Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.erweichen / und sahe/ in vielen nach: aber dieser Stahl wuste sich weder zu beugen/ noch zu bequemen: Aller Glimpff ward vergeblich angewandt. Es tratt endlich Herzog Ludwig von Bayern ins Mittel: Welchen auch beyde Theile zum Schiedsmann/ als einen unverdächtigen und unpartheyischen Herren beliebten/ und derselbe vermittelte/ zwischen ihnen/ einen solchen Vergleich; daß dem Käiser das Unter-Oesterreich/ samt desselbigen Haupt/ Wien/ zu Theil würde; das Ober-Oesterreich / so sich von der Ens bis zum Inn/ vnd von den Steyrischen Gebirgen/ bis in Böhmen / erstreckt/ dem Herzog Alberto; dem Prinzen Sigismund aber/ für seine Anfordrung/ das Ober-Kärndten/ an die Graffschafft Tyrol rührend/ zum Besitz gedeien solte (welchen Vergleich und Schluß aber etliche der vorigen zweyten Versammlung zurechnen.) Aber es hatte kaum dieser Friedens-Engel die Einigkeit auf einen so guten Fuß gestellt; als sich deß Satans Engel/ ein boshaffter und Fried-hässiger Mensch/ Namens Conrad Fronauer/ derselben wiederum ein Bein zu brechen und durch seine gifftige Einspeyungen sie zu stürzen/ unterstund. Dieser Bösewicht/ und Störer der gemeinen Ruhe/ welcher ohne dem/ zu allerley bösen Händeln geneigt war/ machte den Herzog/ welcher vorhin schon würmig/ aufs neue stürmig. Er fand das Gemüt desselben schwürig/ und also einen sehr bequemen Acker daran/ welchen man mit dem Samen der Bosheit/ nemlich mit Mißtrauen / Neid/ Augwohn/ und Zwietracht/ füglich bestreuen könnte/ Dann weil er Albertus so schon zu seinem Herrn Brudern/ dem Käiser/ ein schlechtes Vertrauen setzte/ und die Groll-Fünklein/ in seinem Herzen/ noch in etwas glimmeten: legte dieser Meutmacher / nebst seiner Rotte/ an statt Harzes und Schwefels/ seine böse Einschläge dazu/ und verafterredete den geschehenen Vergleich/ als ob derselbe sehr ungleich und unbillig getroffen wäre/ zu grossem Nachtheil und Verkürzung seines Rechtens: Indem das Ober-Oesterreich/ gegen dem Nider-Oesterreich/ gar nicht zu vergleichen; weil es keinen Weinwachs hätte/ und hiemit also das Nider-Oesterreich jenem weit vorzuziehen wäre. Durch diese und andre Einhauchungen liessen diese Brandschürer nicht nach/ einige neue Mißverständnissen und Feindseligkeiten anzuzünden/ und deß Herzogs Gemüt/ von dem Käiser / gänzlich abzusondern. Hingegen ließ sich der Käiser/ als ein friedliebender Herr/ der / laut seines Namens Friedrich/ reich an Frieden zu seyn/ und ein Friedens-Reich zu besitzen wünschte/ höchstens angelegen seyn/ den gemeinen Ruh-Stand unzerfällig zu unterhalten/ und die krachende Baufälligkeit/ durch billige Erbietungen/ auszubessern. Er begab sich hierinn deß Vorzugs seiner Hoheit/ und unterwarff/ zum Uberfluß/ seine Sache den Rechten/ sich erbietend/ vor den Ständen/ welche deßwegen ihres Gelübdes hierinn von Ihm entledigt wurden/ zur Antwort zu stehen. Gestaltsam er deßwegen den Bischoff von Passau hierin zum Richter stellete. Hier auf ward Conrad Fronauer citirt. Welcher aber/ mit Verachtung erweichen / und sahe/ in vielen nach: aber dieser Stahl wuste sich weder zu beugen/ noch zu bequemen: Aller Glimpff ward vergeblich angewandt. Es tratt endlich Herzog Ludwig von Bayern ins Mittel: Welchen auch beyde Theile zum Schiedsmann/ als einen unverdächtigen und unpartheyischen Herren beliebten/ und derselbe vermittelte/ zwischen ihnen/ einen solchen Vergleich; daß dem Käiser das Unter-Oesterreich/ samt desselbigen Haupt/ Wien/ zu Theil würde; das Ober-Oesterreich / so sich von der Ens bis zum Inn/ vnd von den Steyrischen Gebirgen/ bis in Böhmen / erstreckt/ dem Herzog Alberto; dem Prinzen Sigismund aber/ für seine Anfordrung/ das Ober-Kärndten/ an die Graffschafft Tyrol rührend/ zum Besitz gedeien solte (welchen Vergleich und Schluß aber etliche der vorigen zweyten Versammlung zurechnen.) Aber es hatte kaum dieser Friedens-Engel die Einigkeit auf einen so guten Fuß gestellt; als sich deß Satans Engel/ ein boshaffter und Fried-hässiger Mensch/ Namens Conrad Fronauer/ derselben wiederum ein Bein zu brechen und durch seine gifftige Einspeyungen sie zu stürzen/ unterstund. Dieser Bösewicht/ und Störer der gemeinen Ruhe/ welcher ohne dem/ zu allerley bösen Händeln geneigt war/ machte den Herzog/ welcher vorhin schon würmig/ aufs neue stürmig. Er fand das Gemüt desselben schwürig/ und also einen sehr bequemen Acker daran/ welchen man mit dem Samen der Bosheit/ nemlich mit Mißtrauen / Neid/ Augwohn/ und Zwietracht/ füglich bestreuen könnte/ Dann weil er Albertus so schon zu seinem Herrn Brudern/ dem Käiser/ ein schlechtes Vertrauen setzte/ und die Groll-Fünklein/ in seinem Herzen/ noch in etwas glimmeten: legte dieser Meutmacher / nebst seiner Rotte/ an statt Harzes und Schwefels/ seine böse Einschläge dazu/ und verafterredete den geschehenen Vergleich/ als ob derselbe sehr ungleich und unbillig getroffen wäre/ zu grossem Nachtheil und Verkürzung seines Rechtens: Indem das Ober-Oesterreich/ gegen dem Nider-Oesterreich/ gar nicht zu vergleichen; weil es keinen Weinwachs hätte/ und hiemit also das Nider-Oesterreich jenem weit vorzuziehen wäre. Durch diese und andre Einhauchungen liessen diese Brandschürer nicht nach/ einige neue Mißverständnissen und Feindseligkeiten anzuzünden/ und deß Herzogs Gemüt/ von dem Käiser / gänzlich abzusondern. Hingegen ließ sich der Käiser/ als ein friedliebender Herr/ der / laut seines Namens Friedrich/ reich an Frieden zu seyn/ und ein Friedens-Reich zu besitzen wünschte/ höchstens angelegen seyn/ den gemeinen Ruh-Stand unzerfällig zu unterhalten/ und die krachende Baufälligkeit/ durch billige Erbietungen/ auszubessern. Er begab sich hierinn deß Vorzugs seiner Hoheit/ und unterwarff/ zum Uberfluß/ seine Sache den Rechten/ sich erbietend/ vor den Ständen/ welche deßwegen ihres Gelübdes hierinn von Ihm entledigt wurden/ zur Antwort zu stehen. Gestaltsam er deßwegen den Bischoff von Passau hierin zum Richter stellete. Hier auf ward Conrad Fronauer citirt. Welcher aber/ mit Verachtung <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0032" n="24"/> erweichen / und sahe/ in vielen nach: aber dieser Stahl wuste sich weder zu beugen/ noch zu bequemen: Aller Glimpff ward vergeblich angewandt.</p> <p>Es tratt endlich Herzog Ludwig von Bayern ins Mittel: Welchen auch beyde Theile zum Schiedsmann/ als einen unverdächtigen und unpartheyischen Herren beliebten/ und derselbe vermittelte/ zwischen ihnen/ einen solchen Vergleich; daß dem Käiser das Unter-Oesterreich/ samt desselbigen Haupt/ Wien/ zu Theil würde; das Ober-Oesterreich / so sich von der Ens bis zum Inn/ vnd von den Steyrischen Gebirgen/ bis in Böhmen / erstreckt/ dem Herzog Alberto; dem Prinzen Sigismund aber/ für seine Anfordrung/ das Ober-Kärndten/ an die Graffschafft Tyrol rührend/ zum Besitz gedeien solte (welchen Vergleich und Schluß aber etliche der vorigen zweyten Versammlung zurechnen.)</p> <p>Aber es hatte kaum dieser Friedens-Engel die Einigkeit auf einen so guten Fuß gestellt; als sich deß Satans Engel/ ein boshaffter und Fried-hässiger Mensch/ Namens Conrad Fronauer/ derselben wiederum ein Bein zu brechen und durch seine gifftige Einspeyungen sie zu stürzen/ unterstund. Dieser Bösewicht/ und Störer der gemeinen Ruhe/ welcher ohne dem/ zu allerley bösen Händeln geneigt war/ machte den Herzog/ welcher vorhin schon würmig/ aufs neue stürmig. Er fand das Gemüt desselben schwürig/ und also einen sehr bequemen Acker daran/ welchen man mit dem Samen der Bosheit/ nemlich mit Mißtrauen / Neid/ Augwohn/ und Zwietracht/ füglich bestreuen könnte/ Dann weil er Albertus so schon zu seinem Herrn Brudern/ dem Käiser/ ein schlechtes Vertrauen setzte/ und die Groll-Fünklein/ in seinem Herzen/ noch in etwas glimmeten: legte dieser Meutmacher / nebst seiner Rotte/ an statt Harzes und Schwefels/ seine böse Einschläge dazu/ und verafterredete den geschehenen Vergleich/ als ob derselbe sehr ungleich und unbillig getroffen wäre/ zu grossem Nachtheil und Verkürzung seines Rechtens: Indem das Ober-Oesterreich/ gegen dem Nider-Oesterreich/ gar nicht zu vergleichen; weil es keinen Weinwachs hätte/ und hiemit also das Nider-Oesterreich jenem weit vorzuziehen wäre. Durch diese und andre Einhauchungen liessen diese Brandschürer nicht nach/ einige neue Mißverständnissen und Feindseligkeiten anzuzünden/ und deß Herzogs Gemüt/ von dem Käiser / gänzlich abzusondern. Hingegen ließ sich der Käiser/ als ein friedliebender Herr/ der / laut seines Namens Friedrich/ reich an Frieden zu seyn/ und ein Friedens-Reich zu besitzen wünschte/ höchstens angelegen seyn/ den gemeinen Ruh-Stand unzerfällig zu unterhalten/ und die krachende Baufälligkeit/ durch billige Erbietungen/ auszubessern. Er begab sich hierinn deß Vorzugs seiner Hoheit/ und unterwarff/ zum Uberfluß/ seine Sache den Rechten/ sich erbietend/ vor den Ständen/ welche deßwegen ihres Gelübdes hierinn von Ihm entledigt wurden/ zur Antwort zu stehen. Gestaltsam er deßwegen den Bischoff von Passau hierin zum Richter stellete.</p> <p>Hier auf ward Conrad Fronauer citirt. Welcher aber/ mit Verachtung </p> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
erweichen / und sahe/ in vielen nach: aber dieser Stahl wuste sich weder zu beugen/ noch zu bequemen: Aller Glimpff ward vergeblich angewandt.
Es tratt endlich Herzog Ludwig von Bayern ins Mittel: Welchen auch beyde Theile zum Schiedsmann/ als einen unverdächtigen und unpartheyischen Herren beliebten/ und derselbe vermittelte/ zwischen ihnen/ einen solchen Vergleich; daß dem Käiser das Unter-Oesterreich/ samt desselbigen Haupt/ Wien/ zu Theil würde; das Ober-Oesterreich / so sich von der Ens bis zum Inn/ vnd von den Steyrischen Gebirgen/ bis in Böhmen / erstreckt/ dem Herzog Alberto; dem Prinzen Sigismund aber/ für seine Anfordrung/ das Ober-Kärndten/ an die Graffschafft Tyrol rührend/ zum Besitz gedeien solte (welchen Vergleich und Schluß aber etliche der vorigen zweyten Versammlung zurechnen.)
Aber es hatte kaum dieser Friedens-Engel die Einigkeit auf einen so guten Fuß gestellt; als sich deß Satans Engel/ ein boshaffter und Fried-hässiger Mensch/ Namens Conrad Fronauer/ derselben wiederum ein Bein zu brechen und durch seine gifftige Einspeyungen sie zu stürzen/ unterstund. Dieser Bösewicht/ und Störer der gemeinen Ruhe/ welcher ohne dem/ zu allerley bösen Händeln geneigt war/ machte den Herzog/ welcher vorhin schon würmig/ aufs neue stürmig. Er fand das Gemüt desselben schwürig/ und also einen sehr bequemen Acker daran/ welchen man mit dem Samen der Bosheit/ nemlich mit Mißtrauen / Neid/ Augwohn/ und Zwietracht/ füglich bestreuen könnte/ Dann weil er Albertus so schon zu seinem Herrn Brudern/ dem Käiser/ ein schlechtes Vertrauen setzte/ und die Groll-Fünklein/ in seinem Herzen/ noch in etwas glimmeten: legte dieser Meutmacher / nebst seiner Rotte/ an statt Harzes und Schwefels/ seine böse Einschläge dazu/ und verafterredete den geschehenen Vergleich/ als ob derselbe sehr ungleich und unbillig getroffen wäre/ zu grossem Nachtheil und Verkürzung seines Rechtens: Indem das Ober-Oesterreich/ gegen dem Nider-Oesterreich/ gar nicht zu vergleichen; weil es keinen Weinwachs hätte/ und hiemit also das Nider-Oesterreich jenem weit vorzuziehen wäre. Durch diese und andre Einhauchungen liessen diese Brandschürer nicht nach/ einige neue Mißverständnissen und Feindseligkeiten anzuzünden/ und deß Herzogs Gemüt/ von dem Käiser / gänzlich abzusondern. Hingegen ließ sich der Käiser/ als ein friedliebender Herr/ der / laut seines Namens Friedrich/ reich an Frieden zu seyn/ und ein Friedens-Reich zu besitzen wünschte/ höchstens angelegen seyn/ den gemeinen Ruh-Stand unzerfällig zu unterhalten/ und die krachende Baufälligkeit/ durch billige Erbietungen/ auszubessern. Er begab sich hierinn deß Vorzugs seiner Hoheit/ und unterwarff/ zum Uberfluß/ seine Sache den Rechten/ sich erbietend/ vor den Ständen/ welche deßwegen ihres Gelübdes hierinn von Ihm entledigt wurden/ zur Antwort zu stehen. Gestaltsam er deßwegen den Bischoff von Passau hierin zum Richter stellete.
Hier auf ward Conrad Fronauer citirt. Welcher aber/ mit Verachtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |