Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden.

Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht /

Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden.

Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit            Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er           / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm            eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit /            wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie            unentschieden.</p>
        <p>Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen            Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück /            geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich            angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten /            der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn /            gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers            Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal            erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025.            bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt           / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser            Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß            Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen            besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann            nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und            zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern            gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen            Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit /            erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser            Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem            Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben            worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien            wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher            Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und            eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder            500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal            inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund /            geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals            der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder            Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von            den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher            vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] Gothen zu Hülffe/ dahin gezogen/ und mit Vergunst Königs Dieterichs/ auf gewisse Jahre/ Tribut-frey geblieben/ nachmals aber er / oder sein Sohn/ die Gothische Tribulir-Soldatesca/ so die Schatzung mit Ungestüm eingefordert/ mit Gewalt zurück getrieben habe. Ich lasse aber/ diese Strittigkeit / wiewol ruhmgedachter Welserus/ mit gutem Fundament/ seine Sache ausführet/ allhie unentschieden. Gleichwol muß ich dieses noch erinnern/ daß Wien/ seit der ersten Bayerischen Verstörung/ nicht/ bis ans Jahr 1160. verstöret/ und unbewohnt/ in einem Stück / geblieben seyn könne: Sintemal sie/ zwischen solcher Zeit/ schon mehrmaln feindlich angegriffen/ und ganz ruinirt worden. Unter der Regirung Käisers Ludwigs deß Dritten / der Anno 903. sich auf den Käiserlichen Reichs-Stuhl gesetzt/ ward sie/ von den Ungarn / gar häßlich zugerichtet; und/ durch eben dieselbe Ungläubige/ zu den Zeiten Käisers Conradi/ deß Ersten/ welcher im Jahr 912. zur Reichs-Kron erhoben worden/ abermal erschröcklich verwüstet. Als Keiser Conrad/ der Ander/ regirte (nemlich von Anno 1025. bis 1040.) zoch zu dieses Käisers Zeiten/ König Stephanus in Ungarn/ der Heilige genannt / heran/ und nahm Wien ein: Weil er/ wegen seiner Gemahlin/ Gisalä/ die Käiser Heinrichs deß Andern Schwester war/ seinen Sohn Emerich/ für den rechten Erben deß Herzogthums Bayern/ dem damals die Stadt Wien noch unterworffen war/ ausgab: Dahingegen besagter Käiser das Herzogthum seinem Sohn/ Heinrich dem Dritten/ verliehen hatte. Dann nachdem die heidnische Bayern/ obgemeldter Gestalt/ die Stadt Wien ausgehauen und zerbrochen; hat das Land/ eine geraume Zeit hernach zum Königreich und Herzogthum Bäyern gehört: Welches Könige/ und folgends Herzogen/ zur Versicherung der Grenzen/ einen Marchgrafen darhin gesetzt. Und solche Marchgräfliche Würde ist daselbst/ mit der Zeit / erblich worden: Bis endlich/ ums Jahr 1156. diese Marchgrafschafft/ vom Käiser Friederich Barbarossa/ der Bayerischen Ober-Herrschafft entzogen/ und dem Oesterreichschen Marchgrafen Heinrich/ mit einem Herzoglichen Titul/ erblich übergeben worden. Und dieser ist eben der Herzog Heinrich/ von dem/ wie oben gedacht ward/ Wien wiederum in Aufnehmen gebracht. Weil aber/ jetzt erzehlter massen/ innerhalb solcher Zeit/ nemlich von Anno 520. bis 1160. Wien unterschiedliche mal/ wieder belagert und eingenommen worden: Muß unumgänglich folgen/ daß es/ in so geraumer Zeit/ von 400. oder 500. Jahren nicht wüst gelegen; sondern dieses vielmehr/ daß es unterschiedliche mal inzwischen/ von den Hungarn erobert/ und wo nicht eben gar/ bis auf den Grund / geschleifft/ dannoch/ grössern Theils/ ausgewürgt/ oder von den Einwohnern/ so damals der Bayerischen Herrschafft gehorchten/ aus Furcht für den barbarischen Ungarn oder Hunnen/ verlassen/ und nachmals/ wann die Bayerische Könige wiederum obgesiegt/ von den Bäyern wiederum bezogen/ und angebauet worden. Dann die Bayern haben/ in solcher vier- oder fünffhundert-jährigen Zeit/ das Land Oesterreich nicht /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/22
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/22>, abgerufen am 03.12.2024.