Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr. Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend. Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird. Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen. haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr. Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend. Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird. Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020" n="12"/> haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr.</p> <p>Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend.</p> <p>Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird.</p> <p>Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0020]
haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr.
Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend.
Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird.
Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |