Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Zu Preßburg ward/ bald hernach/ ein Friede/ auf diese Bedingunge/ ingerichtet. Daß Johannes/ Zeit seines Lebens/ das Königreich beherrschen/ nach seinem Tode aber Ferdinandus/ oder einer aus seinen Söhnen/ ihm/ in der Ungaris. Kron/ folgen solte: hinterlieffe aber König Johannes einen leiblichen Sohn/ solte König Ferdinand/ oder dessen Erbe/ demselben alle Schlösser seines Vatters/ samt dem Fürstenthum Siebenbürgen / abtreten. Mit diesem Frieden war Solimannus/ weil er hinter ihm geschlossen/ gar nicht zu frieden. Doch gab König Johannes nicht viel darauf: sintemal der Schluß vermochte / Ferdinand solte dem Johann/ wider seinen gewesten Patron/ Solimann/ auf allen Fall / Hülffe schicken. Dann derselbe hatte sich/ mit einem Kriegs-Heer/ wiederum aufgemacht / an den Moldauern sich zu rächen: derwegen man besorgte/ er dörffte weiter zusprechen/ in Siebenbürgen und Ungarn. Allein Johannes ließ sich bald/ durch Solimanns scharffen Verweis und Bedrohungen/ umschrecken/ zu andern Gedancken.

Nechstdem that Suldan Solimann/ als ein Krieg-süchtiger Fürst/ mit starcker Hand/ den fünfften Zug (Anno. 1532.) in Ungarn: nicht so fehr wegen deß/ vor 2. Jahren/ vor Wien erlittenen Einbusses/ als auf Anreitzung Königs Francisci in Franckreich: welcher ihn auch/ über zehen Jahre hernach/ abermal aufgebracht. Johannes (nicht der/ von welchem der HErr Christus rühmt/ man würde kein Rohr an ihm finden/ das der Wind hin und her wehete) hatte nun auch schon wiederum das Röcklein umgekehrt/ und belägerte Gran: weil der Ertz-Bischof wieder war von ihm abgefallen. Dafür auch der Gritti mit etlich tausend Türcken ruckte/ und die gantze Belagerung commandirte; doch nichts anders dafür/ als vergebliche Mühe/ und manchen tapffren Türcken zu Bodem richtete.

Indessen marschirte Solimann/ mit seiner Armee/ durch lauter abwegige Oerter. Welchen Fehler alle Scribenten der heimlichen Anstifftung seines Groß-Viziers/ deß Ibrahims/ als welcher dem Käyser Carl dem Fünften solches zu Gefallen gethan haben soll/ zu rechnen. Und hat mans fast greifflich hieraus abnehmen können/ daß er die Armee/ welche bey weitem so strack nicht war im Felde/ als wie in der Trompeten deß Gerüchts/ in unterschiedliche Hauffen zerrissen/ daher ihre zertheilten Kräffte desto geringere Würckungen haben thun können: Imgleichen daraus/ daß er nur etliche wenig Feld-Stücklein mit sich führte. Er leitete/ oder verleitete vielmehr den Suldan/ durch das Steyrische Schnee-Gebirge/ und manche andre unwegsame Oerter: Darüber Roß und Mann muste von Kräfften kommen: In Meinung/ (wie man gäntzlich dafür hält) dem Römischen Käyser/ mit welchem er einen geheimen Verstand soll gehabt haben/ ein abgemattetes schwaches Kriegs-Heer vorzuwerssen.

Und darum war es schier kein so grosses Wunder/ daß allerdings das schlecht-befestigte Städtlein/ Güntz/ sich der Türckischen Haupt-Armee so rit-

Zu Preßburg ward/ bald hernach/ ein Friede/ auf diese Bedingunge/ ingerichtet. Daß Johannes/ Zeit seines Lebens/ das Königreich beherrschen/ nach seinem Tode aber Ferdinandus/ oder einer aus seinen Söhnen/ ihm/ in der Ungaris. Kron/ folgen solte: hinterlieffe aber König Johannes einen leiblichen Sohn/ solte König Ferdinand/ oder dessen Erbe/ demselben alle Schlösser seines Vatters/ samt dem Fürstenthum Siebenbürgen / abtreten. Mit diesem Frieden war Solimannus/ weil er hinter ihm geschlossen/ gar nicht zu frieden. Doch gab König Johannes nicht viel darauf: sintemal der Schluß vermochte / Ferdinand solte dem Johann/ wider seinen gewesten Patron/ Solimann/ auf allen Fall / Hülffe schicken. Dann derselbe hatte sich/ mit einem Kriegs-Heer/ wiederum aufgemacht / an den Moldauern sich zu rächen: derwegen man besorgte/ er dörffte weiter zusprechen/ in Siebenbürgen und Ungarn. Allein Johannes ließ sich bald/ durch Solimanns scharffen Verweis und Bedrohungen/ umschrecken/ zu andern Gedancken.

