Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich. Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen. Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste. Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich. Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen. Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste. Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0040" n="32"/> meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich.</p> <p>Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen.</p> <p>Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste.</p> <p>Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst </p> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
meineidige Bündniß/ mit mehrern Verwandten/ und grösserm Zuwachs/ fast täglich; zugleich aber auch dem Käiser seine Sorge/ daß seine längere Gedult und Verzug ihm zum höchsten Nachtheil gereichen würde. Nicht lang hernach/ überfiel der Kirchheimer den Rath / mit einer Rotte von sechszig Männern; warff den Burgermeister Christian Brennern/ nebst sieben andren Herrn/ und über das noch 2. Personen/ ins Gefängnis: Weil sie dem Käiser ihre Treu nicht brechen wolten. Doch wurden etliche wieder heraus gelassen/ wiewol mit Bedinge/ der Rath-Stuben sich zu enthalten: Etliche aber blieben gefangen. Und bey dieser Aufwieglerey/ die der Erz-Herzog/ durch seine Ereaturen/ dem Käiser also zugerichtet hatte/ brauchte der Unehrwürdige Herr Professor/ Thomas Haselbach/ seine gifftige Zunge / nebst obbenannten andren Feuer-schürern/ meisterlich.
Weil derhalben nunmehr der Käiser wol erkannte/ worauf es gespitzt; beschloß er/ ihrem leichtfertigen Vorhaben die Spitze vorzuwerffen; ließ unverzüglich/ im Fürstenthum Steyer / viertausend Mann zu Roß und Fuß/ aufnehmen und ruckte damit/ in eigener Person / eilends vor Wien. Daselbst sperrte man die Thore vor ihm zu: Welches gnugsam bezeugte / daß auch die Herzen der Fürnehmsten in der Stadt/ vor ihm verschlossen wären/ und Untreu im Schilde führten: Derwegen fieng er an/ die Stadt zu belägern. Da die Bürger solchen Ernst/ und mit was für einem gewaltigen Schlüssel er aufsperren wolte/ sahen brachte sie die Furcht zur Vernunfft/ und zu diesem Schluß/ es wäre rathsam und sicherer/ vielmehr die Thor ihm weit auf- als länger zuzusperren/ und dienlicher durch willige Einlassung seine Käiserliche Clemenz/ weder durch längere Ausschliessung seine zörnende Gewalt zu reitzen.
Es fand sich auch hierauf/ daß/ je mehr Respect und Ehrerbietung die Unterthanen/ in ihren Anschläg- oder Erklärungen gegen ihrem Oberhaupt/ führen/ sie desto leichter entsorgt/ und aus der Gefahr in Sicherheit versetzt werden. Dann der gütigste Käiser ließ bald seinen Zorn fallen/ und von der Gnade dämpffen/ und nahm sie wiederum auf zu Käiserlichen Hulden: sintemal er sattsame Nachricht hatte/ der grössere Theil unter ihnen wäre ausser Schuld/ und mehr durch Furcht/ oder Verleitung als selbsteigene Widerspenstigkeit/ dem Stutz und Trutz etlicher unruhiger Köpffe mit bey zu treten / bewogen; gleichwie er/ als ein weiser Fürst/ ohne dem wol verstund/ daß ein erkrankter politischer Körper nicht leicht mit starken/ sondern so lang als möglich/ mit gelinden Reinigungs-Mitteln/ curirt werden müste.
Als nun der Käiser das Regiments-Wesen wiederum vor die Hand genommen/ und ebenfalls die Stadt Wien befriedigen wolte: Erhub sich/ zwischen dem Rath/ und gemeinem Volk/ grosse Uneinigkeit. Damit derhalben solche gänzlich abgethan/ und aller Widerwill ausgeheitert würde; ließ er so wol den Rath/ samt allen bürgerlichen Geschlechtern der Burgerschafften / als das gemeine Volk/ und die Handwerks-Leute/ vor sich/ ins Schloß/ beruffen; versicherte sie daselbst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |