Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr.

Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend.

Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird.

Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen.

haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr.

Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend.

Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird.

Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0020" n="12"/>
haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet            ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der            Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie            auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr.</p>
        <p>Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey            meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis            führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den            Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die            Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen /            nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund /            der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum            Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie /            unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen            besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen            Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend.</p>
        <p>Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl /            wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind            die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die            Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen           / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land            um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal            gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten;            hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird.</p>
        <p>Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal            man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert            wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen           / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien /            nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt            auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht            allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland /            imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen:            gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches /            nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse            Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die            Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit            sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein            nennen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0020] haus/ so den Land-tägigen Zusammenkunfften der Nider-Oesterreichischen Stände gewidmet ist; das Rathhaus; den Käiserlichen Marstall; die Münze; das Hasen-Haus/ in der Kärner-Strassen/ und den Heiden-Schuß/ so von den alten Hunnen also genannt worden; wie auch sonst andre öffentliche Gebäue mehr. Ausser der Stadt/ hat man seine Augen - Weide an dem schönen Garten-Werk: darunter/ bey meiner Anwesenheit/ der Käiserliche Lust-Garte/ vor andern/ wie billig/ den Preis führte: wie nicht weniger an den zierlichen Lust-Häusern/ und Thier-Garten/ so man den Brater nennet. Wiewol die neuliche Belägerung/ von den meisten Lust Gebäuen/ nur die Asche übrig gelassen/ und in den Lust-Gärten ein unlustiger Jammer-Gesang erschollen / nemlich die Klag-Stimmen der armen gefangenen Christen/ welche der verdammte Blut-Hund / der Groß-Vezier/ darinn/ wie eingesperrte Thiere/ aufbehalten/ bis zum Abzuge oder zum Abwürgen. Zu solcher Garten-Lust/ gibt die Donau treffliche Bequemlichkeit/ weil sie / unweit davon/ eine Lustreiche Insel formirt/ die insgemein mit fruchtbaren Bäumen besetzt ist/ und das Stadt-Volk zu sich heraus lockt/ auf einen Spatzir-Gang/ frölichen Reigen/ und andere zimliche Ergetzlichkeit der Jugend. Es hat auch die ganze umligende Gegend keinen unlustigen Platz/ noch einiges Anmahl / wodurch die Gestalt ihrer Anmut befehlert würde; wann ihr nicht etwan ein grausamer Feind die Merk- und Denk-Mäler seiner Tyranney hinterlässt. Mehr angezogener Bonfin lobt die Wienerische Gegend gewaltig/ und begehrt dafür die Lieblichkeit Italiens nicht zu nehmen / wann Oesterreich nur seiner Ruhe und Friedlichkeit versicherter wäre. Er rühmt das Land um Wien insonderheit/ wegen/ der häuffigen Obst- und Wein-Gärten/ womit es überal gesegnet. Welchen Ruhm diese Gegend auch noch/ bis an die jüngste Verwüstung/ behalten; hoffentlich aber bald wiederum/ durch guten Fleiß/ erlangen wird. Die Vorbey-Strömung erstberührter Donau/ flösset der Stadt viel Vortheils zu: sintemal man nicht allein/ aus dem Reich/ durch denselben/ schleunig hinab gen Wien befördert wird/ und allerley Sachen der Sadt behände zuführt; sondern auch sie selbst/ von dannen / mit grosser Bequemlichkeit/ Völker/ oder Munition/ oder Güter/ oder Victualien / nach den Grenz-Vestungen/ und theils andren Ungarischen Städten/ hinab schickt. Sie ligt auch sonst/ zur Handlung/ welche bey ihr sehr florirt/ sehr bequem: und hat nicht allein Ungarn/ nebst den Käiserlichen Erbländern/ sonder auch Italien und Teutschland / imgleichen/ ausser Kriegs-Zeiten/ die Türkey/ darinn mit ihr gar viel zu schaffen: gestaltsam es eine ansehnliche Niderlage von fürnehmen Handlungen daselbst hat. Welches / nebst der Käiserlichen Hofstadt/ ihr bey des ein grosses Vermögen/ und auch eine grosse Menge Einwohner und Fremdlinge/ verursacht. Wiewol dazu auch Ursach gibt die Fruchtbarkeit deß umligenden Bodens/ sonderlich obangeregter herrlicher Weinwachs/ womit sie so reichlich gesegnet ist/ daß man sie nicht unbillich für Wien mögte Wein nennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/20
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/20>, abgerufen am 21.11.2024.