Nechstdem that Suldan Solimann/ als ein Krieg-süchtiger Fürst/ mit starcker Hand/ den fünfften Zug (Anno. 1532.) in Ungarn: nicht so fehr wegen deß/ vor 2. Jahren/ vor Wien erlittenen Einbusses/ als auf Anreitzung Königs Francisci in Franckreich: welcher ihn auch/ über zehen Jahre hernach/ abermal aufgebracht. Johannes (nicht der/ von welchem der HErr Christus rühmt/ man würde kein Rohr an ihm finden/ das der Wind hin und her wehete) hatte nun auch schon wiederum das Röcklein umgekehrt/ und belägerte Gran: weil der Ertz-Bischof wieder war von ihm abgefallen. Dafür auch der Gritti mit etlich tausend Türcken ruckte/ und die gantze Belagerung commandirte; doch nichts anders dafür/ als vergebliche Mühe/ und manchen tapffren Türcken zu Bodem richtete.

Indessen marschirte Solimann/ mit seiner Armee/ durch lauter abwegige Oerter. Welchen Fehler alle Scribenten der heimlichen Anstifftung seines Groß-Viziers/ deß Ibrahims/ als welcher dem Käyser Carl dem Fünften solches zu Gefallen gethan haben soll/ zu rechnen. Und hat mans fast greifflich hieraus abnehmen können/ daß er die Armee/ welche bey weitem so strack nicht war im Felde/ als wie in der Trompeten deß Gerüchts/ in unterschiedliche Hauffen zerrissen/ daher ihre zertheilten Kräffte desto geringere Würckungen haben thun können: Imgleichen daraus/ daß er nur etliche wenig Feld-Stücklein mit sich führte. Er leitete/ oder verleitete vielmehr den Suldan/ durch das Steyrische Schnee-Gebirge/ und manche andre unwegsame Oerter: Darüber Roß und Mann muste von Kräfften kommen: In Meinung/ (wie man gäntzlich dafür hält) dem Römischen Käyser/ mit welchem er einen geheimen Verstand soll gehabt haben/ ein abgemattetes schwaches Kriegs-Heer vorzuwerssen.

Und darum war es schier kein so grosses Wunder/ daß allerdings das schlecht-befestigte Städtlein/ Güntz/ sich der Türckischen Haupt-Armee so rit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0197" n="189"/>
        <p>Zu Preßburg ward/ bald hernach/ ein Friede/ auf diese Bedingunge/ ingerichtet. Daß            Johannes/ Zeit seines Lebens/ das Königreich beherrschen/ nach seinem Tode aber            Ferdinandus/ oder einer aus seinen Söhnen/ ihm/ in der Ungaris. Kron/ folgen solte:            hinterlieffe aber König Johannes einen leiblichen Sohn/ solte König Ferdinand/ oder            dessen Erbe/ demselben alle Schlösser seines Vatters/ samt dem Fürstenthum Siebenbürgen           / abtreten. Mit diesem Frieden war Solimannus/ weil er hinter ihm geschlossen/ gar nicht            zu frieden. Doch gab König Johannes nicht viel darauf: sintemal der Schluß vermochte /            Ferdinand solte dem Johann/ wider seinen gewesten Patron/ Solimann/ auf allen Fall /            Hülffe schicken. Dann derselbe hatte sich/ mit einem Kriegs-Heer/ wiederum aufgemacht /            an den Moldauern sich zu rächen: derwegen man besorgte/ er dörffte weiter zusprechen/ in            Siebenbürgen und Ungarn. Allein Johannes ließ sich bald/ durch Solimanns scharffen            Verweis und Bedrohungen/ umschrecken/ zu andern Gedancken.</p>
        <p>Nechstdem that Suldan Solimann/ als ein Krieg-süchtiger Fürst/ mit starcker Hand/ den            fünfften Zug (Anno. 1532.) in Ungarn: nicht so fehr wegen deß/ vor 2. Jahren/ vor Wien            erlittenen Einbusses/ als auf Anreitzung Königs Francisci in Franckreich: welcher ihn            auch/ über zehen Jahre hernach/ abermal aufgebracht. Johannes (nicht der/ von welchem            der HErr Christus rühmt/ man würde kein Rohr an ihm finden/ das der Wind hin und her            wehete) hatte nun auch schon wiederum das Röcklein umgekehrt/ und belägerte Gran: weil            der Ertz-Bischof wieder war von ihm abgefallen. Dafür auch der Gritti mit etlich tausend            Türcken ruckte/ und die gantze Belagerung commandirte; doch nichts anders dafür/ als            vergebliche Mühe/ und manchen tapffren Türcken zu Bodem richtete.</p>
        <p>Indessen marschirte Solimann/ mit seiner Armee/ durch lauter abwegige Oerter. Welchen            Fehler alle Scribenten der heimlichen Anstifftung seines Groß-Viziers/ deß Ibrahims/ als            welcher dem Käyser Carl dem Fünften solches zu Gefallen gethan haben soll/ zu rechnen.            Und hat mans fast greifflich hieraus abnehmen können/ daß er die Armee/ welche bey            weitem so strack nicht war im Felde/ als wie in der Trompeten deß Gerüchts/ in            unterschiedliche Hauffen zerrissen/ daher ihre zertheilten Kräffte desto geringere            Würckungen haben thun können: Imgleichen daraus/ daß er nur etliche wenig Feld-Stücklein            mit sich führte. Er leitete/ oder verleitete vielmehr den Suldan/ durch das Steyrische            Schnee-Gebirge/ und manche andre unwegsame Oerter: Darüber Roß und Mann muste von            Kräfften kommen: In Meinung/ (wie man gäntzlich dafür hält) dem Römischen Käyser/ mit            welchem er einen geheimen Verstand soll gehabt haben/ ein abgemattetes schwaches            Kriegs-Heer vorzuwerssen.</p>
        <p>Und darum war es schier kein so grosses Wunder/ daß allerdings das schlecht-befestigte            Städtlein/ Güntz/ sich der Türckischen Haupt-Armee so rit-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] Zu Preßburg ward/ bald hernach/ ein Friede/ auf diese Bedingunge/ ingerichtet. Daß Johannes/ Zeit seines Lebens/ das Königreich beherrschen/ nach seinem Tode aber Ferdinandus/ oder einer aus seinen Söhnen/ ihm/ in der Ungaris. Kron/ folgen solte: hinterlieffe aber König Johannes einen leiblichen Sohn/ solte König Ferdinand/ oder dessen Erbe/ demselben alle Schlösser seines Vatters/ samt dem Fürstenthum Siebenbürgen / abtreten. Mit diesem Frieden war Solimannus/ weil er hinter ihm geschlossen/ gar nicht zu frieden. Doch gab König Johannes nicht viel darauf: sintemal der Schluß vermochte / Ferdinand solte dem Johann/ wider seinen gewesten Patron/ Solimann/ auf allen Fall / Hülffe schicken. Dann derselbe hatte sich/ mit einem Kriegs-Heer/ wiederum aufgemacht / an den Moldauern sich zu rächen: derwegen man besorgte/ er dörffte weiter zusprechen/ in Siebenbürgen und Ungarn. Allein Johannes ließ sich bald/ durch Solimanns scharffen Verweis und Bedrohungen/ umschrecken/ zu andern Gedancken. Nechstdem that Suldan Solimann/ als ein Krieg-süchtiger Fürst/ mit starcker Hand/ den fünfften Zug (Anno. 1532.) in Ungarn: nicht so fehr wegen deß/ vor 2. Jahren/ vor Wien erlittenen Einbusses/ als auf Anreitzung Königs Francisci in Franckreich: welcher ihn auch/ über zehen Jahre hernach/ abermal aufgebracht. Johannes (nicht der/ von welchem der HErr Christus rühmt/ man würde kein Rohr an ihm finden/ das der Wind hin und her wehete) hatte nun auch schon wiederum das Röcklein umgekehrt/ und belägerte Gran: weil der Ertz-Bischof wieder war von ihm abgefallen. Dafür auch der Gritti mit etlich tausend Türcken ruckte/ und die gantze Belagerung commandirte; doch nichts anders dafür/ als vergebliche Mühe/ und manchen tapffren Türcken zu Bodem richtete. Indessen marschirte Solimann/ mit seiner Armee/ durch lauter abwegige Oerter. Welchen Fehler alle Scribenten der heimlichen Anstifftung seines Groß-Viziers/ deß Ibrahims/ als welcher dem Käyser Carl dem Fünften solches zu Gefallen gethan haben soll/ zu rechnen. Und hat mans fast greifflich hieraus abnehmen können/ daß er die Armee/ welche bey weitem so strack nicht war im Felde/ als wie in der Trompeten deß Gerüchts/ in unterschiedliche Hauffen zerrissen/ daher ihre zertheilten Kräffte desto geringere Würckungen haben thun können: Imgleichen daraus/ daß er nur etliche wenig Feld-Stücklein mit sich führte. Er leitete/ oder verleitete vielmehr den Suldan/ durch das Steyrische Schnee-Gebirge/ und manche andre unwegsame Oerter: Darüber Roß und Mann muste von Kräfften kommen: In Meinung/ (wie man gäntzlich dafür hält) dem Römischen Käyser/ mit welchem er einen geheimen Verstand soll gehabt haben/ ein abgemattetes schwaches Kriegs-Heer vorzuwerssen. Und darum war es schier kein so grosses Wunder/ daß allerdings das schlecht-befestigte Städtlein/ Güntz/ sich der Türckischen Haupt-Armee so rit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/197
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/197>, abgerufen am 21.11.2024.