Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

habe er/ ohne das absonderlich auch loß gegeben/ und noch herrlicher bekleidet/ nach der Stadt geschickt. Diß mögen nun gleich die vorigen/ oder ganz besondre Personen seyn: so ist gewiß/ daß er dem von Zedlitz/ und zween seiner Gefährten/ (denn die übrige hatte er säblen lassen /) grosse Gnade erwiesen/ und nicht allein mit stattlicher Kleidung/ sondern auch Verehrung einer Anzahl Ungarischer Goldgulden (oder Ducaten /) auf freyen Fuß gestellet: um zu zeigen/ daß er so wol von Gnade und Mildigkeit leuchten/ als von Ernst und strenger Gewalt blitzen/ könte/ und im Wett-Streit der Höflichkeit/ womit ihn die Teutsche Generalität/ gleich Anfangs/ durch Loßgebung etlicher gefangenen Türken/ gleichsam ausgefordert hatte/ nicht unten ligen wolte. Denn wie auch die grimmigste Hunde bisweilen / wenn man ihnen ein Stück Brod fürwürfft/ mit dem Schwanz wedeln/ und sich ein wenig freundlich geberden/ bis der Wanders-Mann ihnen nichts mehr gibt; also können auch wol die boshaffte Tyrannen eine Courtoisie/ oder höfliche Begegnung/ blicken lassen/ wenn man sie/ durch eine Caresse/ dazu verbindt. Wiewol dieser Solimann/ die Warheit zu bekennen/ den Beurtheilern seiner Natur schier einen Zweifel veranlaßt/ ob sie tyrannischer/ oder großmütiger gewest.

Isthuanfius schreibt/ der Groß-Vizier habe diesem Zedlitz/ und dessen Gefährten / befohlen/ seinethalben der Generalität anzudeuten/ sein Großmächtigster Käiser wäre nicht eben/ zu dem Ende/ mit der Armee/ bey den Teutschen Gränzen angelangt/ daß er Wien wegnähme/ (denn solches wäre ihm ein leichtes gewest /) und daß er diese Stadt belägert/ seye nur geschehen/ um seine Soldatesca ein wenig zu exerciren: sondern seine intention sey gewest/ mit dem König Ferdinand/ die Strittigkeit über den Besitz deß Königreichs Ungarn/ vermittelst einer in dem Wienerischen Gefilde haltenden offenbaren Schlacht/ zu schlichten: derhalben wollte er hiernechst bald wieder/ nach Teutschland / kommen/ und sein Glück mit ihm/ durch einen Feld-Streich/ versuchen. Allein Isthuanfius fehlet/ in der Zeit. Denn dieses hat der Groß-Vizir allererst/ deß andern Tages nach dem Abzuge deß Solimanns/ in einem Antwort-Schreiben/ der Generalität zu vernehmen gefügt: wie hernach soll erzehlet werden. Diese Abfertigung aber der zweyerley Gefangenen ist / noch vor dem Solimannischen Aufbruch/ geschehen/ nemlich am 14. Octobris/ da er noch im Zweifel gestanden/ ob er nicht noch eins und zwar mit einem General-Sturm/ die Stadt angreiffen wollte. Gestaltsam/ selbigen Tags/ noch beyde Theile einander manchen scharffen Rauch entgegen geschickt/ und hefftig wider einander gefeurt.

Weil aber der Suldan betrachtete/ wie grob diese Braut/ welche er/ mit einer so rauhen Umfahung/ zu buhlen/ sich unterstanden/ mit ihm gescherzt/ wie blutig sie ihm seine Hände und Finger zerbissen/ will sagen/ wie manchen Kriegsmann sie ihm in den Staub gelegt hätte: gab er ihr/ gegen Abend/ mit Lösung seiner

habe er/ ohne das absonderlich auch loß gegeben/ und noch herrlicher bekleidet/ nach der Stadt geschickt. Diß mögen nun gleich die vorigen/ oder ganz besondre Personen seyn: so ist gewiß/ daß er dem von Zedlitz/ und zween seiner Gefährten/ (denn die übrige hatte er säblen lassen /) grosse Gnade erwiesen/ und nicht allein mit stattlicher Kleidung/ sondern auch Verehrung einer Anzahl Ungarischer Goldgulden (oder Ducaten /) auf freyen Fuß gestellet: um zu zeigen/ daß er so wol von Gnade und Mildigkeit leuchten/ als von Ernst und strenger Gewalt blitzen/ könte/ und im Wett-Streit der Höflichkeit/ womit ihn die Teutsche Generalität/ gleich Anfangs/ durch Loßgebung etlicher gefangenen Türken/ gleichsam ausgefordert hatte/ nicht unten ligen wolte. Denn wie auch die grimmigste Hunde bisweilen / wenn man ihnen ein Stück Brod fürwürfft/ mit dem Schwanz wedeln/ und sich ein wenig freundlich geberden/ bis der Wanders-Mann ihnen nichts mehr gibt; also können auch wol die boshaffte Tyrannen eine Courtoisie/ oder höfliche Begegnung/ blicken lassen/ wenn man sie/ durch eine Caresse/ dazu verbindt. Wiewol dieser Solimann/ die Warheit zu bekennen/ den Beurtheilern seiner Natur schier einen Zweifel veranlaßt/ ob sie tyrannischer/ oder großmütiger gewest.

Isthuanfius schreibt/ der Groß-Vizier habe diesem Zedlitz/ und dessen Gefährten / befohlen/ seinethalben der Generalität anzudeuten/ sein Großmächtigster Käiser wäre nicht eben/ zu dem Ende/ mit der Armee/ bey den Teutschen Gränzen angelangt/ daß er Wien wegnähme/ (denn solches wäre ihm ein leichtes gewest /) und daß er diese Stadt belägert/ seye nur geschehen/ um seine Soldatesca ein wenig zu exerciren: sondern seine intention sey gewest/ mit dem König Ferdinand/ die Strittigkeit über den Besitz deß Königreichs Ungarn/ vermittelst einer in dem Wienerischen Gefilde haltenden offenbaren Schlacht/ zu schlichten: derhalben wollte er hiernechst bald wieder/ nach Teutschland / kommen/ und sein Glück mit ihm/ durch einen Feld-Streich/ versuchen. Allein Isthuanfius fehlet/ in der Zeit. Denn dieses hat der Groß-Vizir allererst/ deß andern Tages nach dem Abzuge deß Solimanns/ in einem Antwort-Schreiben/ der Generalität zu vernehmen gefügt: wie hernach soll erzehlet werden. Diese Abfertigung aber der zweyerley Gefangenen ist / noch vor dem Solimannischen Aufbruch/ geschehen/ nemlich am 14. Octobris/ da er noch im Zweifel gestanden/ ob er nicht noch eins und zwar mit einem General-Sturm/ die Stadt angreiffen wollte. Gestaltsam/ selbigen Tags/ noch beyde Theile einander manchen scharffen Rauch entgegen geschickt/ und hefftig wider einander gefeurt.

Weil aber der Suldan betrachtete/ wie grob diese Braut/ welche er/ mit einer so rauhen Umfahung/ zu buhlen/ sich unterstanden/ mit ihm gescherzt/ wie blutig sie ihm seine Hände und Finger zerbissen/ will sagen/ wie manchen Kriegsmann sie ihm in den Staub gelegt hätte: gab er ihr/ gegen Abend/ mit Lösung seiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0182" n="174"/>
habe er/ ohne das            absonderlich auch loß gegeben/ und noch herrlicher bekleidet/ nach der Stadt geschickt.            Diß mögen nun gleich die vorigen/ oder ganz besondre Personen seyn: so ist gewiß/ daß er            dem von Zedlitz/ und zween seiner Gefährten/ (denn die übrige hatte er säblen lassen /)            grosse Gnade erwiesen/ und nicht allein mit stattlicher Kleidung/ sondern auch Verehrung            einer Anzahl Ungarischer Goldgulden (oder Ducaten /) auf freyen Fuß gestellet: um zu            zeigen/ daß er so wol von Gnade und Mildigkeit leuchten/ als von Ernst und strenger            Gewalt blitzen/ könte/ und im Wett-Streit der Höflichkeit/ womit ihn die Teutsche            Generalität/ gleich Anfangs/ durch Loßgebung etlicher gefangenen Türken/ gleichsam            ausgefordert hatte/ nicht unten ligen wolte. Denn wie auch die grimmigste Hunde bisweilen           / wenn man ihnen ein Stück Brod fürwürfft/ mit dem Schwanz wedeln/ und sich ein wenig            freundlich geberden/ bis der Wanders-Mann ihnen nichts mehr gibt; also können auch wol            die boshaffte Tyrannen eine Courtoisie/ oder höfliche Begegnung/ blicken lassen/ wenn            man sie/ durch eine Caresse/ dazu verbindt. Wiewol dieser Solimann/ die Warheit zu            bekennen/ den Beurtheilern seiner Natur schier einen Zweifel veranlaßt/ ob sie            tyrannischer/ oder großmütiger gewest.</p>
        <p>Isthuanfius schreibt/ der Groß-Vizier habe diesem Zedlitz/ und dessen Gefährten /            befohlen/ seinethalben der Generalität anzudeuten/ sein Großmächtigster Käiser wäre            nicht eben/ zu dem Ende/ mit der Armee/ bey den Teutschen Gränzen angelangt/ daß er            Wien wegnähme/ (denn solches wäre ihm ein leichtes gewest /) und daß er diese Stadt            belägert/ seye nur geschehen/ um seine Soldatesca ein wenig zu exerciren: sondern seine            intention sey gewest/ mit dem König Ferdinand/ die Strittigkeit über den Besitz deß            Königreichs Ungarn/ vermittelst einer in dem Wienerischen Gefilde haltenden offenbaren            Schlacht/ zu schlichten: derhalben wollte er hiernechst bald wieder/ nach Teutschland /            kommen/ und sein Glück mit ihm/ durch einen Feld-Streich/ versuchen. Allein Isthuanfius            fehlet/ in der Zeit. Denn dieses hat der Groß-Vizir allererst/ deß andern Tages nach dem            Abzuge deß Solimanns/ in einem Antwort-Schreiben/ der Generalität zu vernehmen gefügt:            wie hernach soll erzehlet werden. Diese Abfertigung aber der zweyerley Gefangenen ist /            noch vor dem Solimannischen Aufbruch/ geschehen/ nemlich am 14. Octobris/ da er noch im            Zweifel gestanden/ ob er nicht noch eins und zwar mit einem General-Sturm/ die Stadt            angreiffen wollte. Gestaltsam/ selbigen Tags/ noch beyde Theile einander manchen            scharffen Rauch entgegen geschickt/ und hefftig wider einander gefeurt.</p>
        <p>Weil aber der Suldan betrachtete/ wie grob diese Braut/ welche er/ mit einer so rauhen            Umfahung/ zu buhlen/ sich unterstanden/ mit ihm gescherzt/ wie blutig sie ihm seine            Hände und Finger zerbissen/ will sagen/ wie manchen Kriegsmann sie ihm in den Staub            gelegt hätte: gab er ihr/ gegen Abend/ mit Lösung seiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0182] habe er/ ohne das absonderlich auch loß gegeben/ und noch herrlicher bekleidet/ nach der Stadt geschickt. Diß mögen nun gleich die vorigen/ oder ganz besondre Personen seyn: so ist gewiß/ daß er dem von Zedlitz/ und zween seiner Gefährten/ (denn die übrige hatte er säblen lassen /) grosse Gnade erwiesen/ und nicht allein mit stattlicher Kleidung/ sondern auch Verehrung einer Anzahl Ungarischer Goldgulden (oder Ducaten /) auf freyen Fuß gestellet: um zu zeigen/ daß er so wol von Gnade und Mildigkeit leuchten/ als von Ernst und strenger Gewalt blitzen/ könte/ und im Wett-Streit der Höflichkeit/ womit ihn die Teutsche Generalität/ gleich Anfangs/ durch Loßgebung etlicher gefangenen Türken/ gleichsam ausgefordert hatte/ nicht unten ligen wolte. Denn wie auch die grimmigste Hunde bisweilen / wenn man ihnen ein Stück Brod fürwürfft/ mit dem Schwanz wedeln/ und sich ein wenig freundlich geberden/ bis der Wanders-Mann ihnen nichts mehr gibt; also können auch wol die boshaffte Tyrannen eine Courtoisie/ oder höfliche Begegnung/ blicken lassen/ wenn man sie/ durch eine Caresse/ dazu verbindt. Wiewol dieser Solimann/ die Warheit zu bekennen/ den Beurtheilern seiner Natur schier einen Zweifel veranlaßt/ ob sie tyrannischer/ oder großmütiger gewest. Isthuanfius schreibt/ der Groß-Vizier habe diesem Zedlitz/ und dessen Gefährten / befohlen/ seinethalben der Generalität anzudeuten/ sein Großmächtigster Käiser wäre nicht eben/ zu dem Ende/ mit der Armee/ bey den Teutschen Gränzen angelangt/ daß er Wien wegnähme/ (denn solches wäre ihm ein leichtes gewest /) und daß er diese Stadt belägert/ seye nur geschehen/ um seine Soldatesca ein wenig zu exerciren: sondern seine intention sey gewest/ mit dem König Ferdinand/ die Strittigkeit über den Besitz deß Königreichs Ungarn/ vermittelst einer in dem Wienerischen Gefilde haltenden offenbaren Schlacht/ zu schlichten: derhalben wollte er hiernechst bald wieder/ nach Teutschland / kommen/ und sein Glück mit ihm/ durch einen Feld-Streich/ versuchen. Allein Isthuanfius fehlet/ in der Zeit. Denn dieses hat der Groß-Vizir allererst/ deß andern Tages nach dem Abzuge deß Solimanns/ in einem Antwort-Schreiben/ der Generalität zu vernehmen gefügt: wie hernach soll erzehlet werden. Diese Abfertigung aber der zweyerley Gefangenen ist / noch vor dem Solimannischen Aufbruch/ geschehen/ nemlich am 14. Octobris/ da er noch im Zweifel gestanden/ ob er nicht noch eins und zwar mit einem General-Sturm/ die Stadt angreiffen wollte. Gestaltsam/ selbigen Tags/ noch beyde Theile einander manchen scharffen Rauch entgegen geschickt/ und hefftig wider einander gefeurt. Weil aber der Suldan betrachtete/ wie grob diese Braut/ welche er/ mit einer so rauhen Umfahung/ zu buhlen/ sich unterstanden/ mit ihm gescherzt/ wie blutig sie ihm seine Hände und Finger zerbissen/ will sagen/ wie manchen Kriegsmann sie ihm in den Staub gelegt hätte: gab er ihr/ gegen Abend/ mit Lösung seiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/182
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/182>, abgerufen am 21.11.2024.