Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

unter der Burgerschaft allgemach alles in eine bässere Ordnung eingerichtet / welche obbemeldter massen in Compagnien eingetheilet/ theils zur Aufsicht des Feuers / theils zu der Arbeit vertheilet und angewiesen worden. Ihro Excellenz/ dem Herrn General und Commendanten/ stellete sich Herr Johann Georg Wilhelm Rueß/ welcher deroselben fürohin aller Orten als Adjutant, neben dero Ordinari-Adjutanten/ Herrn Hauptmann Kalkreuter/ Herrn Hauptmann Heistermann/ und Herrn Leutenant Burger/ folgen/ und alle abgehende Ordre und Befehl/ der Burgerschaft überbringen solte.

Sonsten sind zwey Moldauer in der Stadt als Ubergänger arrivirt. Uber dem Wasser verbaute sich der Feind immer weiter/ und hielt/ mit Canoniren und Feur-einwerffen/ ernstlich an / obwolen/ ausser der Ruin der Häuser/ kein sonderlicher Schaden daraus entstanden. In seinen Approchen aber/ gegen die zwey attaquirte Bollwerk/ als Burg- und Löwel-Pastey / hat er nichts avanciret. Auf Seiten der Belagerten ist dieser Tagen der Capitain Leutenant vom Stahrenbergischen Regiment tod geschossen worden. Die Parola war: St. Philipp und Madrit.

Den 22. hat der Feind/ wie vorigen Tag/ angefangen zu canoniren/ und Bomben zu werffen / damit aber nicht lang continuiret/ auch die vergangene Nacht nichts avancirt/ sondern mehrers als sonsten allenthalben still geblieben. Diesen Tag hat man in der Stadt von dem Käiserlichen Residenten/ Herrn Baron von Kunitz/ einige Nachricht aus dem Türkischen Lager erhalten/ daß ihme der Groß-Vezier grosse Hoffnung mache/ die Stadt innerhalb wenig Tagen zu erobern. Welchen Abgeschickten aber die Türken auf dem Rückweg aufgefangen / und nicht wieder zu seinem Herren kommen lassen. Jedoch war derselbe so vorsichtig/ daß er die in eine Wachs-Kugel zusammen gerollte Briefe/ vor seiner Gefangenschaft/ von sich hinweg geworffen. Eben diesen Tag haben die Herrn Studiosi dem Feind etlich und zwanzig Stück Ochsen abgenommen/ und in die Stadt gebracht.

Aus denen Stücken/ welche der Feind den 20. und 21. diß in die Leopold-Stadt gebracht / und an das Gestaad der Donau gegen die Stadt gepflanzet hatte/ feurete er diesen Tag gewaltig auf die Wasser-Pastey/ woselbten Johannes Corneo, ein vortrefflicher Ingegnieur Dienste leistete/ schonete auch weder der Kyrchen/ noch anderer Gebäuen/ welche in selbiger Refier/ auf einer Höhe lagen/ und über die Stadt-Maur hervor rageten. Vornemlich gieng dieses Ungewitter über die Nonnen-Clöster/ und über die ganze Gegend von der Hoch Brück an/ bis zu St. Barbara Gassen/ allwo die Mauren und Dächer/ durch das beharrliche Canoniren und Bomben-werffen/ sehr häßlich zugericht worden/ daß die Innwohner nirgend/ als in dicken Gewölbern/ konnten sicher seyn; welche doch in dessen nicht unterlassen/ den höchst-gethrönten GOtt mit bußfertigem Gebet/ um Gnade und Abwendung alles Unglücks/ demütigst anzuflehen. Wie dann auch

unter der Burgerschaft allgemach alles in eine bässere Ordnung eingerichtet / welche obbemeldter massen in Compagnien eingetheilet/ theils zur Aufsicht des Feuers / theils zu der Arbeit vertheilet und angewiesen worden. Ihro Excellenz/ dem Herrn General und Commendanten/ stellete sich Herr Johann Georg Wilhelm Rueß/ welcher deroselben fürohin aller Orten als Adjutant, neben dero Ordinari-Adjutanten/ Herrn Hauptmann Kalkreuter/ Herrn Hauptmann Heistermann/ und Herrn Leutenant Burger/ folgen/ und alle abgehende Ordre und Befehl/ der Burgerschaft überbringen solte.

Sonsten sind zwey Moldauer in der Stadt als Ubergänger arrivirt. Uber dem Wasser verbaute sich der Feind immer weiter/ und hielt/ mit Canoniren und Feur-einwerffen/ ernstlich an / obwolen/ ausser der Ruin der Häuser/ kein sonderlicher Schaden daraus entstanden. In seinen Approchen aber/ gegen die zwey attaquirte Bollwerk/ als Burg- und Löwel-Pastey / hat er nichts avanciret. Auf Seiten der Belagerten ist dieser Tagen der Capitain Leutenant vom Stahrenbergischen Regiment tod geschossen worden. Die Parola war: St. Philipp und Madrit.

Den 22. hat der Feind/ wie vorigen Tag/ angefangen zu canoniren/ und Bomben zu werffen / damit aber nicht lang continuiret/ auch die vergangene Nacht nichts avancirt/ sondern mehrers als sonsten allenthalben still geblieben. Diesen Tag hat man in der Stadt von dem Käiserlichen Residenten/ Herrn Baron von Kunitz/ einige Nachricht aus dem Türkischen Lager erhalten/ daß ihme der Groß-Vezier grosse Hoffnung mache/ die Stadt innerhalb wenig Tagen zu erobern. Welchen Abgeschickten aber die Türken auf dem Rückweg aufgefangen / und nicht wieder zu seinem Herren kommen lassen. Jedoch war derselbe so vorsichtig/ daß er die in eine Wachs-Kugel zusammen gerollte Briefe/ vor seiner Gefangenschaft/ von sich hinweg geworffen. Eben diesen Tag haben die Herrn Studiosi dem Feind etlich und zwanzig Stück Ochsen abgenommen/ und in die Stadt gebracht.

Aus denen Stücken/ welche der Feind den 20. und 21. diß in die Leopold-Stadt gebracht / und an das Gestaad der Donau gegen die Stadt gepflanzet hatte/ feurete er diesen Tag gewaltig auf die Wasser-Pastey/ woselbten Johannes Corneo, ein vortrefflicher Ingegnieur Dienste leistete/ schonete auch weder der Kyrchen/ noch anderer Gebäuen/ welche in selbiger Refier/ auf einer Höhe lagen/ und über die Stadt-Maur hervor rageten. Vornemlich gieng dieses Ungewitter über die Nonnen-Clöster/ und über die ganze Gegend von der Hoch Brück an/ bis zu St. Barbara Gassen/ allwo die Mauren und Dächer/ durch das beharrliche Canoniren und Bomben-werffen/ sehr häßlich zugericht worden/ daß die Innwohner nirgend/ als in dicken Gewölbern/ konnten sicher seyn; welche doch in dessen nicht unterlassen/ den höchst-gethrönten GOtt mit bußfertigem Gebet/ um Gnade und Abwendung alles Unglücks/ demütigst anzuflehen. Wie dann auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0231" n="19"/>
unter der Burgerschaft allgemach alles in eine bässere Ordnung eingerichtet /            welche obbemeldter massen in Compagnien eingetheilet/ theils zur Aufsicht des Feuers /            theils zu der Arbeit vertheilet und angewiesen worden. Ihro Excellenz/ dem Herrn General            und Commendanten/ stellete sich Herr Johann Georg Wilhelm Rueß/ welcher deroselben            fürohin aller Orten als Adjutant, neben dero Ordinari-Adjutanten/ Herrn Hauptmann            Kalkreuter/ Herrn Hauptmann Heistermann/ und Herrn Leutenant Burger/ folgen/ und alle            abgehende Ordre und Befehl/ der Burgerschaft überbringen solte.</p>
        <p>Sonsten sind zwey Moldauer in der Stadt als Ubergänger arrivirt. Uber dem Wasser verbaute            sich der Feind immer weiter/ und hielt/ mit Canoniren und Feur-einwerffen/ ernstlich an           / obwolen/ ausser der Ruin der Häuser/ kein sonderlicher Schaden daraus entstanden. In            seinen Approchen aber/ gegen die zwey attaquirte Bollwerk/ als Burg- und Löwel-Pastey /            hat er nichts avanciret. Auf Seiten der Belagerten ist dieser Tagen der Capitain Leutenant            vom Stahrenbergischen Regiment tod geschossen worden. Die Parola war: St. Philipp und            Madrit.</p>
        <p>Den 22. hat der Feind/ wie vorigen Tag/ angefangen zu canoniren/ und Bomben zu werffen           / damit aber nicht lang continuiret/ auch die vergangene Nacht nichts avancirt/ sondern            mehrers als sonsten allenthalben still geblieben. Diesen Tag hat man in der Stadt von dem            Käiserlichen Residenten/ Herrn Baron von Kunitz/ einige Nachricht aus dem Türkischen            Lager erhalten/ daß ihme der Groß-Vezier grosse Hoffnung mache/ die Stadt innerhalb            wenig Tagen zu erobern. Welchen Abgeschickten aber die Türken auf dem Rückweg aufgefangen           / und nicht wieder zu seinem Herren kommen lassen. Jedoch war derselbe so vorsichtig/ daß            er die in eine Wachs-Kugel zusammen gerollte Briefe/ vor seiner Gefangenschaft/ von sich            hinweg geworffen. Eben diesen Tag haben die Herrn Studiosi dem Feind etlich und zwanzig            Stück Ochsen abgenommen/ und in die Stadt gebracht.</p>
        <p>Aus denen Stücken/ welche der Feind den 20. und 21. diß in die Leopold-Stadt gebracht /            und an das Gestaad der Donau gegen die Stadt gepflanzet hatte/ feurete er diesen Tag            gewaltig auf die Wasser-Pastey/ woselbten Johannes Corneo, ein vortrefflicher Ingegnieur            Dienste leistete/ schonete auch weder der Kyrchen/ noch anderer Gebäuen/ welche in            selbiger Refier/ auf einer Höhe lagen/ und über die Stadt-Maur hervor rageten.            Vornemlich gieng dieses Ungewitter über die Nonnen-Clöster/ und über die ganze Gegend von            der Hoch Brück an/ bis zu St. Barbara Gassen/ allwo die Mauren und Dächer/ durch das            beharrliche Canoniren und Bomben-werffen/ sehr häßlich zugericht worden/ daß die            Innwohner nirgend/ als in dicken Gewölbern/ konnten sicher seyn; welche doch in dessen            nicht unterlassen/ den höchst-gethrönten GOtt mit bußfertigem Gebet/ um Gnade und            Abwendung alles Unglücks/ demütigst anzuflehen. Wie dann auch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0231] unter der Burgerschaft allgemach alles in eine bässere Ordnung eingerichtet / welche obbemeldter massen in Compagnien eingetheilet/ theils zur Aufsicht des Feuers / theils zu der Arbeit vertheilet und angewiesen worden. Ihro Excellenz/ dem Herrn General und Commendanten/ stellete sich Herr Johann Georg Wilhelm Rueß/ welcher deroselben fürohin aller Orten als Adjutant, neben dero Ordinari-Adjutanten/ Herrn Hauptmann Kalkreuter/ Herrn Hauptmann Heistermann/ und Herrn Leutenant Burger/ folgen/ und alle abgehende Ordre und Befehl/ der Burgerschaft überbringen solte. Sonsten sind zwey Moldauer in der Stadt als Ubergänger arrivirt. Uber dem Wasser verbaute sich der Feind immer weiter/ und hielt/ mit Canoniren und Feur-einwerffen/ ernstlich an / obwolen/ ausser der Ruin der Häuser/ kein sonderlicher Schaden daraus entstanden. In seinen Approchen aber/ gegen die zwey attaquirte Bollwerk/ als Burg- und Löwel-Pastey / hat er nichts avanciret. Auf Seiten der Belagerten ist dieser Tagen der Capitain Leutenant vom Stahrenbergischen Regiment tod geschossen worden. Die Parola war: St. Philipp und Madrit. Den 22. hat der Feind/ wie vorigen Tag/ angefangen zu canoniren/ und Bomben zu werffen / damit aber nicht lang continuiret/ auch die vergangene Nacht nichts avancirt/ sondern mehrers als sonsten allenthalben still geblieben. Diesen Tag hat man in der Stadt von dem Käiserlichen Residenten/ Herrn Baron von Kunitz/ einige Nachricht aus dem Türkischen Lager erhalten/ daß ihme der Groß-Vezier grosse Hoffnung mache/ die Stadt innerhalb wenig Tagen zu erobern. Welchen Abgeschickten aber die Türken auf dem Rückweg aufgefangen / und nicht wieder zu seinem Herren kommen lassen. Jedoch war derselbe so vorsichtig/ daß er die in eine Wachs-Kugel zusammen gerollte Briefe/ vor seiner Gefangenschaft/ von sich hinweg geworffen. Eben diesen Tag haben die Herrn Studiosi dem Feind etlich und zwanzig Stück Ochsen abgenommen/ und in die Stadt gebracht. Aus denen Stücken/ welche der Feind den 20. und 21. diß in die Leopold-Stadt gebracht / und an das Gestaad der Donau gegen die Stadt gepflanzet hatte/ feurete er diesen Tag gewaltig auf die Wasser-Pastey/ woselbten Johannes Corneo, ein vortrefflicher Ingegnieur Dienste leistete/ schonete auch weder der Kyrchen/ noch anderer Gebäuen/ welche in selbiger Refier/ auf einer Höhe lagen/ und über die Stadt-Maur hervor rageten. Vornemlich gieng dieses Ungewitter über die Nonnen-Clöster/ und über die ganze Gegend von der Hoch Brück an/ bis zu St. Barbara Gassen/ allwo die Mauren und Dächer/ durch das beharrliche Canoniren und Bomben-werffen/ sehr häßlich zugericht worden/ daß die Innwohner nirgend/ als in dicken Gewölbern/ konnten sicher seyn; welche doch in dessen nicht unterlassen/ den höchst-gethrönten GOtt mit bußfertigem Gebet/ um Gnade und Abwendung alles Unglücks/ demütigst anzuflehen. Wie dann auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/231
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/231>, abgerufen am 24.11.2024.