Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.büssen müste (angemerckt/ im Felde/ der Wein / mit dem Tode/ sonst aber nur mit harten Fersen-Streichen/ bestraffet wird) läst sich der geringste Geruch vom Wein/ oder Rausche/ im Lager nicht spühren. Daher bleibt auch viel Unwesens zurück. Man hört kein Geschrey/ noch Zanck und Hader/ daselbst: Es geht alles still und friedlich zu/ und muß keiner eine äusserliche Feindschafft anders blicken lassen/ als wider den allgemeinen Feind. Das Volck wird in ihrem Gebiet/ durch ihren Marsch/ nicht beschweret. Sie kauffen/ und bezahlen alles/ so richtig/ als wie ein Gast/ der im Wirths-Hause zehrt. Man vernimt niemals/ daß etwan/ in ihr Lager/ eine Mutter geloffen käme/ zu klagen/ daß man ihr ihre Tochter entführt/ oder genohtzüchtigt. Man hört niemanden daselbst leichtlich/ um Justitz/ bitten/ wider einige Raub-Vögel/ die ihn geplündert/ oder unterwegs ausgeschüttet/ oder sonst einige Uberlast angethan hätten. Solcher guten Ordre und Kriegs-Zucht wird/ guten/ ja grössern Theils/ der glückliche Fortgang ihrer Feld-Züge / und die Ausbreitung ihrer Herrschafft/ zugemessen. Das Lager wird allezeit sehr sauber und rein gehalten/ (wie auswendig die Schüsseln der Pharisoe er) und nie der geringste Unraht oder Wuhst darinn angetroffen. Nahe bey jedwedem Zelte/ macht man Löcher/ oder kleine Gruben/ um die natürliche Nothdurfft darinn zu verrichten. Diese Löcher oder Gruben seynd/ mit groben Tüchern/ umgeben: Aufdaß man diejenige/ so dahin gehen/ nicht sehn könne. Wenn dieselbe voll sind/ bedeckt man sie / mit Erden/ und macht/ an einer andern Stätte/ neue/ und spannet daselbst eben das vorige Tuch wiederum auf. Mit der Weise/ wird eben so wenig Unreinigkeit und Gestancks in ihrem Lager/ als wie in den allersaubersten Städten/ verspührt. Müssen sie deß Sommers/ bey grosser Hitze/ marschiren; so lassen sie/ ungefehr um sieben Uhr zu Abends/ den Reise-Zeug/ und alles Geräht/ samt/ den Last- und Saum-Thieren/ voraus gehen; aber der Groß-Vezier/ und die Bassen/ ziehen nicht eher fort/ als allererst nach Mitternacht. Da alsdann so viel leuchtender Fackeln vor ihnen her getragen werden/ daß die Nacht gleichsam in Tag verwandelt wird. Zu solchen Fackeln-Trägern/ bedienen sie sich der Araber/ die um Damas und Alepo sonst sich aufhalten: Dann dieselbe seynd geschwinde zu Fuß/ und haben ihren besondern Hauptmann / welchen man Massalagiler-Baschi, das ist/ den Hauptmann der Fackeln-Träger/ nennet. Derselbe hat vollkommenen Gewalt/ sie zu commandiren/ und abzustraffen; aber auch dafür zu antworten/ wann sie sich ungebührlich erzeigen. Die Fackeln aber seynd nicht/ wie die Unsrige; sondern aus einem gewissen Holtze gemacht/ das ölicht/ und voll Hartzes ist. Sie zünden dieselbe an/ in einer Glut-Pfanne/ welche sie vorn/ an einem Stabe/ tragen. Wie hievon beym Della Valle, Tavernier/ Ricaut/ und Thomas Schmied/ umständlichere Nachricht zu lesen. büssen müste (angemerckt/ im Felde/ der Wein / mit dem Tode/ sonst aber nur mit harten Fersen-Streichen/ bestraffet wird) läst sich der geringste Geruch vom Wein/ oder Rausche/ im Lager nicht spühren. Daher bleibt auch viel Unwesens zurück. Man hört kein Geschrey/ noch Zanck und Hader/ daselbst: Es geht alles still und friedlich zu/ und muß keiner eine äusserliche Feindschafft anders blicken lassen/ als wider den allgemeinen Feind. Das Volck wird in ihrem Gebiet/ durch ihren Marsch/ nicht beschweret. Sie kauffen/ und bezahlen alles/ so richtig/ als wie ein Gast/ der im Wirths-Hause zehrt. Man vernimt niemals/ daß etwan/ in ihr Lager/ eine Mutter geloffen käme/ zu klagen/ daß man ihr ihre Tochter entführt/ oder genohtzüchtigt. Man hört niemanden daselbst leichtlich/ um Justitz/ bitten/ wider einige Raub-Vögel/ die ihn geplündert/ oder unterwegs ausgeschüttet/ oder sonst einige Uberlast angethan hätten. Solcher guten Ordre und Kriegs-Zucht wird/ guten/ ja grössern Theils/ der glückliche Fortgang ihrer Feld-Züge / und die Ausbreitung ihrer Herrschafft/ zugemessen. Das Lager wird allezeit sehr sauber und rein gehalten/ (wie auswendig die Schüsseln der Pharisoe er) und nie der geringste Unraht oder Wuhst darinn angetroffen. Nahe bey jedwedem Zelte/ macht man Löcher/ oder kleine Gruben/ um die natürliche Nothdurfft darinn zu verrichten. Diese Löcher oder Gruben seynd/ mit groben Tüchern/ umgeben: Aufdaß man diejenige/ so dahin gehen/ nicht sehn könne. Wenn dieselbe voll sind/ bedeckt man sie / mit Erden/ und macht/ an einer andern Stätte/ neue/ und spannet daselbst eben das vorige Tuch wiederum auf. Mit der Weise/ wird eben so wenig Unreinigkeit und Gestancks in ihrem Lager/ als wie in den allersaubersten Städten/ verspührt. Müssen sie deß Sommers/ bey grosser Hitze/ marschiren; so lassen sie/ ungefehr um sieben Uhr zu Abends/ den Reise-Zeug/ und alles Geräht/ samt/ den Last- und Saum-Thieren/ voraus gehen; aber der Groß-Vezier/ und die Bassen/ ziehen nicht eher fort/ als allererst nach Mitternacht. Da alsdann so viel leuchtender Fackeln vor ihnen her getragen werden/ daß die Nacht gleichsam in Tag verwandelt wird. Zu solchen Fackeln-Trägern/ bedienen sie sich der Araber/ die um Damas und Alepo sonst sich aufhalten: Dann dieselbe seynd geschwinde zu Fuß/ und haben ihren besondern Hauptmann / welchen man Massalagiler-Baschi, das ist/ den Hauptmann der Fackeln-Träger/ nennet. Derselbe hat vollkommenen Gewalt/ sie zu commandiren/ und abzustraffen; aber auch dafür zu antworten/ wann sie sich ungebührlich erzeigen. Die Fackeln aber seynd nicht/ wie die Unsrige; sondern aus einem gewissen Holtze gemacht/ das ölicht/ und voll Hartzes ist. Sie zünden dieselbe an/ in einer Glut-Pfanne/ welche sie vorn/ an einem Stabe/ tragen. Wie hievon beym Della Valle, Tavernier/ Ricaut/ und Thomas Schmied/ umständlichere Nachricht zu lesen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0195" n="187"/> büssen müste (angemerckt/ im Felde/ der Wein / mit dem Tode/ sonst aber nur mit harten Fersen-Streichen/ bestraffet wird) läst sich der geringste Geruch vom Wein/ oder Rausche/ im Lager nicht spühren. Daher bleibt auch viel Unwesens zurück. Man hört kein Geschrey/ noch Zanck und Hader/ daselbst: Es geht alles still und friedlich zu/ und muß keiner eine äusserliche Feindschafft anders blicken lassen/ als wider den allgemeinen Feind.</p> <p>Das Volck wird in ihrem Gebiet/ durch ihren Marsch/ nicht beschweret. Sie kauffen/ und bezahlen alles/ so richtig/ als wie ein Gast/ der im Wirths-Hause zehrt. Man vernimt niemals/ daß etwan/ in ihr Lager/ eine Mutter geloffen käme/ zu klagen/ daß man ihr ihre Tochter entführt/ oder genohtzüchtigt. Man hört niemanden daselbst leichtlich/ um Justitz/ bitten/ wider einige Raub-Vögel/ die ihn geplündert/ oder unterwegs ausgeschüttet/ oder sonst einige Uberlast angethan hätten. Solcher guten Ordre und Kriegs-Zucht wird/ guten/ ja grössern Theils/ der glückliche Fortgang ihrer Feld-Züge / und die Ausbreitung ihrer Herrschafft/ zugemessen.</p> <p>Das Lager wird allezeit sehr sauber und rein gehalten/ (wie auswendig die Schüsseln der Pharisoe er) und nie der geringste Unraht oder Wuhst darinn angetroffen. Nahe bey jedwedem Zelte/ macht man Löcher/ oder kleine Gruben/ um die natürliche Nothdurfft darinn zu verrichten. Diese Löcher oder Gruben seynd/ mit groben Tüchern/ umgeben: Aufdaß man diejenige/ so dahin gehen/ nicht sehn könne. Wenn dieselbe voll sind/ bedeckt man sie / mit Erden/ und macht/ an einer andern Stätte/ neue/ und spannet daselbst eben das vorige Tuch wiederum auf. Mit der Weise/ wird eben so wenig Unreinigkeit und Gestancks in ihrem Lager/ als wie in den allersaubersten Städten/ verspührt.</p> <p>Müssen sie deß Sommers/ bey grosser Hitze/ marschiren; so lassen sie/ ungefehr um sieben Uhr zu Abends/ den Reise-Zeug/ und alles Geräht/ samt/ den Last- und Saum-Thieren/ voraus gehen; aber der Groß-Vezier/ und die Bassen/ ziehen nicht eher fort/ als allererst nach Mitternacht. Da alsdann so viel leuchtender Fackeln vor ihnen her getragen werden/ daß die Nacht gleichsam in Tag verwandelt wird. Zu solchen Fackeln-Trägern/ bedienen sie sich der Araber/ die um Damas und Alepo sonst sich aufhalten: Dann dieselbe seynd geschwinde zu Fuß/ und haben ihren besondern Hauptmann / welchen man Massalagiler-Baschi, das ist/ den Hauptmann der Fackeln-Träger/ nennet. Derselbe hat vollkommenen Gewalt/ sie zu commandiren/ und abzustraffen; aber auch dafür zu antworten/ wann sie sich ungebührlich erzeigen. Die Fackeln aber seynd nicht/ wie die Unsrige; sondern aus einem gewissen Holtze gemacht/ das ölicht/ und voll Hartzes ist. Sie zünden dieselbe an/ in einer Glut-Pfanne/ welche sie vorn/ an einem Stabe/ tragen. Wie hievon beym Della Valle, Tavernier/ Ricaut/ und Thomas Schmied/ umständlichere Nachricht zu lesen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [187/0195]
büssen müste (angemerckt/ im Felde/ der Wein / mit dem Tode/ sonst aber nur mit harten Fersen-Streichen/ bestraffet wird) läst sich der geringste Geruch vom Wein/ oder Rausche/ im Lager nicht spühren. Daher bleibt auch viel Unwesens zurück. Man hört kein Geschrey/ noch Zanck und Hader/ daselbst: Es geht alles still und friedlich zu/ und muß keiner eine äusserliche Feindschafft anders blicken lassen/ als wider den allgemeinen Feind.
Das Volck wird in ihrem Gebiet/ durch ihren Marsch/ nicht beschweret. Sie kauffen/ und bezahlen alles/ so richtig/ als wie ein Gast/ der im Wirths-Hause zehrt. Man vernimt niemals/ daß etwan/ in ihr Lager/ eine Mutter geloffen käme/ zu klagen/ daß man ihr ihre Tochter entführt/ oder genohtzüchtigt. Man hört niemanden daselbst leichtlich/ um Justitz/ bitten/ wider einige Raub-Vögel/ die ihn geplündert/ oder unterwegs ausgeschüttet/ oder sonst einige Uberlast angethan hätten. Solcher guten Ordre und Kriegs-Zucht wird/ guten/ ja grössern Theils/ der glückliche Fortgang ihrer Feld-Züge / und die Ausbreitung ihrer Herrschafft/ zugemessen.
Das Lager wird allezeit sehr sauber und rein gehalten/ (wie auswendig die Schüsseln der Pharisoe er) und nie der geringste Unraht oder Wuhst darinn angetroffen. Nahe bey jedwedem Zelte/ macht man Löcher/ oder kleine Gruben/ um die natürliche Nothdurfft darinn zu verrichten. Diese Löcher oder Gruben seynd/ mit groben Tüchern/ umgeben: Aufdaß man diejenige/ so dahin gehen/ nicht sehn könne. Wenn dieselbe voll sind/ bedeckt man sie / mit Erden/ und macht/ an einer andern Stätte/ neue/ und spannet daselbst eben das vorige Tuch wiederum auf. Mit der Weise/ wird eben so wenig Unreinigkeit und Gestancks in ihrem Lager/ als wie in den allersaubersten Städten/ verspührt.
Müssen sie deß Sommers/ bey grosser Hitze/ marschiren; so lassen sie/ ungefehr um sieben Uhr zu Abends/ den Reise-Zeug/ und alles Geräht/ samt/ den Last- und Saum-Thieren/ voraus gehen; aber der Groß-Vezier/ und die Bassen/ ziehen nicht eher fort/ als allererst nach Mitternacht. Da alsdann so viel leuchtender Fackeln vor ihnen her getragen werden/ daß die Nacht gleichsam in Tag verwandelt wird. Zu solchen Fackeln-Trägern/ bedienen sie sich der Araber/ die um Damas und Alepo sonst sich aufhalten: Dann dieselbe seynd geschwinde zu Fuß/ und haben ihren besondern Hauptmann / welchen man Massalagiler-Baschi, das ist/ den Hauptmann der Fackeln-Träger/ nennet. Derselbe hat vollkommenen Gewalt/ sie zu commandiren/ und abzustraffen; aber auch dafür zu antworten/ wann sie sich ungebührlich erzeigen. Die Fackeln aber seynd nicht/ wie die Unsrige; sondern aus einem gewissen Holtze gemacht/ das ölicht/ und voll Hartzes ist. Sie zünden dieselbe an/ in einer Glut-Pfanne/ welche sie vorn/ an einem Stabe/ tragen. Wie hievon beym Della Valle, Tavernier/ Ricaut/ und Thomas Schmied/ umständlichere Nachricht zu lesen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |