Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer. Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff- alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer. Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0033" n="25"/> alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer.</p> <p>Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff- </p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
alles ernstlichen Ladens und Vorforderns/ nicht allein der Erscheinung sich halsstarrig weigerte; sondern auch den Erz-Herzog Albrecht/ zu einem Schutz-Herrn solches seines Frevels/ vorwendete/ ja alle Grenzen daß Gehorsams und unterthäniger Ehr-Furcht so weil überfuhr/ daß er sich erkühnte/ grosse Rauberey zu üben/ und so wol deß Käisers / als deß Bischoffs von Passau/ Dörffer und Höfe/ mit Feuer und Schwert zu verwüsten / am Mark und Tulner-Felde so ungescheut und gräulich mordete/ daß keine Obrigkeit die armen Leute für ihm schützen kunte. Und wiewol dieselbe alle gute Mittel/ deren der gottlose Meutenirer nicht würdig war/ vorkehrte; schlug er doch alles aus: angemerkt/ er sich darauf verließ/ daß Herzog Albrecht ihm die Stangen halten/ und ihn unterdrucken lassen würde. Darinn er auch nicht fehlte. Dann demselben hatte er/ und seines gleichen Zwietracht-Pflanzer/ so viel Gifft und Galle ins Herz geschüttet/ daß er sich deß Fronauers endlich offenbarlich an- und ihn unter seinen Schutz nahm. Jeder ist seines Gleichen hold. Deß Prinzen Albrechts Gemüt war bey weitem so viel Schatzes nicht werth / wie sein hoher Stand und Herkommen; sondern von Natur zu Lastern geneigt. Sein Leben hatte er von Jugen auf/ in Diensten der Uppigkeit und Wollust/ zugebracht. Er war gewohnt / bis in die tieffe Nacht hinein/ mit den Kindern von der Nacht/ das ist/ mit liederlichen/ ruchlosen und Sinn-verkehrten Leuten/ zu zechen. Deß Tags über/ steckte er/ mit seinen Hof-Leuten/ bey den Thieren/ als ein thierischer Fürst/ in den Wäldern / jagte dem Wilde nach/ und war selbst ein Wild/ so täglich/ von seinen eignen bösen Begierden/ wie von Jagt-Hunden/ gehetzt ward. Er verspendirte/ samt der Mässigkeit / und Sittsamkeit/ auch alle seine Sachen gar liederlich von der Hand weg: und fand also viel Sclaven seiner Verschwendung: Angemerkt um sich Vergeudung/ so lange sie noch was zu verschütten hat/ mehr Aufwarter um sich findt/ weder die Sparsamkeit. Die Laster gewinnen gemeiniglich einen häussigern Zulauff/ weder die Tugenden: Wie ein übelriechendes Eyter-fliessendes Aas/ von viel tausend Schmeis-Mucken; hingegen eine wol-riechende Blum/ nur von wenig Bienen/ angeflogen wird. Mit solcher lasterhafften vergeudrichen Leutseligkeit/ fesselte er den mehrern Theil deß Oesterreichischen Adels an sich/ und verruckte selbige Edel-Leute dergestalt von ihrer Pflicht/ daß sie/ mit Hindansetzung ihres/ dem Käiser eidlich - verbundenen/ Gelübds/ von seiner Majestät / schändlich/ Eid- und - Treu-brüchig abfielen/ sich dem Erz-Herzog Albrecht ergaben/ und demselben/ auf ein Neues/ mit einem Eidschwur/ verbanden. Worunter für die vornehmste und ansehnlichste Aufwickler geachtet worden/ Ulrich/ Stephan/ Oswald/ und Sigmund von Eyzingen/ Georg von Eckartsau/ Albrecht und Veit von Ebersdorff/ Georg von Seyseneck / Georg Wolff Reyter/ Albrecht von Pottendorff/ Niclas Truchseß von Starz/ Erhard Doß / Bernhard von Dachenstein/ und Sigmund Fritzendorffer.
Auf diese Treu-vergessene/ bauete zwar der Erz - Herzog ein grosse Hoff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |