Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

angegriffen worden: Damit es nicht das Ansehen hätte/ als hätte man sie/ wie Gesandten/ angegriffen/ und zwar an einem privilegirten Ort.

Was über das dieser heillose Frevel-Meister/ Wolffgang/ für Vermessenheit/ Stolz und Trutzes sich/ gegen dem frommen und gütigen Käiser/ unternommen/ wie unehrerbietig und boshafft er sich/ in seiner Schrifft/ erwiesen/ davon wäre viel zu schreiben. Wer Belieben trägt/ dieselbe zu lesen/ der findet sie/ beym Lazio: Da er/ in bemeldter Schrifft/ das rechte Muster eines Respect- und Treuvergessenen Bösewigts/ und bittren Meutenirers/ ersehen kan.

Je glimpfflicher und gütiger der langmütige Käiser bishero verfahren war/ je hefftiger erzörnte er sich billig/ über den Mißbrauch derselben. Kein Recht hätte es ihm verdenken können/ wann er gleich Anfangs/ aus dem Blut dieses aufrührischen Vogels/ der Stadt hätte ein Lehr-Bild mahlen lassen/ was der Empörung und Majestät-Beleidigung für ein Trink-Geld gehöre: Aber seine allzu grosse Güte verhinderte es. Doch muste er jetzo spühren/ daß man solche Belials-Disteln mit eisernen Handschuhen angreiffen müste; daß die Allzu-Gelindigkeit/ von keiner andern Nachgeherin/ als Reue/ bedient würde/ und daß grosse Herren/ indem sie ungetreuen Bedienten zu viel nachsehen/ so wol ihre selbsteigene/ als deß ganzen Reichs/ (oder Lands) Ruhe und Wolfahrt übesehen. Dann ob sie gleich zuletzt/ nach dem der Schaden und Verderben reiff worden/ zur Straffe greiffen wollen: mangelt es ihnen doch alsdann offt entweder an Gelegenheit/ oder Glück / und genugsamer Macht/ solche Gesellen zu demütigen/ und stehet der erlittene Schaden deß Landes nichts leicht wiederum zu ersetzen.

Es verdroß ihn sehr/ daß man/ ohn allen gegebenen Anlaß/ wiederum von ihm abfiele / und einen so schändlichen Lermen von neuem anhübe. So kränkte ihn doch auch/ daß er seinen Treu-vergessenen Unterthanen den verscharrten Gehorsam/ mit dem Kriegs-Schwert / wieder aufgraben solte/ nicht anders/ als ob er sich selbsten müste wund schlagen/ und etwan einen Fuß- oder Arm-Bruch/ mit hart-druckenden Schindeln/ zwingen/ heil zu werden: wäre also tausend mal lieber deß Ernsts überhaben gewest. Gleichwol ließ er/ im Kriegs-Rath/ dem Rach-Zorn nicht die völlige Disposition allein/ sondern der Billigkeit und Clemenz/ und gegenwärtigem Zustande auch eine Stimme: damit der Schulß nur/ über die Ursacher solcher neuen Brunst der Aufruhr/ ergehen mögte. Dann er betrachtete/ daß gleichwol nicht alle Bürger/ an solchem Verbrechen/ schuldig/ und beschwerte sich allein über die Schuldigen/ welche sich an seiner Majestät/ nachdem er nunmehr/ zu hohem Alter gelangt/ so schändlich vergriffen/ und ihn/ der doch von Jungend auf der innerlichen Fehde sich fürsichtigst enthalten/ auch anjetzo nöthigere Sachen/ im Römischen Reich/ zu expediren hätte/ gleichwol/ durch wiederholte Empörung/ zu den Waffen bemüssigten.

Es ging damals den Rottirern/ wie einem leichten Weibe/ welches wann es nur den Rock / in Unehren/ auszeucht/ vollends gar bald den Rest der Zucht

angegriffen worden: Damit es nicht das Ansehen hätte/ als hätte man sie/ wie Gesandten/ angegriffen/ und zwar an einem privilegirten Ort.

Was über das dieser heillose Frevel-Meister/ Wolffgang/ für Vermessenheit/ Stolz und Trutzes sich/ gegen dem frommen und gütigen Käiser/ unternommen/ wie unehrerbietig und boshafft er sich/ in seiner Schrifft/ erwiesen/ davon wäre viel zu schreiben. Wer Belieben trägt/ dieselbe zu lesen/ der findet sie/ beym Lazio: Da er/ in bemeldter Schrifft/ das rechte Muster eines Respect- und Treuvergessenen Bösewigts/ und bittren Meutenirers/ ersehen kan.

Je glimpfflicher und gütiger der langmütige Käiser bishero verfahren war/ je hefftiger erzörnte er sich billig/ über den Mißbrauch derselben. Kein Recht hätte es ihm verdenken können/ wann er gleich Anfangs/ aus dem Blut dieses aufrührischen Vogels/ der Stadt hätte ein Lehr-Bild mahlen lassen/ was der Empörung und Majestät-Beleidigung für ein Trink-Geld gehöre: Aber seine allzu grosse Güte verhinderte es. Doch muste er jetzo spühren/ daß man solche Belials-Disteln mit eisernen Handschuhen angreiffen müste; daß die Allzu-Gelindigkeit/ von keiner andern Nachgeherin/ als Reue/ bedient würde/ und daß grosse Herren/ indem sie ungetreuen Bedienten zu viel nachsehen/ so wol ihre selbsteigene/ als deß ganzen Reichs/ (oder Lands) Ruhe und Wolfahrt übesehen. Dann ob sie gleich zuletzt/ nach dem der Schaden und Verderben reiff worden/ zur Straffe greiffen wollen: mangelt es ihnen doch alsdann offt entweder an Gelegenheit/ oder Glück / und genugsamer Macht/ solche Gesellen zu demütigen/ und stehet der erlittene Schaden deß Landes nichts leicht wiederum zu ersetzen.

Es verdroß ihn sehr/ daß man/ ohn allen gegebenen Anlaß/ wiederum von ihm abfiele / und einen so schändlichen Lermen von neuem anhübe. So kränkte ihn doch auch/ daß er seinen Treu-vergessenen Unterthanen den verscharrten Gehorsam/ mit dem Kriegs-Schwert / wieder aufgraben solte/ nicht anders/ als ob er sich selbsten müste wund schlagen/ und etwan einen Fuß- oder Arm-Bruch/ mit hart-druckenden Schindeln/ zwingen/ heil zu werden: wäre also tausend mal lieber deß Ernsts überhaben gewest. Gleichwol ließ er/ im Kriegs-Rath/ dem Rach-Zorn nicht die völlige Disposition allein/ sondern der Billigkeit und Clemenz/ und gegenwärtigem Zustande auch eine Stimme: damit der Schulß nur/ über die Ursacher solcher neuen Brunst der Aufruhr/ ergehen mögte. Dann er betrachtete/ daß gleichwol nicht alle Bürger/ an solchem Verbrechen/ schuldig/ und beschwerte sich allein über die Schuldigen/ welche sich an seiner Majestät/ nachdem er nunmehr/ zu hohem Alter gelangt/ so schändlich vergriffen/ und ihn/ der doch von Jungend auf der innerlichen Fehde sich fürsichtigst enthalten/ auch anjetzo nöthigere Sachen/ im Römischen Reich/ zu expediren hätte/ gleichwol/ durch wiederholte Empörung/ zu den Waffen bemüssigten.

Es ging damals den Rottirern/ wie einem leichten Weibe/ welches wann es nur den Rock / in Unehren/ auszeucht/ vollends gar bald den Rest der Zucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0043" n="35"/>
angegriffen worden:            Damit es nicht das Ansehen hätte/ als hätte man sie/ wie Gesandten/ angegriffen/ und            zwar an einem privilegirten Ort.</p>
        <p>Was über das dieser heillose Frevel-Meister/ Wolffgang/ für Vermessenheit/ Stolz und            Trutzes sich/ gegen dem frommen und gütigen Käiser/ unternommen/ wie unehrerbietig und            boshafft er sich/ in seiner Schrifft/ erwiesen/ davon wäre viel zu schreiben. Wer            Belieben trägt/ dieselbe zu lesen/ der findet sie/ beym Lazio: Da er/ in bemeldter            Schrifft/ das rechte Muster eines Respect- und Treuvergessenen Bösewigts/ und bittren            Meutenirers/ ersehen kan.</p>
        <p>Je glimpfflicher und gütiger der langmütige Käiser bishero verfahren war/ je hefftiger            erzörnte er sich billig/ über den Mißbrauch derselben. Kein Recht hätte es ihm verdenken            können/ wann er gleich Anfangs/ aus dem Blut dieses aufrührischen Vogels/ der Stadt            hätte ein Lehr-Bild mahlen lassen/ was der Empörung und Majestät-Beleidigung für ein            Trink-Geld gehöre: Aber seine allzu grosse Güte verhinderte es. Doch muste er jetzo            spühren/ daß man solche Belials-Disteln mit eisernen Handschuhen angreiffen müste; daß            die Allzu-Gelindigkeit/ von keiner andern Nachgeherin/ als Reue/ bedient würde/ und            daß grosse Herren/ indem sie ungetreuen Bedienten zu viel nachsehen/ so wol ihre            selbsteigene/ als deß ganzen Reichs/ (oder Lands) Ruhe und Wolfahrt übesehen. Dann ob            sie gleich zuletzt/ nach dem der Schaden und Verderben reiff worden/ zur Straffe            greiffen wollen: mangelt es ihnen doch alsdann offt entweder an Gelegenheit/ oder Glück /            und genugsamer Macht/ solche Gesellen zu demütigen/ und stehet der erlittene Schaden deß            Landes nichts leicht wiederum zu ersetzen.</p>
        <p>Es verdroß ihn sehr/ daß man/ ohn allen gegebenen Anlaß/ wiederum von ihm abfiele /            und einen so schändlichen Lermen von neuem anhübe. So kränkte ihn doch auch/ daß er            seinen Treu-vergessenen Unterthanen den verscharrten Gehorsam/ mit dem Kriegs-Schwert /            wieder aufgraben solte/ nicht anders/ als ob er sich selbsten müste wund schlagen/ und            etwan einen Fuß- oder Arm-Bruch/ mit hart-druckenden Schindeln/ zwingen/ heil zu            werden: wäre also tausend mal lieber deß Ernsts überhaben gewest. Gleichwol ließ er/ im            Kriegs-Rath/ dem Rach-Zorn nicht die völlige Disposition allein/ sondern der Billigkeit            und Clemenz/ und gegenwärtigem Zustande auch eine Stimme: damit der Schulß nur/ über die            Ursacher solcher neuen Brunst der Aufruhr/ ergehen mögte. Dann er betrachtete/ daß            gleichwol nicht alle Bürger/ an solchem Verbrechen/ schuldig/ und beschwerte sich            allein über die Schuldigen/ welche sich an seiner Majestät/ nachdem er nunmehr/ zu            hohem Alter gelangt/ so schändlich vergriffen/ und ihn/ der doch von Jungend auf der            innerlichen Fehde sich fürsichtigst enthalten/ auch anjetzo nöthigere Sachen/ im            Römischen Reich/ zu expediren hätte/ gleichwol/ durch wiederholte Empörung/ zu den            Waffen bemüssigten.</p>
        <p>Es ging damals den Rottirern/ wie einem leichten Weibe/ welches wann es nur den Rock /            in Unehren/ auszeucht/ vollends gar bald den Rest der Zucht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0043] angegriffen worden: Damit es nicht das Ansehen hätte/ als hätte man sie/ wie Gesandten/ angegriffen/ und zwar an einem privilegirten Ort. Was über das dieser heillose Frevel-Meister/ Wolffgang/ für Vermessenheit/ Stolz und Trutzes sich/ gegen dem frommen und gütigen Käiser/ unternommen/ wie unehrerbietig und boshafft er sich/ in seiner Schrifft/ erwiesen/ davon wäre viel zu schreiben. Wer Belieben trägt/ dieselbe zu lesen/ der findet sie/ beym Lazio: Da er/ in bemeldter Schrifft/ das rechte Muster eines Respect- und Treuvergessenen Bösewigts/ und bittren Meutenirers/ ersehen kan. Je glimpfflicher und gütiger der langmütige Käiser bishero verfahren war/ je hefftiger erzörnte er sich billig/ über den Mißbrauch derselben. Kein Recht hätte es ihm verdenken können/ wann er gleich Anfangs/ aus dem Blut dieses aufrührischen Vogels/ der Stadt hätte ein Lehr-Bild mahlen lassen/ was der Empörung und Majestät-Beleidigung für ein Trink-Geld gehöre: Aber seine allzu grosse Güte verhinderte es. Doch muste er jetzo spühren/ daß man solche Belials-Disteln mit eisernen Handschuhen angreiffen müste; daß die Allzu-Gelindigkeit/ von keiner andern Nachgeherin/ als Reue/ bedient würde/ und daß grosse Herren/ indem sie ungetreuen Bedienten zu viel nachsehen/ so wol ihre selbsteigene/ als deß ganzen Reichs/ (oder Lands) Ruhe und Wolfahrt übesehen. Dann ob sie gleich zuletzt/ nach dem der Schaden und Verderben reiff worden/ zur Straffe greiffen wollen: mangelt es ihnen doch alsdann offt entweder an Gelegenheit/ oder Glück / und genugsamer Macht/ solche Gesellen zu demütigen/ und stehet der erlittene Schaden deß Landes nichts leicht wiederum zu ersetzen. Es verdroß ihn sehr/ daß man/ ohn allen gegebenen Anlaß/ wiederum von ihm abfiele / und einen so schändlichen Lermen von neuem anhübe. So kränkte ihn doch auch/ daß er seinen Treu-vergessenen Unterthanen den verscharrten Gehorsam/ mit dem Kriegs-Schwert / wieder aufgraben solte/ nicht anders/ als ob er sich selbsten müste wund schlagen/ und etwan einen Fuß- oder Arm-Bruch/ mit hart-druckenden Schindeln/ zwingen/ heil zu werden: wäre also tausend mal lieber deß Ernsts überhaben gewest. Gleichwol ließ er/ im Kriegs-Rath/ dem Rach-Zorn nicht die völlige Disposition allein/ sondern der Billigkeit und Clemenz/ und gegenwärtigem Zustande auch eine Stimme: damit der Schulß nur/ über die Ursacher solcher neuen Brunst der Aufruhr/ ergehen mögte. Dann er betrachtete/ daß gleichwol nicht alle Bürger/ an solchem Verbrechen/ schuldig/ und beschwerte sich allein über die Schuldigen/ welche sich an seiner Majestät/ nachdem er nunmehr/ zu hohem Alter gelangt/ so schändlich vergriffen/ und ihn/ der doch von Jungend auf der innerlichen Fehde sich fürsichtigst enthalten/ auch anjetzo nöthigere Sachen/ im Römischen Reich/ zu expediren hätte/ gleichwol/ durch wiederholte Empörung/ zu den Waffen bemüssigten. Es ging damals den Rottirern/ wie einem leichten Weibe/ welches wann es nur den Rock / in Unehren/ auszeucht/ vollends gar bald den Rest der Zucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/43
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/43>, abgerufen am 21.11.2024.