Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

terlich erwehrte. Daselbst führte das Obgebiet Niclas Juresith/ und hatte/ obgleich mehr nicht/ in allem/ als achthundert Köpffe/ an Mannschafft/ darunter nur 200. Soldaten/ die übrige eitel Land-Leute waren/ bey sich/ dennoch gleichwol so viel Muts / daß er dem stoltzen Soldan die Aufgabe eines so unwehrhafften Platzes versagen durffte.

Die Türcken machten zwar/ mit Minen/ eine weite Lucken in der Mauer: Aber der Commendant ließ dieselbe bald/ durch eifrige Arbeit/ wovon auch die Weiber nicht frey waren/ wieder verbauen/ mit inwendig aufgeworffenen Bollwercken von Erde/ Brettern / Bäumen/ und dergleichen Materialien. Endlich warff der Feind ein so geraumes Stuck der Mauren zu Boden/ daß er mit hellen Hauffen einbrechen kunte. Juresith stellete ihm seine Soldaten entgegen. Darüber erhub sich ein sehr blutiges und zweiffelhafftes Gefecht; wobey doch gleichwol zuletzt die Janitscharen/ mit ihrer Menge/ vorzudringen schienen/ und sichs also ansehn ließ/ als würden sie mit Gewalt durchbrechen. Weßwegen etliche Bürger von der Mauren flohen/ in die Stadt/ und überall den Schrecken ausbreiteten/ ob wäre der Feind schon in der Stadt/ und alles auf der Mauren erschlagen. Diß erweckte/ unter den Weibern/ Knaben/ und alten Leuten/ die allesämtlich an einem Ort verschlossen waren / ein mächtiges und wildes Geschrey. Welches die Türcken mißverständlich aufgenommen/ für einen frischen Entsatz der Bestrittenen/ und derwegen bestürtzt stillgehalten. Solches gab den Soldaten wiederum ein Hertz/ also/ daß sie/ von Frischem/ auf sie los gingen / und den Feind über Hals und Kopff hinab stiessen.

Man wolte sagen/ die Türcken hätten vorgegeben/ es wäre ihnen nicht anders vorgekommen / als käme ein hoch-ansehnlicher Ritter in gläntzendem Küriß/ mit einem frischen Entsatz-Hauffen/ vom Schloß heraus geritten: Weßwegen sie auch/ durch keinen Prügel / noch Sebel/ sich mehr treiben lassen wollen/ zum neuen Anlauff. Dannoch haben sie/ mit angebrochener Morgenröte/ noch eins wieder angesetzt/ und nichts destoweniger nur ihre Niderlage/ von den entgegenfliegenden Schlangen- und Musquet-Kugeln/ abgeholt. Hierauf ist der tapfre Iuresith/ nach gestellten Geiseln/ zum Groß-Vizier/ ins Lager gefordert / und von demselben garehrlich empfangen worden.

Dieser begehrte/ er solte nur/ zur Bezeugung/ daß sich das Städtlein unter das Ottomannische Joch hätte gedemütigt/ eingehen/ daß ein Theil der Leib-Soldaten deß Suldans hineingelassen würde/ um nur ein paar Maal/ auf der Mauren/ Alla! Alla! GOtt! GOtt! zu schreyen. Wobey er ihm zugleich andeutete/ der Suldan hette/ auf seine Fürbitte / ihm die Stadt/ verehrt.

Weil aber Juresith auch dieses nicht bewilligen wolte/ sondern vorwendete/ es wären viel Teutsche und Spanische Kriegs-Leute in der Stadt/ die wider die Türcken hefftig erbittert/ und solches nicht gestatten würden: ward man endlich beyderseits hierauf einhällig/ daß nur ein und andrer Türckischer Fußgänger

terlich erwehrte. Daselbst führte das Obgebiet Niclas Juresith/ und hatte/ obgleich mehr nicht/ in allem/ als achthundert Köpffe/ an Mannschafft/ darunter nur 200. Soldaten/ die übrige eitel Land-Leute waren/ bey sich/ dennoch gleichwol so viel Muts / daß er dem stoltzen Soldan die Aufgabe eines so unwehrhafften Platzes versagen durffte.

Die Türcken machten zwar/ mit Minen/ eine weite Lucken in der Mauer: Aber der Commendant ließ dieselbe bald/ durch eifrige Arbeit/ wovon auch die Weiber nicht frey waren/ wieder verbauen/ mit inwendig aufgeworffenen Bollwercken von Erde/ Brettern / Bäumen/ und dergleichen Materialien. Endlich warff der Feind ein so geraumes Stuck der Mauren zu Boden/ daß er mit hellen Hauffen einbrechen kunte. Juresith stellete ihm seine Soldaten entgegen. Darüber erhub sich ein sehr blutiges und zweiffelhafftes Gefecht; wobey doch gleichwol zuletzt die Janitscharen/ mit ihrer Menge/ vorzudringen schienen/ und sichs also ansehn ließ/ als würden sie mit Gewalt durchbrechen. Weßwegen etliche Bürger von der Mauren flohen/ in die Stadt/ und überall den Schrecken ausbreiteten/ ob wäre der Feind schon in der Stadt/ und alles auf der Mauren erschlagen. Diß erweckte/ unter den Weibern/ Knaben/ und alten Leuten/ die allesämtlich an einem Ort verschlossen waren / ein mächtiges und wildes Geschrey. Welches die Türcken mißverständlich aufgenommen/ für einen frischen Entsatz der Bestrittenen/ und derwegen bestürtzt stillgehalten. Solches gab den Soldaten wiederum ein Hertz/ also/ daß sie/ von Frischem/ auf sie los gingen / und den Feind über Hals und Kopff hinab stiessen.

Man wolte sagen/ die Türcken hätten vorgegeben/ es wäre ihnen nicht anders vorgekommen / als käme ein hoch-ansehnlicher Ritter in gläntzendem Küriß/ mit einem frischen Entsatz-Hauffen/ vom Schloß heraus geritten: Weßwegen sie auch/ durch keinen Prügel / noch Sebel/ sich mehr treiben lassen wollen/ zum neuen Anlauff. Dannoch haben sie/ mit angebrochener Morgenröte/ noch eins wieder angesetzt/ und nichts destoweniger nur ihre Niderlage/ von den entgegenfliegenden Schlangen- und Musquet-Kugeln/ abgeholt. Hierauf ist der tapfre Iuresith/ nach gestellten Geiseln/ zum Groß-Vizier/ ins Lager gefordert / und von demselben garehrlich empfangen worden.

Dieser begehrte/ er solte nur/ zur Bezeugung/ daß sich das Städtlein unter das Ottomannische Joch hätte gedemütigt/ eingehen/ daß ein Theil der Leib-Soldaten deß Suldans hineingelassen würde/ um nur ein paar Maal/ auf der Mauren/ Alla! Alla! GOtt! GOtt! zu schreyen. Wobey er ihm zugleich andeutete/ der Suldan hette/ auf seine Fürbitte / ihm die Stadt/ verehrt.

Weil aber Juresith auch dieses nicht bewilligen wolte/ sondern vorwendete/ es wären viel Teutsche und Spanische Kriegs-Leute in der Stadt/ die wider die Türcken hefftig erbittert/ und solches nicht gestatten würden: ward man endlich beyderseits hierauf einhällig/ daß nur ein und andrer Türckischer Fußgänger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0198" n="190"/>
terlich erwehrte. Daselbst führte das Obgebiet Niclas Juresith/ und hatte/ obgleich            mehr nicht/ in allem/ als achthundert Köpffe/ an Mannschafft/ darunter nur 200.            Soldaten/ die übrige eitel Land-Leute waren/ bey sich/ dennoch gleichwol so viel Muts /            daß er dem stoltzen Soldan die Aufgabe eines so unwehrhafften Platzes versagen            durffte.</p>
        <p>Die Türcken machten zwar/ mit Minen/ eine weite Lucken in der Mauer: Aber der            Commendant ließ dieselbe bald/ durch eifrige Arbeit/ wovon auch die Weiber nicht frey            waren/ wieder verbauen/ mit inwendig aufgeworffenen Bollwercken von Erde/ Brettern /            Bäumen/ und dergleichen Materialien. Endlich warff der Feind ein so geraumes Stuck der            Mauren zu Boden/ daß er mit hellen Hauffen einbrechen kunte. Juresith stellete ihm seine            Soldaten entgegen. Darüber erhub sich ein sehr blutiges und zweiffelhafftes Gefecht; wobey            doch gleichwol zuletzt die Janitscharen/ mit ihrer Menge/ vorzudringen schienen/ und            sichs also ansehn ließ/ als würden sie mit Gewalt durchbrechen. Weßwegen etliche Bürger            von der Mauren flohen/ in die Stadt/ und überall den Schrecken ausbreiteten/ ob wäre            der Feind schon in der Stadt/ und alles auf der Mauren erschlagen. Diß erweckte/ unter            den Weibern/ Knaben/ und alten Leuten/ die allesämtlich an einem Ort verschlossen waren           / ein mächtiges und wildes Geschrey. Welches die Türcken mißverständlich aufgenommen/ für            einen frischen Entsatz der Bestrittenen/ und derwegen bestürtzt stillgehalten. Solches            gab den Soldaten wiederum ein Hertz/ also/ daß sie/ von Frischem/ auf sie los gingen /            und den Feind über Hals und Kopff hinab stiessen.</p>
        <p>Man wolte sagen/ die Türcken hätten vorgegeben/ es wäre ihnen nicht anders vorgekommen           / als käme ein hoch-ansehnlicher Ritter in gläntzendem Küriß/ mit einem frischen            Entsatz-Hauffen/ vom Schloß heraus geritten: Weßwegen sie auch/ durch keinen Prügel /            noch Sebel/ sich mehr treiben lassen wollen/ zum neuen Anlauff. Dannoch haben sie/ mit            angebrochener Morgenröte/ noch eins wieder angesetzt/ und nichts destoweniger nur ihre            Niderlage/ von den entgegenfliegenden Schlangen- und Musquet-Kugeln/ abgeholt. Hierauf            ist der tapfre Iuresith/ nach gestellten Geiseln/ zum Groß-Vizier/ ins Lager gefordert           / und von demselben garehrlich empfangen worden.</p>
        <p>Dieser begehrte/ er solte nur/ zur Bezeugung/ daß sich das Städtlein unter das            Ottomannische Joch hätte gedemütigt/ eingehen/ daß ein Theil der Leib-Soldaten deß            Suldans hineingelassen würde/ um nur ein paar Maal/ auf der Mauren/ Alla! Alla! GOtt!            GOtt! zu schreyen. Wobey er ihm zugleich andeutete/ der Suldan hette/ auf seine Fürbitte           / ihm die Stadt/ verehrt.</p>
        <p>Weil aber Juresith auch dieses nicht bewilligen wolte/ sondern vorwendete/ es wären            viel Teutsche und Spanische Kriegs-Leute in der Stadt/ die wider die Türcken hefftig            erbittert/ und solches nicht gestatten würden: ward man endlich beyderseits hierauf            einhällig/ daß nur ein und andrer Türckischer Fußgänger
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0198] terlich erwehrte. Daselbst führte das Obgebiet Niclas Juresith/ und hatte/ obgleich mehr nicht/ in allem/ als achthundert Köpffe/ an Mannschafft/ darunter nur 200. Soldaten/ die übrige eitel Land-Leute waren/ bey sich/ dennoch gleichwol so viel Muts / daß er dem stoltzen Soldan die Aufgabe eines so unwehrhafften Platzes versagen durffte. Die Türcken machten zwar/ mit Minen/ eine weite Lucken in der Mauer: Aber der Commendant ließ dieselbe bald/ durch eifrige Arbeit/ wovon auch die Weiber nicht frey waren/ wieder verbauen/ mit inwendig aufgeworffenen Bollwercken von Erde/ Brettern / Bäumen/ und dergleichen Materialien. Endlich warff der Feind ein so geraumes Stuck der Mauren zu Boden/ daß er mit hellen Hauffen einbrechen kunte. Juresith stellete ihm seine Soldaten entgegen. Darüber erhub sich ein sehr blutiges und zweiffelhafftes Gefecht; wobey doch gleichwol zuletzt die Janitscharen/ mit ihrer Menge/ vorzudringen schienen/ und sichs also ansehn ließ/ als würden sie mit Gewalt durchbrechen. Weßwegen etliche Bürger von der Mauren flohen/ in die Stadt/ und überall den Schrecken ausbreiteten/ ob wäre der Feind schon in der Stadt/ und alles auf der Mauren erschlagen. Diß erweckte/ unter den Weibern/ Knaben/ und alten Leuten/ die allesämtlich an einem Ort verschlossen waren / ein mächtiges und wildes Geschrey. Welches die Türcken mißverständlich aufgenommen/ für einen frischen Entsatz der Bestrittenen/ und derwegen bestürtzt stillgehalten. Solches gab den Soldaten wiederum ein Hertz/ also/ daß sie/ von Frischem/ auf sie los gingen / und den Feind über Hals und Kopff hinab stiessen. Man wolte sagen/ die Türcken hätten vorgegeben/ es wäre ihnen nicht anders vorgekommen / als käme ein hoch-ansehnlicher Ritter in gläntzendem Küriß/ mit einem frischen Entsatz-Hauffen/ vom Schloß heraus geritten: Weßwegen sie auch/ durch keinen Prügel / noch Sebel/ sich mehr treiben lassen wollen/ zum neuen Anlauff. Dannoch haben sie/ mit angebrochener Morgenröte/ noch eins wieder angesetzt/ und nichts destoweniger nur ihre Niderlage/ von den entgegenfliegenden Schlangen- und Musquet-Kugeln/ abgeholt. Hierauf ist der tapfre Iuresith/ nach gestellten Geiseln/ zum Groß-Vizier/ ins Lager gefordert / und von demselben garehrlich empfangen worden. Dieser begehrte/ er solte nur/ zur Bezeugung/ daß sich das Städtlein unter das Ottomannische Joch hätte gedemütigt/ eingehen/ daß ein Theil der Leib-Soldaten deß Suldans hineingelassen würde/ um nur ein paar Maal/ auf der Mauren/ Alla! Alla! GOtt! GOtt! zu schreyen. Wobey er ihm zugleich andeutete/ der Suldan hette/ auf seine Fürbitte / ihm die Stadt/ verehrt. Weil aber Juresith auch dieses nicht bewilligen wolte/ sondern vorwendete/ es wären viel Teutsche und Spanische Kriegs-Leute in der Stadt/ die wider die Türcken hefftig erbittert/ und solches nicht gestatten würden: ward man endlich beyderseits hierauf einhällig/ daß nur ein und andrer Türckischer Fußgänger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/198
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/198>, abgerufen am 21.11.2024.