Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.rum sustinere non ausus, incensis prima noctis vigilia castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet. Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat / P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.
rum sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet. Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat / P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0186" n="178"/> rum sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet. <note place="foot">P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.</note></p> <p>Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat / </p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0186]
rum sustinere non ausus, incensis primâ noctis vigiliâ castris, signa retro Constantinopolim vertit: Indem/ mit augenscheinlicher Gefahr deß gantzen Teutschlandes/ bey dieser einigen Stadt/ beyderseits so gestritten wird; führen/ Pfaltzgraf Friedrich/ welchem / auf dem Reichs-Tage zu Speyer/ die Stelle eines Generalissimi/ über die Armeen wider die Türken/ aufgetragen war/ und König Ferdinand/ die/ in grosser Anzahl versammlete / Völker nach Wien/ wider den Solimann: Der aber/ nachdem er solches erfahren/ gegen der Teutschen ihrer Kriegs-Macht zu stehen sich nicht getrauet/ sondern/ in der ersten Nacht-Wache/ sein Lager angezündet/ und seine Heer-Fahnen zurück/ gegen Constantinopel / gewendet.
Aber ich vermute/ diß sey eine irrige Vermischung/ mit dem Heimzuge/ welchen Solimann ein paar Jahre hernach erst gethan/ aus Scheu für dem starken Anzuge Käisers Caroli Vti, mit einem gewaltigem Kriegsheer von Teutschen und Spanniern/ darunter die bravesten Rittersleute der Christenheit selbigem heroischen Käiser das Geleit gaben. Damals/ sag' ich/ hat ihn solche Furcht zurück- und zu einer Retirade/ getrieben; dißmals aber nur allein die blosse Betrachtung seines Einbusses vor Wien/ welcher ihm den Mut/ samt der Hoffnung/ selbige Stadt zu erobern/ gäntzlich gebrochen hatte. Dann wiewol König Ferdinand/ unter der Belägerung/ ein ziemliches Volk sammlete; fiel es doch nicht möglich/ innerhalb so wenig Wochen/ als diese Belägerung währte/ eine solche Macht auf den Beinen zu haben/ die einer so gewaltigen und streitbaren erbfeindlichen Armade/ zu Felde entgegen rücken dörffte: sintemal Käiser Carolus/ mit seinen Völkern/ womit er seinen Herrn Bruder/ den König/ entsetzen wolte/ allererst/ aus Spannien/ nach Italien segelte/ als Solimannus allbereit im Aufbruch und Ruckzuge begriffen war. Daher auch sonst kein einiger Historicus/ ausser dem Ortelio/ und diesem P. Masenio/ meines Wissens/ einer solchen Furcht Solimanns/ für dem Teutschen Kriegsheer/ gedenkt. Ist doch auch/ wie vor gesagt/ der Groß-Vezir noch/ mit sechzigtausend Mann/ etliche Tage / unferrn Wien/ stehen geblieben: welches schwerlich geschehen/ wann der Suldan den Anzug der Teutschen dißmal besorgt/ und deßwegen so davon geeilt hätte. Aber der herbeyeilende Winter war die Neben-Ursache/ daß er fortging/ ehe dann die Wege gar zu unreisbar würden. Gleichwol hätte er/ deß Wetters halben/ noch wol eine Wochen oder etliche länger/ davor stehen können/ wenn GOtt nicht seinem Volk den Mut/ wieder anzugehen/ genommen. Und darum behelffen sich die Türkische Historici/ mit der Unwarheit / wenn sie/ wie Leunclavius/ in seinen Pandectis, aus ihnen/ berichtet/ vorgeben/ die gar zu rauhe Zeit deß Jahrs habe den Suldan/ zum Abzuge/ angewiesen: Dann nachdem er die Stadt/ 20. Tage lang/ beschossen/ und durch Minen einen Theil der Mauren umgeworffen / sey eine so ungewöhnliche Kälte/ von dem gefallenen Schnee/ eingebrochen/ daß weder Soldat /
P. Jacobus Masenius, lib. 4. Historiar. Caroli V. & Ferdinandi I. p. 174.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |