Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Zuruckkunft des Rätzen/ 6. Raggeten von St. Stephans-Thurn/ Nachts um 9. Uhr/ in die Höhe gestiegen. Indessen continuirten die Todten-Zettel täglich bis auf 20. in 30. Personen/ die theils an der Ruhr/ theils sonsten gestorben; worunter auch die Geistliche/ Ordens-Leut/ Käiserliche Räthe / Hof-Kriegs- und Gemeiner Stadt Bediente/ auch Universitäts-Glieder/ mit hingerissen wurden. Dann weilen man des continuirlichen gesalzenen Rind-Fleisches zu essen nicht gewohnet war/ und die meisten an den Fast-Tägen alles Zugemüses/ und Gebacknes von schönem Meel entrathen musten; hat/ nach dem warscheinlichen Urtheil der Verständigen / die Ruhr dannenher entspringen müssen. So wurde auch das Brod und andere Victualien von Tag zu Tag theurer/ daß einige arme Leut vor Hunger verschmachteten/ das Kazen-fangen aber niemanden mehr vor disreputirlich gehalten wurde. Die Gassen waren mit verwundeten und kranken Leuten angefüllet/ und erregten die todten Pferd einen unleidentlichen Gestank: Derowegen jederman den allmächtigen GOtt um schleunige Rettung herzlich angeflehet. Man sahe auch/ daß die jenige Käiserliche Völker/ welche sich jenseit der Donau die Brücken zu bewahren/ gelagert hatten/ solche abgebrannt und verlassen; hingegen ihre Zelt zusammen packten/ und muthmäßlich zur Käiserlichen Armee um den Entsatz zu verstärken/ sich hinauf gezogen. Von der Höhe der Burg- und Löwel-Pastey / fiengen die Käiserlichen an mit Bech- und Schwefel gefüllte Gefäß und Geschirr in den untersten Graben zu werffen; worauf/ zu Erhaltung des Feuers/ unabläßlich eine Menge Brennholz folgte: Damit das Feuer im Graben so wol brennen als leuchten/ und also den Feind von Untergrabung der Spitzen abhalten sollte; welches dann auch so glücklich von statten gegangen/ daß derselbe seine Minen an die Seiten richten müssen.

In der Nacht lieffen sie abermal ganz wütig an/ um auf dem Ravelin bässern Posto zu fassen; wurden aber unter anhaltendem Regen/ mit denen zubereiteten sonderbaren Sensen / dergestalt empfangen/ daß sie bald zurücke kehren musten. Die Parola war: St. Georg und Preßburg.

Den 23. setzte der Feind sein mühseliges Graben/ an dem attaquirten Ravelin/ ungeacht des immerwährenden Canonirens/ so von den Pasteyen auf ihn geschehen/ eiferigst fort; ließ sich im übrigen/ mit schädlichem Bomben-einwerffen sowol/ als mit schröcklichen Canoniren/ zuvorderst aus denen Stücken/ so er auf die Batterie in der Contrascarpen verdeckter Weis gebracht hatte/ dergestalt hören/ daß nur auf der untern Löwel-Pastey allein 28. Stuck-Kugeln/ ohne was er anderswo geschossen/ gefunden worden: Worunter ganze/ und die meiste dreyviertel Carthaunen gewesen. Von der Frey-Compagnia sind abermal 17. Mann hinausgefallen/ so um den Mittag einen Renegaten/ der ganz trunken gewesen / samt einem gesattelten Pferd und Türcken-Kopf/ herein gebracht/ doch wuste der Renegat wenig Wichtiges zu erzählen. Unterdessen ließ der Feind eine neue/ zur linken Seiten des so oft erschütterten Burg-Ravelins/ verfertigte Mine springen /

lichen Zuruckkunft des Rätzen/ 6. Raggeten von St. Stephans-Thurn/ Nachts um 9. Uhr/ in die Höhe gestiegen. Indessen continuirten die Todten-Zettel täglich bis auf 20. in 30. Personen/ die theils an der Ruhr/ theils sonsten gestorben; worunter auch die Geistliche/ Ordens-Leut/ Käiserliche Räthe / Hof-Kriegs- und Gemeiner Stadt Bediente/ auch Universitäts-Glieder/ mit hingerissen wurden. Dann weilen man des continuirlichen gesalzenen Rind-Fleisches zu essen nicht gewohnet war/ und die meisten an den Fast-Tägen alles Zugemüses/ und Gebacknes von schönem Meel entrathen musten; hat/ nach dem warscheinlichen Urtheil der Verständigen / die Ruhr dannenher entspringen müssen. So wurde auch das Brod und andere Victualien von Tag zu Tag theurer/ daß einige arme Leut vor Hunger verschmachteten/ das Kazen-fangen aber niemanden mehr vor disreputirlich gehalten wurde. Die Gassen waren mit verwundeten und kranken Leuten angefüllet/ und erregten die todten Pferd einen unleidentlichen Gestank: Derowegen jederman den allmächtigen GOtt um schleunige Rettung herzlich angeflehet. Man sahe auch/ daß die jenige Käiserliche Völker/ welche sich jenseit der Donau die Brücken zu bewahren/ gelagert hatten/ solche abgebrannt und verlassen; hingegen ihre Zelt zusammen packten/ und muthmäßlich zur Käiserlichen Armee um den Entsatz zu verstärken/ sich hinauf gezogen. Von der Höhe der Burg- und Löwel-Pastey / fiengen die Käiserlichen an mit Bech- und Schwefel gefüllte Gefäß und Geschirr in den untersten Graben zu werffen; worauf/ zu Erhaltung des Feuers/ unabläßlich eine Menge Brennholz folgte: Damit das Feuer im Graben so wol brennen als leuchten/ und also den Feind von Untergrabung der Spitzen abhalten sollte; welches dann auch so glücklich von statten gegangen/ daß derselbe seine Minen an die Seiten richten müssen.

In der Nacht lieffen sie abermal ganz wütig an/ um auf dem Ravelin bässern Posto zu fassen; wurden aber unter anhaltendem Regen/ mit denen zubereiteten sonderbaren Sensen / dergestalt empfangen/ daß sie bald zurücke kehren musten. Die Parola war: St. Georg und Preßburg.

Den 23. setzte der Feind sein mühseliges Graben/ an dem attaquirten Ravelin/ ungeacht des immerwährenden Canonirens/ so von den Pasteyen auf ihn geschehen/ eiferigst fort; ließ sich im übrigen/ mit schädlichem Bomben-einwerffen sowol/ als mit schröcklichen Canoniren/ zuvorderst aus denen Stücken/ so er auf die Batterie in der Contrascarpen verdeckter Weis gebracht hatte/ dergestalt hören/ daß nur auf der untern Löwel-Pastey allein 28. Stuck-Kugeln/ ohne was er anderswo geschossen/ gefunden worden: Worunter ganze/ und die meiste dreyviertel Carthaunen gewesen. Von der Frey-Compagnia sind abermal 17. Mann hinausgefallen/ so um den Mittag einen Renegaten/ der ganz trunken gewesen / samt einem gesattelten Pferd und Türcken-Kopf/ herein gebracht/ doch wuste der Renegat wenig Wichtiges zu erzählen. Unterdessen ließ der Feind eine neue/ zur linken Seiten des so oft erschütterten Burg-Ravelins/ verfertigte Mine springen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256" n="44"/>
lichen Zuruckkunft des Rätzen/ 6. Raggeten von St.            Stephans-Thurn/ Nachts um 9. Uhr/ in die Höhe gestiegen. Indessen continuirten die            Todten-Zettel täglich bis auf 20. in 30. Personen/ die theils an der Ruhr/ theils            sonsten gestorben; worunter auch die Geistliche/ Ordens-Leut/ Käiserliche Räthe /            Hof-Kriegs- und Gemeiner Stadt Bediente/ auch Universitäts-Glieder/ mit hingerissen            wurden. Dann weilen man des continuirlichen gesalzenen Rind-Fleisches zu essen nicht            gewohnet war/ und die meisten an den Fast-Tägen alles Zugemüses/ und Gebacknes von            schönem Meel entrathen musten; hat/ nach dem warscheinlichen Urtheil der Verständigen /            die Ruhr dannenher entspringen müssen. So wurde auch das Brod und andere Victualien von            Tag zu Tag theurer/ daß einige arme Leut vor Hunger verschmachteten/ das Kazen-fangen            aber niemanden mehr vor disreputirlich gehalten wurde. Die Gassen waren mit verwundeten            und kranken Leuten angefüllet/ und erregten die todten Pferd einen unleidentlichen            Gestank: Derowegen jederman den allmächtigen GOtt um schleunige Rettung herzlich            angeflehet. Man sahe auch/ daß die jenige Käiserliche Völker/ welche sich jenseit der            Donau die Brücken zu bewahren/ gelagert hatten/ solche abgebrannt und verlassen;            hingegen ihre Zelt zusammen packten/ und muthmäßlich zur Käiserlichen Armee um den            Entsatz zu verstärken/ sich hinauf gezogen. Von der Höhe der Burg- und Löwel-Pastey /            fiengen die Käiserlichen an mit Bech- und Schwefel gefüllte Gefäß und Geschirr in den            untersten Graben zu werffen; worauf/ zu Erhaltung des Feuers/ unabläßlich eine Menge            Brennholz folgte: Damit das Feuer im Graben so wol brennen als leuchten/ und also den            Feind von Untergrabung der Spitzen abhalten sollte; welches dann auch so glücklich von            statten gegangen/ daß derselbe seine Minen an die Seiten richten müssen.</p>
        <p>In der Nacht lieffen sie abermal ganz wütig an/ um auf dem Ravelin bässern Posto zu            fassen; wurden aber unter anhaltendem Regen/ mit denen zubereiteten sonderbaren Sensen /            dergestalt empfangen/ daß sie bald zurücke kehren musten. Die Parola war: St. Georg und            Preßburg.</p>
        <p>Den 23. setzte der Feind sein mühseliges Graben/ an dem attaquirten Ravelin/ ungeacht            des immerwährenden Canonirens/ so von den Pasteyen auf ihn geschehen/ eiferigst fort;            ließ sich im übrigen/ mit schädlichem Bomben-einwerffen sowol/ als mit schröcklichen            Canoniren/ zuvorderst aus denen Stücken/ so er auf die Batterie in der Contrascarpen            verdeckter Weis gebracht hatte/ dergestalt hören/ daß nur auf der untern Löwel-Pastey            allein 28. Stuck-Kugeln/ ohne was er anderswo geschossen/ gefunden worden: Worunter            ganze/ und die meiste dreyviertel Carthaunen gewesen. Von der Frey-Compagnia sind abermal            17. Mann hinausgefallen/ so um den Mittag einen Renegaten/ der ganz trunken gewesen /            samt einem gesattelten Pferd und Türcken-Kopf/ herein gebracht/ doch wuste der Renegat            wenig Wichtiges zu erzählen. Unterdessen ließ der Feind eine neue/ zur linken Seiten des            so oft erschütterten Burg-Ravelins/ verfertigte Mine springen /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0256] lichen Zuruckkunft des Rätzen/ 6. Raggeten von St. Stephans-Thurn/ Nachts um 9. Uhr/ in die Höhe gestiegen. Indessen continuirten die Todten-Zettel täglich bis auf 20. in 30. Personen/ die theils an der Ruhr/ theils sonsten gestorben; worunter auch die Geistliche/ Ordens-Leut/ Käiserliche Räthe / Hof-Kriegs- und Gemeiner Stadt Bediente/ auch Universitäts-Glieder/ mit hingerissen wurden. Dann weilen man des continuirlichen gesalzenen Rind-Fleisches zu essen nicht gewohnet war/ und die meisten an den Fast-Tägen alles Zugemüses/ und Gebacknes von schönem Meel entrathen musten; hat/ nach dem warscheinlichen Urtheil der Verständigen / die Ruhr dannenher entspringen müssen. So wurde auch das Brod und andere Victualien von Tag zu Tag theurer/ daß einige arme Leut vor Hunger verschmachteten/ das Kazen-fangen aber niemanden mehr vor disreputirlich gehalten wurde. Die Gassen waren mit verwundeten und kranken Leuten angefüllet/ und erregten die todten Pferd einen unleidentlichen Gestank: Derowegen jederman den allmächtigen GOtt um schleunige Rettung herzlich angeflehet. Man sahe auch/ daß die jenige Käiserliche Völker/ welche sich jenseit der Donau die Brücken zu bewahren/ gelagert hatten/ solche abgebrannt und verlassen; hingegen ihre Zelt zusammen packten/ und muthmäßlich zur Käiserlichen Armee um den Entsatz zu verstärken/ sich hinauf gezogen. Von der Höhe der Burg- und Löwel-Pastey / fiengen die Käiserlichen an mit Bech- und Schwefel gefüllte Gefäß und Geschirr in den untersten Graben zu werffen; worauf/ zu Erhaltung des Feuers/ unabläßlich eine Menge Brennholz folgte: Damit das Feuer im Graben so wol brennen als leuchten/ und also den Feind von Untergrabung der Spitzen abhalten sollte; welches dann auch so glücklich von statten gegangen/ daß derselbe seine Minen an die Seiten richten müssen. In der Nacht lieffen sie abermal ganz wütig an/ um auf dem Ravelin bässern Posto zu fassen; wurden aber unter anhaltendem Regen/ mit denen zubereiteten sonderbaren Sensen / dergestalt empfangen/ daß sie bald zurücke kehren musten. Die Parola war: St. Georg und Preßburg. Den 23. setzte der Feind sein mühseliges Graben/ an dem attaquirten Ravelin/ ungeacht des immerwährenden Canonirens/ so von den Pasteyen auf ihn geschehen/ eiferigst fort; ließ sich im übrigen/ mit schädlichem Bomben-einwerffen sowol/ als mit schröcklichen Canoniren/ zuvorderst aus denen Stücken/ so er auf die Batterie in der Contrascarpen verdeckter Weis gebracht hatte/ dergestalt hören/ daß nur auf der untern Löwel-Pastey allein 28. Stuck-Kugeln/ ohne was er anderswo geschossen/ gefunden worden: Worunter ganze/ und die meiste dreyviertel Carthaunen gewesen. Von der Frey-Compagnia sind abermal 17. Mann hinausgefallen/ so um den Mittag einen Renegaten/ der ganz trunken gewesen / samt einem gesattelten Pferd und Türcken-Kopf/ herein gebracht/ doch wuste der Renegat wenig Wichtiges zu erzählen. Unterdessen ließ der Feind eine neue/ zur linken Seiten des so oft erschütterten Burg-Ravelins/ verfertigte Mine springen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/256
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/256>, abgerufen am 24.11.2024.