Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.Schützen: allein weil diese Beyhülffe zu schwach war/ die Ungarische Kriegs-Macht zu brechen/ und den Lauff ihrer Victorien zu hemmen; muste man die Widerwertigkeit deß Glücks mit Gedult überwinden. Indessen ging nun der Ungar vollends/ auf Wien/ los; nachdem er dazu/ durch Weg-Nehmung Korneuburg/ und Besetzung beeder Ufern/ die Vorbereitung gemacht. Auf Pauli Bekehrungs-Fest/ schlug er/ an der Seiten gegen Kloster-Neuburg zu/ vor Wien sein Lager; und gegen über hatte/ kurz zuvor/ seiner Generalen einer/ Graf Stephan/ sich gelagert. Nach dem Oster-Fest/ kam auch herbey/ aus Nieder-Ungarn/ der General Lorenz / ein tapffrer Kriegs-Mann/ den der König hoch hielt und liebte/ mit einem grossen Kriegsvolk; und setzte sich/ langst der Donau/ gegen der Ungarischen Seiten. In der Gegend auf Mähren/ welche Nordwärts ligt/ hatte der König längst schon der Brucken sich bemächtigt/ und damit den Wienern den fürnehmsten Proviand-Paß abgeschnitten. Diese Belagerung hat sich/ mit dem Eingange deß Hornungs 1485. erst recht ernstlich angefangen: dann da kam er selber ins Lager: Und hatte zuvor/ von den Sterndeutern / erlernet/ dieses Jahr über würde das Gestirn dem Käiser Friedrich nicht hold seyn: auf welche aberglaubische Weissagung/ er auch/ die Stadt Wien/ anzugreiffen beschlossen / in Hoffnung/ entweder mit dem Schwert/ oder Hunger/ sie zu überwältigen. Er warff hin und wieder Schanzen auf; fiel hierauf die Vorstadt S. Niclas an/ und eroberte sie/ nebst dem Täber im Werd/ und ließ manches Lusthaus der Bürger im Rauch aufgehen. Zur Stadt durffte sich keiner heraus wagen: darum nagte sie sich selbst desto härter mit Hunger/ je grössere Menge von Leuten sich darinn befand: angemerkt gewaltig-viel Landvolks auch hinein geflohen war. Dieses war auch dem Könige wol bewust: darum als seinen Ungarn die Zeit zu lang werden wolte/ und sie ihn deßwegen vermahnten/ die Belägerung aufzuheben/ und mit dem Käiser einen gütlichen Vergleich einzutretten; antwortete er ihnen: Er hätte/ in Wien/ zween Männer/ die würden ihm/ nechster Tagen / die Stadt überantworten: Da jene hierauf versetzten/ es wäre nicht allstets jedwedem zu trauen; und ihn baten/ er solte die Namen solcher Männer ihnen doch entdecken; sagte er / sie hiessen Hunger und Zwist. Dann er hatte viel Bürger darinn/ die ihm heimlich anhingen / und/ das Volk auf seine Seite zu ziehen/ sich bemüheten. So war freylich der Hunger auch sein Vorfechter/ oder Minirer/ der den Mut der Bürgerschafft allgemach untergrub/ und endlich gar zu Bodem schlug. Dann man hatte so schon/ in etlichen Jahren/ an Wein und Getreyde/ eine schlechte Erndte gehabt: und ging der Vorrath desto mehr zusammen/ weil/ wie gedacht/ das meiste Volk/ vom Lande / hinein geflohen war. Daher muste man endlich/ mit Roß-Fleisch/ welches/ in den Fleisch-Bänken/ offentlich verkaufft ward/ vorlieb nehmen/ ja mit Katzen/ Ratzen/ und Mäusen heimlich den Hunger büssen. Schützen: allein weil diese Beyhülffe zu schwach war/ die Ungarische Kriegs-Macht zu brechen/ und den Lauff ihrer Victorien zu hemmen; muste man die Widerwertigkeit deß Glücks mit Gedult überwinden. Indessen ging nun der Ungar vollends/ auf Wien/ los; nachdem er dazu/ durch Weg-Nehmung Korneuburg/ und Besetzung beeder Ufern/ die Vorbereitung gemacht. Auf Pauli Bekehrungs-Fest/ schlug er/ an der Seiten gegen Kloster-Neuburg zu/ vor Wien sein Lager; und gegen über hatte/ kurz zuvor/ seiner Generalen einer/ Graf Stephan/ sich gelagert. Nach dem Oster-Fest/ kam auch herbey/ aus Nieder-Ungarn/ der General Lorenz / ein tapffrer Kriegs-Mann/ den der König hoch hielt und liebte/ mit einem grossen Kriegsvolk; und setzte sich/ langst der Donau/ gegen der Ungarischen Seiten. In der Gegend auf Mähren/ welche Nordwärts ligt/ hatte der König längst schon der Brucken sich bemächtigt/ und damit den Wienern den fürnehmsten Proviand-Paß abgeschnitten. Diese Belagerung hat sich/ mit dem Eingange deß Hornungs 1485. erst recht ernstlich angefangen: dann da kam er selber ins Lager: Und hatte zuvor/ von den Sterndeutern / erlernet/ dieses Jahr über würde das Gestirn dem Käiser Friedrich nicht hold seyn: auf welche aberglaubische Weissagung/ er auch/ die Stadt Wien/ anzugreiffen beschlossen / in Hoffnung/ entweder mit dem Schwert/ oder Hunger/ sie zu überwältigen. Er warff hin und wieder Schanzen auf; fiel hierauf die Vorstadt S. Niclas an/ und eroberte sie/ nebst dem Täber im Werd/ und ließ manches Lusthaus der Bürger im Rauch aufgehen. Zur Stadt durffte sich keiner heraus wagen: darum nagte sie sich selbst desto härter mit Hunger/ je grössere Menge von Leuten sich darinn befand: angemerkt gewaltig-viel Landvolks auch hinein geflohen war. Dieses war auch dem Könige wol bewust: darum als seinen Ungarn die Zeit zu lang werden wolte/ und sie ihn deßwegen vermahnten/ die Belägerung aufzuheben/ und mit dem Käiser einen gütlichen Vergleich einzutretten; antwortete er ihnen: Er hätte/ in Wien/ zween Männer/ die würden ihm/ nechster Tagen / die Stadt überantworten: Da jene hierauf versetzten/ es wäre nicht allstets jedwedem zu trauen; und ihn baten/ er solte die Namen solcher Männer ihnen doch entdecken; sagte er / sie hiessen Hunger und Zwist. Dann er hatte viel Bürger darinn/ die ihm heimlich anhingen / und/ das Volk auf seine Seite zu ziehen/ sich bemüheten. So war freylich der Hunger auch sein Vorfechter/ oder Minirer/ der den Mut der Bürgerschafft allgemach untergrub/ und endlich gar zu Bodem schlug. Dann man hatte so schon/ in etlichen Jahren/ an Wein und Getreyde/ eine schlechte Erndte gehabt: und ging der Vorrath desto mehr zusammen/ weil/ wie gedacht/ das meiste Volk/ vom Lande / hinein geflohen war. Daher muste man endlich/ mit Roß-Fleisch/ welches/ in den Fleisch-Bänken/ offentlich verkaufft ward/ vorlieb nehmen/ ja mit Katzen/ Ratzen/ und Mäusen heimlich den Hunger büssen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0073" n="65"/> Schützen: allein weil diese Beyhülffe zu schwach war/ die Ungarische Kriegs-Macht zu brechen/ und den Lauff ihrer Victorien zu hemmen; muste man die Widerwertigkeit deß Glücks mit Gedult überwinden.</p> <p>Indessen ging nun der Ungar vollends/ auf Wien/ los; nachdem er dazu/ durch Weg-Nehmung Korneuburg/ und Besetzung beeder Ufern/ die Vorbereitung gemacht. Auf Pauli Bekehrungs-Fest/ schlug er/ an der Seiten gegen Kloster-Neuburg zu/ vor Wien sein Lager; und gegen über hatte/ kurz zuvor/ seiner Generalen einer/ Graf Stephan/ sich gelagert. Nach dem Oster-Fest/ kam auch herbey/ aus Nieder-Ungarn/ der General Lorenz / ein tapffrer Kriegs-Mann/ den der König hoch hielt und liebte/ mit einem grossen Kriegsvolk; und setzte sich/ langst der Donau/ gegen der Ungarischen Seiten. In der Gegend auf Mähren/ welche Nordwärts ligt/ hatte der König längst schon der Brucken sich bemächtigt/ und damit den Wienern den fürnehmsten Proviand-Paß abgeschnitten.</p> <p>Diese Belagerung hat sich/ mit dem Eingange deß Hornungs 1485. erst recht ernstlich angefangen: dann da kam er selber ins Lager: Und hatte zuvor/ von den Sterndeutern / erlernet/ dieses Jahr über würde das Gestirn dem Käiser Friedrich nicht hold seyn: auf welche aberglaubische Weissagung/ er auch/ die Stadt Wien/ anzugreiffen beschlossen / in Hoffnung/ entweder mit dem Schwert/ oder Hunger/ sie zu überwältigen.</p> <p>Er warff hin und wieder Schanzen auf; fiel hierauf die Vorstadt S. Niclas an/ und eroberte sie/ nebst dem Täber im Werd/ und ließ manches Lusthaus der Bürger im Rauch aufgehen.</p> <p>Zur Stadt durffte sich keiner heraus wagen: darum nagte sie sich selbst desto härter mit Hunger/ je grössere Menge von Leuten sich darinn befand: angemerkt gewaltig-viel Landvolks auch hinein geflohen war. Dieses war auch dem Könige wol bewust: darum als seinen Ungarn die Zeit zu lang werden wolte/ und sie ihn deßwegen vermahnten/ die Belägerung aufzuheben/ und mit dem Käiser einen gütlichen Vergleich einzutretten; antwortete er ihnen: Er hätte/ in Wien/ zween Männer/ die würden ihm/ nechster Tagen / die Stadt überantworten: Da jene hierauf versetzten/ es wäre nicht allstets jedwedem zu trauen; und ihn baten/ er solte die Namen solcher Männer ihnen doch entdecken; sagte er / sie hiessen Hunger und Zwist. Dann er hatte viel Bürger darinn/ die ihm heimlich anhingen / und/ das Volk auf seine Seite zu ziehen/ sich bemüheten.</p> <p>So war freylich der Hunger auch sein Vorfechter/ oder Minirer/ der den Mut der Bürgerschafft allgemach untergrub/ und endlich gar zu Bodem schlug. Dann man hatte so schon/ in etlichen Jahren/ an Wein und Getreyde/ eine schlechte Erndte gehabt: und ging der Vorrath desto mehr zusammen/ weil/ wie gedacht/ das meiste Volk/ vom Lande / hinein geflohen war. Daher muste man endlich/ mit Roß-Fleisch/ welches/ in den Fleisch-Bänken/ offentlich verkaufft ward/ vorlieb nehmen/ ja mit Katzen/ Ratzen/ und Mäusen heimlich den Hunger büssen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
Schützen: allein weil diese Beyhülffe zu schwach war/ die Ungarische Kriegs-Macht zu brechen/ und den Lauff ihrer Victorien zu hemmen; muste man die Widerwertigkeit deß Glücks mit Gedult überwinden.
Indessen ging nun der Ungar vollends/ auf Wien/ los; nachdem er dazu/ durch Weg-Nehmung Korneuburg/ und Besetzung beeder Ufern/ die Vorbereitung gemacht. Auf Pauli Bekehrungs-Fest/ schlug er/ an der Seiten gegen Kloster-Neuburg zu/ vor Wien sein Lager; und gegen über hatte/ kurz zuvor/ seiner Generalen einer/ Graf Stephan/ sich gelagert. Nach dem Oster-Fest/ kam auch herbey/ aus Nieder-Ungarn/ der General Lorenz / ein tapffrer Kriegs-Mann/ den der König hoch hielt und liebte/ mit einem grossen Kriegsvolk; und setzte sich/ langst der Donau/ gegen der Ungarischen Seiten. In der Gegend auf Mähren/ welche Nordwärts ligt/ hatte der König längst schon der Brucken sich bemächtigt/ und damit den Wienern den fürnehmsten Proviand-Paß abgeschnitten.
Diese Belagerung hat sich/ mit dem Eingange deß Hornungs 1485. erst recht ernstlich angefangen: dann da kam er selber ins Lager: Und hatte zuvor/ von den Sterndeutern / erlernet/ dieses Jahr über würde das Gestirn dem Käiser Friedrich nicht hold seyn: auf welche aberglaubische Weissagung/ er auch/ die Stadt Wien/ anzugreiffen beschlossen / in Hoffnung/ entweder mit dem Schwert/ oder Hunger/ sie zu überwältigen.
Er warff hin und wieder Schanzen auf; fiel hierauf die Vorstadt S. Niclas an/ und eroberte sie/ nebst dem Täber im Werd/ und ließ manches Lusthaus der Bürger im Rauch aufgehen.
Zur Stadt durffte sich keiner heraus wagen: darum nagte sie sich selbst desto härter mit Hunger/ je grössere Menge von Leuten sich darinn befand: angemerkt gewaltig-viel Landvolks auch hinein geflohen war. Dieses war auch dem Könige wol bewust: darum als seinen Ungarn die Zeit zu lang werden wolte/ und sie ihn deßwegen vermahnten/ die Belägerung aufzuheben/ und mit dem Käiser einen gütlichen Vergleich einzutretten; antwortete er ihnen: Er hätte/ in Wien/ zween Männer/ die würden ihm/ nechster Tagen / die Stadt überantworten: Da jene hierauf versetzten/ es wäre nicht allstets jedwedem zu trauen; und ihn baten/ er solte die Namen solcher Männer ihnen doch entdecken; sagte er / sie hiessen Hunger und Zwist. Dann er hatte viel Bürger darinn/ die ihm heimlich anhingen / und/ das Volk auf seine Seite zu ziehen/ sich bemüheten.
So war freylich der Hunger auch sein Vorfechter/ oder Minirer/ der den Mut der Bürgerschafft allgemach untergrub/ und endlich gar zu Bodem schlug. Dann man hatte so schon/ in etlichen Jahren/ an Wein und Getreyde/ eine schlechte Erndte gehabt: und ging der Vorrath desto mehr zusammen/ weil/ wie gedacht/ das meiste Volk/ vom Lande / hinein geflohen war. Daher muste man endlich/ mit Roß-Fleisch/ welches/ in den Fleisch-Bänken/ offentlich verkaufft ward/ vorlieb nehmen/ ja mit Katzen/ Ratzen/ und Mäusen heimlich den Hunger büssen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |