Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war. Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß. Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen. Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör. Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier / bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war. Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß. Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen. Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör. Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0042" n="34"/> bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war.</p> <p>Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß.</p> <p>Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen.</p> <p>Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör.</p> <p>Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier / </p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0042]
bleiben; kehrte sich auch weiter nichts daran / wie sicher oder unsicher die Wiener reiseten/ und ließ den Raubern ihren Mutwillen ungewehrt. Welches aber auch gefehlt war.
Folgends erkühnten sie sich/ ihm mancherley Satz- und Ordnungen vorzulegen/ die er ihnen solte bestetigen. Weilen dieselbige aber weder ihm/ noch dem gemeinen Nutzen deß Landes/ anständig: zoch er solches in Bedenken; und enthielt sich/ mit seiner Hofstat / im Schloß.
Hieraus fielen sie in die Sorge/ er dörffte ihnen entwischen/ etliche Völker zusammen / und/ sie damit zur Straffe ziehen: angesehn der Werth ihres aufrührischen Verhaltens im Gewissen ihnen gemahlt und abgebildet stund. Darum vermeinten sie/ solchem ihrem Unheil vorzubeugen/ und ihm abzupochen/ was ihn der Nothzwang würde lehren/ einzugehn. Sie verhetzten das Handwerks- und andres gemeine Gesinde/ welches wenig dabey zu verlieren hatte/ und um so viel vermessener/ wider den Käiser/ mit schmählichen Reden/ heraus fuhr. Wie nun ein brennendes Holz das andre mit anzündet: also wurden/ durch diese erhitzte Köpffe/ auch die übrige Gemüter/ zu einer neuen Empörungs-Brunst/ angefeurt. Bald hierauf versammleten sie sich/ und beschlossen; weil dem Käiser lieber das Geld / als Land und Leute/ und sie weder wolle/ noch könne/ wider ihre Berauber schützen; so müste man ihm den Gehorsam aufkündigen/ selbst zur Regirung greiffen/ alle Einkünffte und Zölle dem gemeinen Säckel eintragen/ um damit die Rauberey abzukauffen.
Sobald der Käiser dieses ihr Beginnen erwitterte; fertigte er zur Stunde etliche Gesandten hinab/ in das Rath-Haus/ nemlich den Ulrich Riederern/ und den Grafenecker; ließ sie ihres Eides und Pflicht erinnern/ für der Göttlichen Straffe und Ungnade/ so auf Meineid/ und Rebellion unausbleiblich zu folgen pflegte/ warnen; hingegen ermahnen / seinen guten Rath anzunehmen/ und sich alsdann aller Gnade zu ihm zu versehen. Aber die Rädleins-Führer und Ruhr-Stiffter/ unter denen Wolffgang Holzer der fürnehmste/ und der feine Herr Theologus Haselbach/ der besten Lermbläser einer war/ reitzten das Volk/ daß es ganz unsinnig anhub zu schreyen/ und den Käiser/ mit Lästerworten/ zu schimpffen. Sie schalten ihn für einen untauglichen nichts-würdigen Regenten; ja! legten/ an die Gesandten selbst/ die Hände/ rissen sie herunter von den Stühlen/ und schleppten dieselbe/ mit Bedrohung deß Todes/ nach dem Kerker. Etliche Rathsherren suchten zwar / sie davon abzuhalten; fanden aber kein Gehör.
Es wollen aber etliche/ daß diese zwo Personen damals eben nicht/ vom Käiser / abgeordnet worden; sondern der Riederer/ als er nach S. Stephans Kirche/ um ein Kind aus der Tauffe zu heben/ (welches man aber/ listiger Weise/ also angestellt /) gehen wollen / sey aufgefangen/ und der Grafenecker aus seinem Hause hervor gerissen worden. Das glaublichste scheint/ daß sie dannoch würklich abgesandt/ aber nicht auf dem Rathhause / sondern auf jetzt letzt-erwehnte Manier /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |