Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben. Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen. Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte. Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we- noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben. Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen. Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte. Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0187" n="179"/> noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben.</p> <p>Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen.</p> <p>Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte.</p> <p>Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we- </p> </div> </body> </text> </TEI> [179/0187]
noch Pferd/ oder Kamel/ dieselbe ausdauren können / und man also genöthigt worden/ theils wegen Mangel deß Proviands/ theils deß Winters halben/ abzuziehen. Welches aber Leunclavius/ für einen blossen Vorwand und Beschönung deß Abzugs/ ansihet. Wiewol dennoch etliche/ nach dem Aufbruch von den Unsrigen Gefangene/ Türken ihren Heimzug/ mit eben dergleichen/ entschuldigt haben.
Den nachdem der Feind/ mit dem Lager/ aus dem Wienerischen Gefilde/ hinweggeruckt; seynd ihm der Paul Bakitz/ Johann Cazianer/ und Sigmund Weixelberger/ mit etlichen leichten/ aber starken/ Geschwadern zu Pferde/ hurtig nachgegangen/ und viel ermüdete Türken/ die nicht gar zu wol der Armee folgen können/ von ihnen erhascht/ theils derselben erwürgt/ theils gefänglich mit nach Wien gebracht worden/ nebst ansehnlichen Beuten/ an schön-gewirkten Zelten/ und andrem Geräth deß Lagers/ wie auch Pferden / Kamelen/ und Büffeln. Unter solchen Gefangenen/ waren unterschiedliche gar Fürnehme: und wurden auch zugleich viel gefangene Christen befreyet. Solcher Nachstreiff geschahe fast täglich/ dis die Türken von Oesterreich sich entfernet hatten: darüber mancher Muselmann / wider seine Hoffnung/ in Wien gekommen.
Den Verlust/ Türkischer Seiten/ haben ihrer etliche/ auf achtzig tausend/ etliche auf sechzig tausend/ aber viel zu milde/ und nach dem Schall deß ungewissen Gerüchts ausgegeben. Ortelius/ der sonst auch gern dem Erbfeinde grössern Abbruch/ mit seiner / offt nur aus den Fittichen deß Gerüchts gezogenen/ Feder/ zu thun pflegt/ weder mit dem Schwert geschehen/ setzt gleichwol dißmal/ eine glaubliche Summ; nemlich daß der Türken / unter währender Belägerung/ über vierzehen tausend geblieben; und der Unsrigen/ in der Stadt/ funffzenhenhundert. Isthuanfius/ und de Rewa, gehen der Gefangenen Aussage nach: welche den Verlust ihres Volks/ zu zwantzig tausend/ geschätzt/ ohn die grosse Menge der Last-Thiere/ so das Lager eingebüsst hätte.
Es haben/ in dieser Belägerung/ hohe und nidrige Officirer/ so wol ihren klugen Verstand/ als frischem Mut/ dem Feinde/ mit seinem Schaden/ zu probiren gegeben/ auch alle die gesamte Soldatesca ehrlich genug gefochten/ und mit Türkischem Blut den Ehren-Rock ihrer Tapfferkeit eingepurpert; doch aber auch viele von den gemeinen Lantzknechten einen schlimmen Unterscheid zwischen Streitbarkeit und Frömmigkeit gemacht / nicht wenige auch wol ein Wein-volles Faß zu ihrem Gegenstreiter/ von dem sie nicht selten überwältiget worden/ und/ unter den Martialischen Handlungen/ den Bacchus zum Feldherrn/ erkohren. Ja! man schreibt/ daß die meisten einen solchen Falschen und Kannen-Krieg geführt/ und sich Tag und Nacht/ indem die Stadt-Mauren/ von dem feindlichen Donner/ gezittert/ nicht/ wie Diogenes/ in dem Wein-Faß/ sondern im Wein selbsten/ herum gewältzt. Welches dann oft manchen/ von seiner Pflicht/ so weit abgewältzt/ daß/ wenn man Lärmen geschlagen/ er sein Gewehr nicht zu suchen/ weniger zu finden/ viel we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |