Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

mit unverruckter Ruhe/ besessen; sondern mit den rauberischen Hunnen/ die bisweilen alles/ bis an die Ens/ bezwungen/ sich stets drum rauffen müssen. Da dann bald diese/ bald jene Parthey/ obgesiegt/ und die Stadt Wien dem Gehorsam deß Kriegs-Glücks gefolgt. Wiewol sie vermutlich/ von den Hunnen/ nur verwüstet/ von den Bayern aber allein/ hernach wiederum aufgerichtet worden/ und ihnen auch verblieben / bis gedachter König Stephan sie/ für sein Erbe/ angesprochen/ und mit bewehrter Kriegs-Macht zu sich gezogen.

Nachdem aber Friedrich/ beygenannt der Streitbare/ so der letzte Herzog von Oesterreich / aus Bambergischen Stamm/ gewest/ beym Käiser Friedrich/ dem Zweyten/ in Ungnade gafallen; hat sich der Käiser/ im Jahr 1236. auf Wien begeben/ und nachdem er/ von der Burgerschafft/ mit ersinnlicher Ehrerbietung/ empfangen/ bis in drey Monat daselbst verharret; ist sie von ihm zu einer Reichs-Stadt gemacht/ auch mit dem Wappen/ welches sie noch auf den heutigen Tag führet/ nemlich mit einem gekröntem güldnem Adler im schwarzen Felde/ beehret worden. Allein sie genoß damals solcher Ehren nicht lang: Dann als hernach der Käiser anderswo mit Kriegs-Geschäfften sich beladen fand; ruckte der Herzog herbey/ und ängstigte die Stadt/ mit einer so harten Belagerung/ daß sie wiederum unter seinen Gehorsam knien muste.

Es stund nachmals kaum 16. Jahre an/ da bekam diese schöne Braut abermal einen andern Freyer/ der mit Waffen um sie die Werbung that; nemlich den Ungarischen König Bela: Welcher sie/ im Jahr 1252. belagerte.

Sie muste sich aber/ als ein Ball der Kriegs-Fortun/ nach dreyssig Jahren/ wiederum in eine andere Hand spielen lassen/ und vor Käiser Rudolph/ dem Ersten/ demütigen: Wiewol sie diese Belagerung ihr selbsten mutwillig zugezogen; indem sie sich/ an seinem Sohn / als ihrem Herrn vergriffen: Und darum ward sie dißmal nicht allein belagert/ sondern auch um etliche Privilegien verkürzet. Und weil es ehmals/ in dieser guten Stadt/ viel unruhiger Köpffe setzte; seynd auch jemaln etliche derselben gar unsanfft zur Ruhe gelegt worden: Als wie/ im Jahr 1408. geschehen; da man dem Burgermeister/ Conrad Vorlauff / nebst andern Rath-Herren daselbst/ enthauptet/ und die Körper derselben zu St. Stephan begraben hat. Um welche Zeit/ es in Wien mächtig übel gestanden: Wie hievon Gerardus de Roo die Ausführlichkeit gibt.

Insonderheit aber beging Wien (oder vielmehr eine gewisse Rotte der Stadt Wien) eine schändliche That/ am Käiser Friedrich/ dem Dritten (oder/ nach andrer ihrer Rechnung / dem Vierdten) in dem 1461. und 1463 sten Jahren. Wovon wir hie billig/ weil es ein denkwürdiger Verlauff/ mit Umständen handeln.

Es hatte der Ruh-liebende Käiser/ von den unruhigen Ungarn und Oesterreichern/ Zeit seiner gepflogenen Vormundschafft über den noch minderjährigen jungen König Uladislaum / sich sehr verunruhigen lassen müssen: Wobey sonder-

mit unverruckter Ruhe/ besessen; sondern mit den rauberischen Hunnen/ die bisweilen alles/ bis an die Ens/ bezwungen/ sich stets drum rauffen müssen. Da dann bald diese/ bald jene Parthey/ obgesiegt/ und die Stadt Wien dem Gehorsam deß Kriegs-Glücks gefolgt. Wiewol sie vermutlich/ von den Hunnen/ nur verwüstet/ von den Bayern aber allein/ hernach wiederum aufgerichtet worden/ und ihnen auch verblieben / bis gedachter König Stephan sie/ für sein Erbe/ angesprochen/ und mit bewehrter Kriegs-Macht zu sich gezogen.

Nachdem aber Friedrich/ beygenannt der Streitbare/ so der letzte Herzog von Oesterreich / aus Bambergischen Stamm/ gewest/ beym Käiser Friedrich/ dem Zweyten/ in Ungnade gafallen; hat sich der Käiser/ im Jahr 1236. auf Wien begeben/ und nachdem er/ von der Burgerschafft/ mit ersinnlicher Ehrerbietung/ empfangen/ bis in drey Monat daselbst verharret; ist sie von ihm zu einer Reichs-Stadt gemacht/ auch mit dem Wappen/ welches sie noch auf den heutigen Tag führet/ nemlich mit einem gekröntem güldnem Adler im schwarzen Felde/ beehret worden. Allein sie genoß damals solcher Ehren nicht lang: Dann als hernach der Käiser anderswo mit Kriegs-Geschäfften sich beladen fand; ruckte der Herzog herbey/ und ängstigte die Stadt/ mit einer so harten Belagerung/ daß sie wiederum unter seinen Gehorsam knien muste.

Es stund nachmals kaum 16. Jahre an/ da bekam diese schöne Braut abermal einen andern Freyer/ der mit Waffen um sie die Werbung that; nemlich den Ungarischen König Bela: Welcher sie/ im Jahr 1252. belagerte.

Sie muste sich aber/ als ein Ball der Kriegs-Fortun/ nach dreyssig Jahren/ wiederum in eine andere Hand spielen lassen/ und vor Käiser Rudolph/ dem Ersten/ demütigen: Wiewol sie diese Belagerung ihr selbsten mutwillig zugezogen; indem sie sich/ an seinem Sohn / als ihrem Herrn vergriffen: Und darum ward sie dißmal nicht allein belagert/ sondern auch um etliche Privilegien verkürzet. Und weil es ehmals/ in dieser guten Stadt/ viel unruhiger Köpffe setzte; seynd auch jemaln etliche derselben gar unsanfft zur Ruhe gelegt worden: Als wie/ im Jahr 1408. geschehen; da man dem Burgermeister/ Conrad Vorlauff / nebst andern Rath-Herren daselbst/ enthauptet/ und die Körper derselben zu St. Stephan begraben hat. Um welche Zeit/ es in Wien mächtig übel gestanden: Wie hievon Gerardus de Roo die Ausführlichkeit gibt.

Insonderheit aber beging Wien (oder vielmehr eine gewisse Rotte der Stadt Wien) eine schändliche That/ am Käiser Friedrich/ dem Dritten (oder/ nach andrer ihrer Rechnung / dem Vierdten) in dem 1461. und 1463 sten Jahren. Wovon wir hie billig/ weil es ein denkwürdiger Verlauff/ mit Umständen handeln.

Es hatte der Ruh-liebende Käiser/ von den unruhigen Ungarn und Oesterreichern/ Zeit seiner gepflogenen Vormundschafft über den noch minderjährigen jungen König Uladislaum / sich sehr verunruhigen lassen müssen: Wobey sonder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0023" n="15"/>
mit unverruckter Ruhe/ besessen; sondern mit den rauberischen Hunnen/ die            bisweilen alles/ bis an die Ens/ bezwungen/ sich stets drum rauffen müssen. Da dann            bald diese/ bald jene Parthey/ obgesiegt/ und die Stadt Wien dem Gehorsam deß            Kriegs-Glücks gefolgt. Wiewol sie vermutlich/ von den Hunnen/ nur verwüstet/ von den            Bayern aber allein/ hernach wiederum aufgerichtet worden/ und ihnen auch verblieben /            bis gedachter König Stephan sie/ für sein Erbe/ angesprochen/ und mit bewehrter            Kriegs-Macht zu sich gezogen.</p>
        <p>Nachdem aber Friedrich/ beygenannt der Streitbare/ so der letzte Herzog von Oesterreich           / aus Bambergischen Stamm/ gewest/ beym Käiser Friedrich/ dem Zweyten/ in Ungnade            gafallen; hat sich der Käiser/ im Jahr 1236. auf Wien begeben/ und nachdem er/ von der            Burgerschafft/ mit ersinnlicher Ehrerbietung/ empfangen/ bis in drey Monat daselbst            verharret; ist sie von ihm zu einer Reichs-Stadt gemacht/ auch mit dem Wappen/ welches            sie noch auf den heutigen Tag führet/ nemlich mit einem gekröntem güldnem Adler im            schwarzen Felde/ beehret worden. Allein sie genoß damals solcher Ehren nicht lang: Dann            als hernach der Käiser anderswo mit Kriegs-Geschäfften sich beladen fand; ruckte der            Herzog herbey/ und ängstigte die Stadt/ mit einer so harten Belagerung/ daß sie            wiederum unter seinen Gehorsam knien muste.</p>
        <p>Es stund nachmals kaum 16. Jahre an/ da bekam diese schöne Braut abermal einen andern            Freyer/ der mit Waffen um sie die Werbung that; nemlich den Ungarischen König Bela:            Welcher sie/ im Jahr 1252. belagerte.</p>
        <p>Sie muste sich aber/ als ein Ball der Kriegs-Fortun/ nach dreyssig Jahren/ wiederum in            eine andere Hand spielen lassen/ und vor Käiser Rudolph/ dem Ersten/ demütigen: Wiewol            sie diese Belagerung ihr selbsten mutwillig zugezogen; indem sie sich/ an seinem Sohn /            als ihrem Herrn vergriffen: Und darum ward sie dißmal nicht allein belagert/ sondern auch            um etliche Privilegien verkürzet. Und weil es ehmals/ in dieser guten Stadt/ viel            unruhiger Köpffe setzte; seynd auch jemaln etliche derselben gar unsanfft zur Ruhe gelegt            worden: Als wie/ im Jahr 1408. geschehen; da man dem Burgermeister/ Conrad Vorlauff /            nebst andern Rath-Herren daselbst/ enthauptet/ und die Körper derselben zu St. Stephan            begraben hat. Um welche Zeit/ es in Wien mächtig übel gestanden: Wie hievon Gerardus de            Roo die Ausführlichkeit gibt.</p>
        <p>Insonderheit aber beging Wien (oder vielmehr eine gewisse Rotte der Stadt Wien) eine            schändliche That/ am Käiser Friedrich/ dem Dritten (oder/ nach andrer ihrer Rechnung /            dem Vierdten) in dem 1461. und 1463 sten Jahren. Wovon wir hie billig/ weil es ein            denkwürdiger Verlauff/ mit Umständen handeln.</p>
        <p>Es hatte der Ruh-liebende Käiser/ von den unruhigen Ungarn und Oesterreichern/ Zeit            seiner gepflogenen Vormundschafft über den noch minderjährigen jungen König Uladislaum /            sich sehr verunruhigen lassen müssen: Wobey sonder-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0023] mit unverruckter Ruhe/ besessen; sondern mit den rauberischen Hunnen/ die bisweilen alles/ bis an die Ens/ bezwungen/ sich stets drum rauffen müssen. Da dann bald diese/ bald jene Parthey/ obgesiegt/ und die Stadt Wien dem Gehorsam deß Kriegs-Glücks gefolgt. Wiewol sie vermutlich/ von den Hunnen/ nur verwüstet/ von den Bayern aber allein/ hernach wiederum aufgerichtet worden/ und ihnen auch verblieben / bis gedachter König Stephan sie/ für sein Erbe/ angesprochen/ und mit bewehrter Kriegs-Macht zu sich gezogen. Nachdem aber Friedrich/ beygenannt der Streitbare/ so der letzte Herzog von Oesterreich / aus Bambergischen Stamm/ gewest/ beym Käiser Friedrich/ dem Zweyten/ in Ungnade gafallen; hat sich der Käiser/ im Jahr 1236. auf Wien begeben/ und nachdem er/ von der Burgerschafft/ mit ersinnlicher Ehrerbietung/ empfangen/ bis in drey Monat daselbst verharret; ist sie von ihm zu einer Reichs-Stadt gemacht/ auch mit dem Wappen/ welches sie noch auf den heutigen Tag führet/ nemlich mit einem gekröntem güldnem Adler im schwarzen Felde/ beehret worden. Allein sie genoß damals solcher Ehren nicht lang: Dann als hernach der Käiser anderswo mit Kriegs-Geschäfften sich beladen fand; ruckte der Herzog herbey/ und ängstigte die Stadt/ mit einer so harten Belagerung/ daß sie wiederum unter seinen Gehorsam knien muste. Es stund nachmals kaum 16. Jahre an/ da bekam diese schöne Braut abermal einen andern Freyer/ der mit Waffen um sie die Werbung that; nemlich den Ungarischen König Bela: Welcher sie/ im Jahr 1252. belagerte. Sie muste sich aber/ als ein Ball der Kriegs-Fortun/ nach dreyssig Jahren/ wiederum in eine andere Hand spielen lassen/ und vor Käiser Rudolph/ dem Ersten/ demütigen: Wiewol sie diese Belagerung ihr selbsten mutwillig zugezogen; indem sie sich/ an seinem Sohn / als ihrem Herrn vergriffen: Und darum ward sie dißmal nicht allein belagert/ sondern auch um etliche Privilegien verkürzet. Und weil es ehmals/ in dieser guten Stadt/ viel unruhiger Köpffe setzte; seynd auch jemaln etliche derselben gar unsanfft zur Ruhe gelegt worden: Als wie/ im Jahr 1408. geschehen; da man dem Burgermeister/ Conrad Vorlauff / nebst andern Rath-Herren daselbst/ enthauptet/ und die Körper derselben zu St. Stephan begraben hat. Um welche Zeit/ es in Wien mächtig übel gestanden: Wie hievon Gerardus de Roo die Ausführlichkeit gibt. Insonderheit aber beging Wien (oder vielmehr eine gewisse Rotte der Stadt Wien) eine schändliche That/ am Käiser Friedrich/ dem Dritten (oder/ nach andrer ihrer Rechnung / dem Vierdten) in dem 1461. und 1463 sten Jahren. Wovon wir hie billig/ weil es ein denkwürdiger Verlauff/ mit Umständen handeln. Es hatte der Ruh-liebende Käiser/ von den unruhigen Ungarn und Oesterreichern/ Zeit seiner gepflogenen Vormundschafft über den noch minderjährigen jungen König Uladislaum / sich sehr verunruhigen lassen müssen: Wobey sonder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/23
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/23>, abgerufen am 03.12.2024.