Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Tags hernach/ folgte er seinem Suldan/ mit bey sich habender Reuterey/ und setzte seinen Marsch so hurtig fort/ daß er/ in fünff Tagen/ bey Ofen/ sich mit ihm conjungirte. Zu solcher Beschleunigung deß Heimzugs/ bemüssigte ihn auch die dringende Noth: Dann seine Völker litten grossen Mangel an Proviand/ so wol als die Pferde und Camele an Futter: Massen hernach viel tausend Rosse und Camele/ etlich Meilen hinabwärts / in ihren Lägern/ verreckt gefunden worden. Deßgleichen erblickte man gar viel/ so wol Türken/ als gefangener Christen/ so unterwegens entweder verschmachtet/ oder gesebelt / oder sonst von Krankheit gestorben.

So bald die in der Stadt deß Türkisch-Käiserlichen Aufbruchs gewar wurden/ und sahen / daß deß Suldans Lager/ am 15. Octobr. auf eine Meil Wegs von der Stadt sich allbereit zuruck gezogen; ließ man/ mit allen Glocken/ läuten. Allen Fürsten/ Grafen/ und Herren / Generalen/ Obersten/ und andren Officirern/ ward angedeutet/ man würde/ in der St. Stephans-Kirchen/ ein offentliches Dank-Fest anstellen: weßwegen die Fürnehmsten/ samt einer grossen Menge Volks/ in besagter Kirchen sich eingestellet; woselbst ein Amt/ und Danksagung/ zu Ehren der H. Dreyfaltigkeit/ mit Christlichen Lob-Gesängen/ Orgeln / Säiten-Spiel/ und andren Ceremonien/ gar andächtig gehalten worden. Deßgleichen gab man auch/ in andren Kirchen/ dem Allmächtigen die Ehre deß Obsiegs/ und alles/ was Odem hatte/ lobte Ihn/ für seinen gnädigen Beystand/ durch welchen die Stadt/ von der Hand eines so mächtigen Tyrannen/ war errettet.

Gleich darauf/ löseten sie/ zu Nachts/ alle Stücke in der Stadt/ zum Zeichen deß Obsiegs. Da solches in deß Suldans Lager erschollen; soll er sein Leib-Geschütz/ zum Gegen-Trutz/ gleichfalls haben losbrennen lassen: weil er vielleicht gemutmasset/ es wäre ein ansehnlicher Entsatz/ bey - oder unferrn von der Stadt/ angelangt/ so ihn / mit dem Canon/ ausforderte/ zum Stande und Treffen. Ich sage aber vielleicht. Dann es ist ungewiß/ ob er nicht versicherte Kundschafft genug gehabt/ daß keine rechte vollständige Kriegs-Macht wider ihn im Anzuge wäre.

Vorhin zwar habe ich/ aus einem Scribenten/ gemeldet/ dieses Gerücht/ als nahete sich eine grosse Teutsche Armee herbey/ mit welcher er/ weil seine Völker abgemattet/ nicht ohne Gefahr/ eine Schlacht wagen könnte/ hätte ihn/ neben andren Ursachen/ zum Abzuge bemüssigt. Alle Massen auch der Jesuit/ Pater Jacobus Masenius/ eben dieses/ zu einer Grund-Ursach der aufgehobenen Belägerung setzet/ wann er/ in seiner Anima Historiae, schreibt: Dum adeo praesenti universae Germaniae periculo ad unam Urbem concertatur, Fridericus Palatinus, in Comitiis Spirensibus designatus exercituum contra Turcam Imperator, una cum Ferdinando Rege collectas, magno per Imperium numero copias Viennam contra Solimannum ducumt: qui, recognita, vires Germano-

Tags hernach/ folgte er seinem Suldan/ mit bey sich habender Reuterey/ und setzte seinen Marsch so hurtig fort/ daß er/ in fünff Tagen/ bey Ofen/ sich mit ihm conjungirte. Zu solcher Beschleunigung deß Heimzugs/ bemüssigte ihn auch die dringende Noth: Dann seine Völker litten grossen Mangel an Proviand/ so wol als die Pferde und Camele an Futter: Massen hernach viel tausend Rosse und Camele/ etlich Meilen hinabwärts / in ihren Lägern/ verreckt gefunden worden. Deßgleichen erblickte man gar viel/ so wol Türken/ als gefangener Christen/ so unterwegens entweder verschmachtet/ oder gesebelt / oder sonst von Krankheit gestorben.

So bald die in der Stadt deß Türkisch-Käiserlichen Aufbruchs gewar wurden/ und sahen / daß deß Suldans Lager/ am 15. Octobr. auf eine Meil Wegs von der Stadt sich allbereit zuruck gezogen; ließ man/ mit allen Glocken/ läuten. Allen Fürsten/ Grafen/ und Herren / Generalen/ Obersten/ und andren Officirern/ ward angedeutet/ man würde/ in der St. Stephans-Kirchen/ ein offentliches Dank-Fest anstellen: weßwegen die Fürnehmsten/ samt einer grossen Menge Volks/ in besagter Kirchen sich eingestellet; woselbst ein Amt/ und Danksagung/ zu Ehren der H. Dreyfaltigkeit/ mit Christlichen Lob-Gesängen/ Orgeln / Säiten-Spiel/ und andren Ceremonien/ gar andächtig gehalten worden. Deßgleichen gab man auch/ in andren Kirchen/ dem Allmächtigen die Ehre deß Obsiegs/ und alles/ was Odem hatte/ lobte Ihn/ für seinen gnädigen Beystand/ durch welchen die Stadt/ von der Hand eines so mächtigen Tyrannen/ war errettet.

Gleich darauf/ löseten sie/ zu Nachts/ alle Stücke in der Stadt/ zum Zeichen deß Obsiegs. Da solches in deß Suldans Lager erschollen; soll er sein Leib-Geschütz/ zum Gegen-Trutz/ gleichfalls haben losbrennen lassen: weil er vielleicht gemutmasset/ es wäre ein ansehnlicher Entsatz/ bey - oder unferrn von der Stadt/ angelangt/ so ihn / mit dem Canon/ ausforderte/ zum Stande und Treffen. Ich sage aber vielleicht. Dann es ist ungewiß/ ob er nicht versicherte Kundschafft genug gehabt/ daß keine rechte vollständige Kriegs-Macht wider ihn im Anzuge wäre.

Vorhin zwar habe ich/ aus einem Scribenten/ gemeldet/ dieses Gerücht/ als nahete sich eine grosse Teutsche Armee herbey/ mit welcher er/ weil seine Völker abgemattet/ nicht ohne Gefahr/ eine Schlacht wagen könnte/ hätte ihn/ neben andren Ursachen/ zum Abzuge bemüssigt. Alle Massen auch der Jesuit/ Pater Jacobus Masenius/ eben dieses/ zu einer Grund-Ursach der aufgehobenen Belägerung setzet/ wann er/ in seiner Anima Historiae, schreibt: Dum adeò praesenti universae Germaniae periculo ad unam Urbem concertatur, Fridericus Palatinus, in Comitiis Spirensibus designatus exercituum contra Turcam Imperator, unà cum Ferdinando Rege collectas, magno per Imperium numero copias Viennam contra Solimannum ducumt: qui, recognitâ, vires Germano-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0185" n="177"/>
        <p>Tags hernach/ folgte er seinem Suldan/ mit bey sich habender Reuterey/ und setzte            seinen Marsch so hurtig fort/ daß er/ in fünff Tagen/ bey Ofen/ sich mit ihm            conjungirte. Zu solcher Beschleunigung deß Heimzugs/ bemüssigte ihn auch die dringende            Noth: Dann seine Völker litten grossen Mangel an Proviand/ so wol als die Pferde und            Camele an Futter: Massen hernach viel tausend Rosse und Camele/ etlich Meilen hinabwärts           / in ihren Lägern/ verreckt gefunden worden. Deßgleichen erblickte man gar viel/ so wol            Türken/ als gefangener Christen/ so unterwegens entweder verschmachtet/ oder gesebelt /            oder sonst von Krankheit gestorben.</p>
        <p>So bald die in der Stadt deß Türkisch-Käiserlichen Aufbruchs gewar wurden/ und sahen /            daß deß Suldans Lager/ am 15. Octobr. auf eine Meil Wegs von der Stadt sich allbereit            zuruck gezogen; ließ man/ mit allen Glocken/ läuten. Allen Fürsten/ Grafen/ und Herren           / Generalen/ Obersten/ und andren Officirern/ ward angedeutet/ man würde/ in der St.            Stephans-Kirchen/ ein offentliches Dank-Fest anstellen: weßwegen die Fürnehmsten/ samt            einer grossen Menge Volks/ in besagter Kirchen sich eingestellet; woselbst ein Amt/ und            Danksagung/ zu Ehren der H. Dreyfaltigkeit/ mit Christlichen Lob-Gesängen/ Orgeln /            Säiten-Spiel/ und andren Ceremonien/ gar andächtig gehalten worden. Deßgleichen gab man            auch/ in andren Kirchen/ dem Allmächtigen die Ehre deß Obsiegs/ und alles/ was Odem            hatte/ lobte Ihn/ für seinen gnädigen Beystand/ durch welchen die Stadt/ von der Hand            eines so mächtigen Tyrannen/ war errettet.</p>
        <p>Gleich darauf/ löseten sie/ zu Nachts/ alle Stücke in der Stadt/ zum Zeichen deß            Obsiegs. Da solches in deß Suldans Lager erschollen; soll er sein Leib-Geschütz/ zum            Gegen-Trutz/ gleichfalls haben losbrennen lassen: weil er vielleicht gemutmasset/ es            wäre ein ansehnlicher Entsatz/ bey - oder unferrn von der Stadt/ angelangt/ so ihn /            mit dem Canon/ ausforderte/ zum Stande und Treffen. Ich sage aber vielleicht. Dann es            ist ungewiß/ ob er nicht versicherte Kundschafft genug gehabt/ daß keine rechte            vollständige Kriegs-Macht wider ihn im Anzuge wäre.</p>
        <p>Vorhin zwar habe ich/ aus einem Scribenten/ gemeldet/ dieses Gerücht/ als nahete sich            eine grosse Teutsche Armee herbey/ mit welcher er/ weil seine Völker abgemattet/ nicht            ohne Gefahr/ eine Schlacht wagen könnte/ hätte ihn/ neben andren Ursachen/ zum Abzuge            bemüssigt. Alle Massen auch der Jesuit/ Pater Jacobus Masenius/ eben dieses/ zu einer            Grund-Ursach der aufgehobenen Belägerung setzet/ wann er/ in seiner Anima Historiae,            schreibt: Dum adeò praesenti universae Germaniae periculo ad unam Urbem concertatur,            Fridericus Palatinus, in Comitiis Spirensibus designatus exercituum contra Turcam            Imperator, unà cum Ferdinando Rege collectas, magno per Imperium numero copias Viennam            contra Solimannum ducumt: qui, recognitâ, vires Germano-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0185] Tags hernach/ folgte er seinem Suldan/ mit bey sich habender Reuterey/ und setzte seinen Marsch so hurtig fort/ daß er/ in fünff Tagen/ bey Ofen/ sich mit ihm conjungirte. Zu solcher Beschleunigung deß Heimzugs/ bemüssigte ihn auch die dringende Noth: Dann seine Völker litten grossen Mangel an Proviand/ so wol als die Pferde und Camele an Futter: Massen hernach viel tausend Rosse und Camele/ etlich Meilen hinabwärts / in ihren Lägern/ verreckt gefunden worden. Deßgleichen erblickte man gar viel/ so wol Türken/ als gefangener Christen/ so unterwegens entweder verschmachtet/ oder gesebelt / oder sonst von Krankheit gestorben. So bald die in der Stadt deß Türkisch-Käiserlichen Aufbruchs gewar wurden/ und sahen / daß deß Suldans Lager/ am 15. Octobr. auf eine Meil Wegs von der Stadt sich allbereit zuruck gezogen; ließ man/ mit allen Glocken/ läuten. Allen Fürsten/ Grafen/ und Herren / Generalen/ Obersten/ und andren Officirern/ ward angedeutet/ man würde/ in der St. Stephans-Kirchen/ ein offentliches Dank-Fest anstellen: weßwegen die Fürnehmsten/ samt einer grossen Menge Volks/ in besagter Kirchen sich eingestellet; woselbst ein Amt/ und Danksagung/ zu Ehren der H. Dreyfaltigkeit/ mit Christlichen Lob-Gesängen/ Orgeln / Säiten-Spiel/ und andren Ceremonien/ gar andächtig gehalten worden. Deßgleichen gab man auch/ in andren Kirchen/ dem Allmächtigen die Ehre deß Obsiegs/ und alles/ was Odem hatte/ lobte Ihn/ für seinen gnädigen Beystand/ durch welchen die Stadt/ von der Hand eines so mächtigen Tyrannen/ war errettet. Gleich darauf/ löseten sie/ zu Nachts/ alle Stücke in der Stadt/ zum Zeichen deß Obsiegs. Da solches in deß Suldans Lager erschollen; soll er sein Leib-Geschütz/ zum Gegen-Trutz/ gleichfalls haben losbrennen lassen: weil er vielleicht gemutmasset/ es wäre ein ansehnlicher Entsatz/ bey - oder unferrn von der Stadt/ angelangt/ so ihn / mit dem Canon/ ausforderte/ zum Stande und Treffen. Ich sage aber vielleicht. Dann es ist ungewiß/ ob er nicht versicherte Kundschafft genug gehabt/ daß keine rechte vollständige Kriegs-Macht wider ihn im Anzuge wäre. Vorhin zwar habe ich/ aus einem Scribenten/ gemeldet/ dieses Gerücht/ als nahete sich eine grosse Teutsche Armee herbey/ mit welcher er/ weil seine Völker abgemattet/ nicht ohne Gefahr/ eine Schlacht wagen könnte/ hätte ihn/ neben andren Ursachen/ zum Abzuge bemüssigt. Alle Massen auch der Jesuit/ Pater Jacobus Masenius/ eben dieses/ zu einer Grund-Ursach der aufgehobenen Belägerung setzet/ wann er/ in seiner Anima Historiae, schreibt: Dum adeò praesenti universae Germaniae periculo ad unam Urbem concertatur, Fridericus Palatinus, in Comitiis Spirensibus designatus exercituum contra Turcam Imperator, unà cum Ferdinando Rege collectas, magno per Imperium numero copias Viennam contra Solimannum ducumt: qui, recognitâ, vires Germano-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/185
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/185>, abgerufen am 21.11.2024.