Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn.

Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze!

Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll.

Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern.

Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land-

ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn.

Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze!

Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll.

Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern.

Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0019" n="11"/>
ten Belägerung/ so viel Menschen            eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum            vorhanden seyn.</p>
        <p>Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib           / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet            habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs            deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr            daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen           / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit            gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze!</p>
      </div>
      <div>
        <p>Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung            meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor            andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als            stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den            hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno            1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem            Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich            sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig            für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er            triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen;            hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin            beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine            Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici            Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel            künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft.            Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel            kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster            Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll.</p>
        <p>Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der            Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre            Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert            haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii            Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn            und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt /            besondern auch aus andern Ländern.</p>
        <p>Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue            Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition            gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0019] ten Belägerung/ so viel Menschen eingeerdigt/ viel über vierzig tausend wonhaffte Personen annoch mögten wiederum vorhanden seyn. Wiewol einige ausgeben/ daß man/ Anno 1678. bis in eilffhundert tausend Seelen/ (Weib / Kind und Gesind aber mit gerechnet /) in der Stadt und in den Vor-Städten verzeichnet habe. Die Stadt prangte schon vor etlich hundert Jahren/ nemlich zu Käiser Friederichs deß Vierten Zeiten/ mit schönen Häusern und Palästen: und hat/ seit dem/ weit mehr daran zu-als abgenommen. Was aber die jüngste Belägerung ihr für eine Gestalt hinterlassen / ist bekandt/ und zu wünschen/ daß ein güldener/ und der ganzen Christenheit gedeilicher/ Friede solchen Schaden bald hundertfaltig/ ersetze! Unter den geistlichen Gebäuen/ als Kirchen und Klöstern/ derer Anzahl und Erzehlung meines Vorhabens nicht ist/ wird billich die herrliche Thum-Kirche/ S. Stephan/ vor andern/ verwundert/ sowol ihres prächtigen Baues und innerlichen Zierraths/ als stattlicher Monumenten wegen. Und diese GOtt-geweihete Pracht wird sonderlich/ durch den hochansehnlichen dicken/ und künstlich-durchbrochenen Thurn/ erhöhet. Daran man/ Anno 1340. (oder wie andere rechnen 1363.) den Grund gelegt/ und ihm Anno 1437. (sofern dem Gerard de Roo mehr zu gläuben/ als andern/ die dafür das Jahr 1400. setzen /) nemlich sechzig Jahr hernach/ allererst seine Vollkommenheit geliefert. Man schätzt ihn billig für den stärksten/ nicht allein in Oesterreich/ sondern auch in ganz Teutschland. Er triumphirt/ über alle andre Spitzen dieser Stadt/ mit einer Höhe von 480. Werk-Schuhen; hat 436. Staffeln/ und über das noch/ an Leitern 200. Sprösseln. Er ist/ wie ihn Bonfin beschreibt/ acht-eckicht/ steigt Kegel- oder Pyramidal-förmig auf/ und wird seine Zuspitzung/ mit einem Apfel oder Knopf gekrönt. Man schauet daran/ nach dieses Historici Beschreibung/ so viel Götter (wodurch er aber Heilgen-Bilder versteht) und so viel künstlichst-ausgehauene Steine/ daß man/ in der Welt/ nichts schau-würdigers antrifft. Und solches bestetigte mir auch der Augenschein: wiewol das Alter und die Gewonheit viel kunstbare Sachen den Anschauenden unverwunderlich machen/ über das/ unter jüngster Türkischen Belagerung/ das feindliche Geschütz ihn übel zugerichtet haben soll. Es befindet sich allhie auch eine berühmte Universität: die Käiser Friederich/ der Zweyte/ im Jahr 1237. gestifftet/ und ansehnlich privilegirt/ auch hernach andre Potentaten deß Hauses Oesterreich noch mehr und mehr/ zu grösserm Aufnehmen/ befördert haben. Daher sich/ manches mal/ bis in siebentausend Studenten/ sonderlich zu Bonfinii Zeiten/ daselbst aufgehalten/ nicht allein/ von Oesterreichern/ Rheinländern/ Ungarn und Sachsen/ als in welche vier Nationen anfänglich diese Academie war eingetheilt / besondern auch aus andern Ländern. Unter den weltlichen Gebäuen/ schätzt man billig/ für die fürnemste/ die alte und neue Käiserliche Burg/ wie auch die Erzherzogliche: hernach das/ mit Geschütz und Munition gemeinlich wol-ausgerüstete/ Zeughaus; ingleichen das Land-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/19
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/19>, abgerufen am 23.11.2024.