Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Damit er aber unterdessen/ wider seine Gewonheit/ im Lager/ nicht lange feyren dörffte / (wiewol es an täglichen Scharmützeln/ mit dem ausfallenden Käiserlichen Soldaten von der Besatzung/ nicht fehlete/ er auch bisweilen/ nur mit einer geringen Begleitung/ um die Stadt-Mauren/ ritte/ und etliche Bürger anredete/ nicht ohne Verwundrung der Soldaten über seine Sicherheit) nahm er sein Leib-Regiment zu sich/ und zoch damit vor Ebersdorff/ welchen Ort damals eine fürnehme Edelfrau in Besitz hatte/ und auf ihren Kosten/ befestigen lassen. Daselbst kam er in eine nicht geringe Lebens-Gefahr: Dann als er/ in einem Hüttlein vor der Stadt/ mit den fürnehmsten Hauptleuten/ und etlichen vertrauten Freunden/ eben zu Tische überm Essen saß/ (wiewol andre melden/ er habe damals Kriegs-Rath gehalten) kam ihm aus der Stadt/ ein unversehener Gast/ der ihnen das Essen schier allzu scharff gewürzt/ und übel gesegnet hätte/ nemlich eine Stück-Kugel / geflogen/ fuhr durch die Leimen-Wand/ welche darüber zu Bodem fiel: und fehlte wenig / daß er nicht selbst wäre das Ziel dieses Schusses worden; so gar fürsetzlich und genau war sie/ auf seine Person/ durch Verrätherey/ gerichtet. Alle Anwesende fielen darob in grossen Schrecken und Bestürzung: Er allein ließ das geringste Zeichen einiger Furcht oder Erschreckung nicht blicken; sondern blieb aufrecht und Mauren-fest stehen. Als aber die andren wiederum zu sich selbsten kamen/ und der Sachen nachdachten; urtheilten sie/ der Schuß müste/ durch einen treulosen Vogel/ angegeben seyn.

Bald hernach wird das Städtlein erobert/ die Besatzung gefänglich angenommen/ und der Edel-Frauen/ vom Könige/ verziehen; sein Secretar aber und Böhmischer Commissar / Hiereslaus/ ihm verdächtig gemacht/ als hätte er/ durch geheime Verständnis/ besagten Schuß angestifftet/ daß er damit hätte sollen zur Ruhe gelegt werden. Ob nun gleich seine Leute ihm täglich damit in den Ohren lagen/ und den Argwohn scheinbar machten: behielt er es doch bey sich/ und ließ es schlaffen/ bis zu gelegener Zeit der Rache; und verband den Anbringern/ durch ernstlichen Befehl/ unterdessen das Maul.

Nachdem er hiernechst wiederum ins Haupt-Lager angelangt/ muste man Lauff-Gräben/ und Geschütz-Stellungen (Batterien) verfertigen; um die Stadt/ aufs schärffste/ zu begrüssen: die ihm gleichwol/ mit Kraut und Lot/ zu danken/ nicht vergaß. Besatzung / und Bürger/ wehrten sich tapfer: Daher die Belägerung sich/ bis in den vierten Monat / verweilte. Laut der Bonfinianischen Beschreibung/ hat unterdessen anjetzo erst der König eine Vorstadt/ bey Nacht/ eingenommen und in Brand gesteckt: Daraus zu schliessen/ daß die Einäscherung der Wienerischen Lust-Höfe/ deren oben Erwehnung geschahe/ gleich zum Anfange der Belagerung/ vorgegangen. Als jetzt-berührte Vorstadt in die Asche gegangen / sollen daselbst viel Einwohner/ durch Schwert und Feuer/ umgekommen seyn.

Deß erschracken die in der Stadt gar sehr/ und solche auffahrende Flamme schmeltzte ihnen das Herz/ wie Wachs. Sie sahen/ daß ein so ansehnliches Glied

Damit er aber unterdessen/ wider seine Gewonheit/ im Lager/ nicht lange feyren dörffte / (wiewol es an täglichen Scharmützeln/ mit dem ausfallenden Käiserlichen Soldaten von der Besatzung/ nicht fehlete/ er auch bisweilen/ nur mit einer geringen Begleitung/ um die Stadt-Mauren/ ritte/ und etliche Bürger anredete/ nicht ohne Verwundrung der Soldaten über seine Sicherheit) nahm er sein Leib-Regiment zu sich/ und zoch damit vor Ebersdorff/ welchen Ort damals eine fürnehme Edelfrau in Besitz hatte/ und auf ihren Kosten/ befestigen lassen. Daselbst kam er in eine nicht geringe Lebens-Gefahr: Dann als er/ in einem Hüttlein vor der Stadt/ mit den fürnehmsten Hauptleuten/ und etlichen vertrauten Freunden/ eben zu Tische überm Essen saß/ (wiewol andre melden/ er habe damals Kriegs-Rath gehalten) kam ihm aus der Stadt/ ein unversehener Gast/ der ihnen das Essen schier allzu scharff gewürzt/ und übel gesegnet hätte/ nemlich eine Stück-Kugel / geflogen/ fuhr durch die Leimen-Wand/ welche darüber zu Bodem fiel: und fehlte wenig / daß er nicht selbst wäre das Ziel dieses Schusses worden; so gar fürsetzlich und genau war sie/ auf seine Person/ durch Verrätherey/ gerichtet. Alle Anwesende fielen darob in grossen Schrecken und Bestürzung: Er allein ließ das geringste Zeichen einiger Furcht oder Erschreckung nicht blicken; sondern blieb aufrecht und Mauren-fest stehen. Als aber die andren wiederum zu sich selbsten kamen/ und der Sachen nachdachten; urtheilten sie/ der Schuß müste/ durch einen treulosen Vogel/ angegeben seyn.

Bald hernach wird das Städtlein erobert/ die Besatzung gefänglich angenommen/ und der Edel-Frauen/ vom Könige/ verziehen; sein Secretar aber und Böhmischer Commissar / Hiereslaus/ ihm verdächtig gemacht/ als hätte er/ durch geheime Verständnis/ besagten Schuß angestifftet/ daß er damit hätte sollen zur Ruhe gelegt werden. Ob nun gleich seine Leute ihm täglich damit in den Ohren lagen/ und den Argwohn scheinbar machten: behielt er es doch bey sich/ und ließ es schlaffen/ bis zu gelegener Zeit der Rache; und verband den Anbringern/ durch ernstlichen Befehl/ unterdessen das Maul.

Nachdem er hiernechst wiederum ins Haupt-Lager angelangt/ muste man Lauff-Gräben/ und Geschütz-Stellungen (Batterien) verfertigen; um die Stadt/ aufs schärffste/ zu begrüssen: die ihm gleichwol/ mit Kraut und Lot/ zu danken/ nicht vergaß. Besatzung / und Bürger/ wehrten sich tapfer: Daher die Belägerung sich/ bis in den vierten Monat / verweilte. Laut der Bonfinianischen Beschreibung/ hat unterdessen anjetzo erst der König eine Vorstadt/ bey Nacht/ eingenommen und in Brand gesteckt: Daraus zu schliessen/ daß die Einäscherung der Wienerischen Lust-Höfe/ deren oben Erwehnung geschahe/ gleich zum Anfange der Belagerung/ vorgegangen. Als jetzt-berührte Vorstadt in die Asche gegangen / sollen daselbst viel Einwohner/ durch Schwert und Feuer/ umgekommen seyn.

