Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt. Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte. Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen. Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt. Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte. Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen. Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0188" n="180"/> niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt.</p> <p>Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte.</p> <p>Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen.</p> <p>Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [180/0188]
niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt.
Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte.
Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen.
Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |