wie oben gemeldet worden: wenn nicht andre ausdrücklich meldeten/ diesen/ und einer etliche seiner Mitgefangenen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/181 |
Zitationshilfe: | Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/181>, abgerufen am 16.02.2025. |