Deß erschracken die in der Stadt gar sehr/ und solche auffahrende Flamme schmeltzte ihnen das Herz/ wie Wachs. Sie sahen/ daß ein so ansehnliches Glied

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0074" n="66"/>
        <p>Damit er aber unterdessen/ wider seine Gewonheit/ im Lager/ nicht lange feyren dörffte           / (wiewol es an täglichen Scharmützeln/ mit dem ausfallenden Käiserlichen Soldaten von            der Besatzung/ nicht fehlete/ er auch bisweilen/ nur mit einer geringen Begleitung/ um            die Stadt-Mauren/ ritte/ und etliche Bürger anredete/ nicht ohne Verwundrung der            Soldaten über seine Sicherheit) nahm er sein Leib-Regiment zu sich/ und zoch damit vor            Ebersdorff/ welchen Ort damals eine fürnehme Edelfrau in Besitz hatte/ und auf ihren            Kosten/ befestigen lassen. Daselbst kam er in eine nicht geringe Lebens-Gefahr: Dann als            er/ in einem Hüttlein vor der Stadt/ mit den fürnehmsten Hauptleuten/ und etlichen            vertrauten Freunden/ eben zu Tische überm Essen saß/ (wiewol andre melden/ er habe            damals Kriegs-Rath gehalten) kam ihm aus der Stadt/ ein unversehener Gast/ der ihnen das            Essen schier allzu scharff gewürzt/ und übel gesegnet hätte/ nemlich eine Stück-Kugel /            geflogen/ fuhr durch die Leimen-Wand/ welche darüber zu Bodem fiel: und fehlte wenig /            daß er nicht selbst wäre das Ziel dieses Schusses worden; so gar fürsetzlich und genau war            sie/ auf seine Person/ durch Verrätherey/ gerichtet. Alle Anwesende fielen darob in            grossen Schrecken und Bestürzung: Er allein ließ das geringste Zeichen einiger Furcht oder            Erschreckung nicht blicken; sondern blieb aufrecht und Mauren-fest stehen. Als aber die            andren wiederum zu sich selbsten kamen/ und der Sachen nachdachten; urtheilten sie/ der            Schuß müste/ durch einen treulosen Vogel/ angegeben seyn.</p>
        <p>Bald hernach wird das Städtlein erobert/ die Besatzung gefänglich angenommen/ und der            Edel-Frauen/ vom Könige/ verziehen; sein Secretar aber und Böhmischer Commissar /            Hiereslaus/ ihm verdächtig gemacht/ als hätte er/ durch geheime Verständnis/ besagten            Schuß angestifftet/ daß er damit hätte sollen zur Ruhe gelegt werden. Ob nun gleich seine            Leute ihm täglich damit in den Ohren lagen/ und den Argwohn scheinbar machten: behielt er            es doch bey sich/ und ließ es schlaffen/ bis zu gelegener Zeit der Rache; und verband            den Anbringern/ durch ernstlichen Befehl/ unterdessen das Maul.</p>
        <p>Nachdem er hiernechst wiederum ins Haupt-Lager angelangt/ muste man Lauff-Gräben/ und            Geschütz-Stellungen (Batterien) verfertigen; um die Stadt/ aufs schärffste/ zu            begrüssen: die ihm gleichwol/ mit Kraut und Lot/ zu danken/ nicht vergaß. Besatzung /            und Bürger/ wehrten sich tapfer: Daher die Belägerung sich/ bis in den vierten Monat /            verweilte. Laut der Bonfinianischen Beschreibung/ hat unterdessen anjetzo erst der König            eine Vorstadt/ bey Nacht/ eingenommen und in Brand gesteckt: Daraus zu schliessen/ daß            die Einäscherung der Wienerischen Lust-Höfe/ deren oben Erwehnung geschahe/ gleich zum            Anfange der Belagerung/ vorgegangen. Als jetzt-berührte Vorstadt in die Asche gegangen /            sollen daselbst viel Einwohner/ durch Schwert und Feuer/ umgekommen seyn.</p>
        <p>Deß erschracken die in der Stadt gar sehr/ und solche auffahrende Flamme schmeltzte            ihnen das Herz/ wie Wachs. Sie sahen/ daß ein so ansehnliches Glied
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0074] Damit er aber unterdessen/ wider seine Gewonheit/ im Lager/ nicht lange feyren dörffte / (wiewol es an täglichen Scharmützeln/ mit dem ausfallenden Käiserlichen Soldaten von der Besatzung/ nicht fehlete/ er auch bisweilen/ nur mit einer geringen Begleitung/ um die Stadt-Mauren/ ritte/ und etliche Bürger anredete/ nicht ohne Verwundrung der Soldaten über seine Sicherheit) nahm er sein Leib-Regiment zu sich/ und zoch damit vor Ebersdorff/ welchen Ort damals eine fürnehme Edelfrau in Besitz hatte/ und auf ihren Kosten/ befestigen lassen. Daselbst kam er in eine nicht geringe Lebens-Gefahr: Dann als er/ in einem Hüttlein vor der Stadt/ mit den fürnehmsten Hauptleuten/ und etlichen vertrauten Freunden/ eben zu Tische überm Essen saß/ (wiewol andre melden/ er habe damals Kriegs-Rath gehalten) kam ihm aus der Stadt/ ein unversehener Gast/ der ihnen das Essen schier allzu scharff gewürzt/ und übel gesegnet hätte/ nemlich eine Stück-Kugel / geflogen/ fuhr durch die Leimen-Wand/ welche darüber zu Bodem fiel: und fehlte wenig / daß er nicht selbst wäre das Ziel dieses Schusses worden; so gar fürsetzlich und genau war sie/ auf seine Person/ durch Verrätherey/ gerichtet. Alle Anwesende fielen darob in grossen Schrecken und Bestürzung: Er allein ließ das geringste Zeichen einiger Furcht oder Erschreckung nicht blicken; sondern blieb aufrecht und Mauren-fest stehen. Als aber die andren wiederum zu sich selbsten kamen/ und der Sachen nachdachten; urtheilten sie/ der Schuß müste/ durch einen treulosen Vogel/ angegeben seyn. Bald hernach wird das Städtlein erobert/ die Besatzung gefänglich angenommen/ und der Edel-Frauen/ vom Könige/ verziehen; sein Secretar aber und Böhmischer Commissar / Hiereslaus/ ihm verdächtig gemacht/ als hätte er/ durch geheime Verständnis/ besagten Schuß angestifftet/ daß er damit hätte sollen zur Ruhe gelegt werden. Ob nun gleich seine Leute ihm täglich damit in den Ohren lagen/ und den Argwohn scheinbar machten: behielt er es doch bey sich/ und ließ es schlaffen/ bis zu gelegener Zeit der Rache; und verband den Anbringern/ durch ernstlichen Befehl/ unterdessen das Maul. Nachdem er hiernechst wiederum ins Haupt-Lager angelangt/ muste man Lauff-Gräben/ und Geschütz-Stellungen (Batterien) verfertigen; um die Stadt/ aufs schärffste/ zu begrüssen: die ihm gleichwol/ mit Kraut und Lot/ zu danken/ nicht vergaß. Besatzung / und Bürger/ wehrten sich tapfer: Daher die Belägerung sich/ bis in den vierten Monat / verweilte. Laut der Bonfinianischen Beschreibung/ hat unterdessen anjetzo erst der König eine Vorstadt/ bey Nacht/ eingenommen und in Brand gesteckt: Daraus zu schliessen/ daß die Einäscherung der Wienerischen Lust-Höfe/ deren oben Erwehnung geschahe/ gleich zum Anfange der Belagerung/ vorgegangen. Als jetzt-berührte Vorstadt in die Asche gegangen / sollen daselbst viel Einwohner/ durch Schwert und Feuer/ umgekommen seyn. Deß erschracken die in der Stadt gar sehr/ und solche auffahrende Flamme schmeltzte ihnen das Herz/ wie Wachs. Sie sahen/ daß ein so ansehnliches Glied

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/74
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/74>, abgerufen am 21.11.2024.