Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt.

Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte.

Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen.

Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und

niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt.

Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte.

Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen.

Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0188" n="180"/>
niger zu führen gewust/ sondern sich            selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und            etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft            gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt.</p>
        <p>Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich            gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto            weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen            Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen /            aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen            aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus            boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen /            zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst-            und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte.</p>
        <p>Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und            zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr            böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter /            dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg            gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach /            wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit            ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger /            Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen            Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen.</p>
        <p>Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten            in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen            Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee            gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen            ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit            ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut /            hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit            hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey            sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die            Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und            versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen:            aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten            das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten /            Hauptleute/ und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0188] niger zu führen gewust/ sondern sich selbsten führen lassen müssen. Einer fiel manches mal/ im lauffen/ über den andren; und etliche kamen gar drüber nicht ins Gewehr. Gestaltsam man ihrer zween deßwegen in Verhafft gezogen/ und/ andern zum Schrecken/ offentlich gehenkt. Wiewol ihnen auch alle Lebens-Mittel/ aus Königlicher Verordnung/ nothdürfftiglich gereicht/ und nachmaln/ aus Gnaden/ geschenkt worden: haben sie doch nichts desto weniger/ in des Königs Burg/ wie auch in etlichen Kirchen/ und fast in allen Bürgers-Häusern/ doch in einem mehr/ dann im andern/ Kammer/ Kasten/ und Truhen / aufgehauen/ und an etlichen Orten Kleider/ Kleinodien/ samt der Barschafft; an etlichen aber/ nur Wein/ Proviand/ und Bettgewand/ heraus genommen; auch zu letzt/ aus boshafftem Mutwillen/ Fenster/ Ofen/ Tische/ Bäncke/ und Betten/ zerbrochen / zerhackt/ und verbrannt. Wäre also kein Wunder gewest/ wann GOtt/ durch ein so wüst- und unordiges Wesen gereitzt/ die Stadt dem Feinde in die Hände gegeben hätte. Man hat von denen Mordbrennern/ deren/ wie vorhin gedacht/ der Feind etliche/ und zwar geborne Teutsche/ in die Stadt geschickt/ drey ergriffen/ und/ nachdem sei ihr böses Vorhaben gestanden/ am 17. October geviertheilt. Ihrem Ausschicker und Anstiffter / dem Türken selbsten/ hätte man gern auch eine gute Haut voll Stösse mit auf den Weg gegeben; weil am 18. October zween Obersten/ Conrad Gottsmann/ und Jacob von Bernach / wie auch/ folgenden Tags/ Pfalzgraf Carl Friedrich/ als oberster Reichs-Feldherr/ mit ihren Völkern/ in die Stadt gelangten: denen/ am 21. und 22 sten/ die Augsbürger / Memminger/ und noch ein Nürnbergisch Fähnlein/ gefolgt: allein/ weil der Feind seinen Abzug schon zu weit gestreckt hatte; kunnte man nichts hauptsächliches mehr fürnehmen. Doch durffte man keine Feindseligkeit weit suchen; sie fand sich/ über Vermuten/ mitten in der Stadt/ an der offentlich-meutinirenden Soldatesca. Jetztgenannter beyder Obristen Cunz Gottsmanns/ und Jacobs von Bernach (oder Bernau) Völker/ so zu der Reichs-Armee gehörten/ stiessen heimlich die Köpffe zusammen/ und verbanden sich/ wegen ausgestandener Belägerung/ einen fünfffachen Sturm-Sold zu fordern/ welchen sie/ mit ihrem/ bey so vielen resolut abgetriebenen Anläuffen deß Feinds/ so offt gewagtem Blut / hoch genug verdient hätten. Endlich rottirten sie sich/ am 23. October/ offentlich/ mit hellem Hauffen/ schlossen einen Kreiß/ und hielten besagte ihre beyde Obersten/ bey sich/ im Ringe/ den ganzen Tag über/ beschlossen. Diese stelleten ihnen zwar die Unbilligkeit ihres Begehrens/ und schädlichen Fürsatzes/ glimpfflich unter Augen/ und versuchten ihr unsinnig- und aufrührisches Toben/ mit guten Worten/ zu besänfftigen: aber die Flammen ihrer Wüte wuchsen/ von diesem gelinden Oel/ nur noch höher. Sie hatten das Gehör verlohrn/ samt der Kriegs-Zucht; antworteten trutzig und bedrohlich: Obersten / Hauptleute/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/188
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/188>, abgerufen am 24.11.2024.