Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen abgehauen/ und für sich selbst gar kein Auskommen/ noch Rettung: Hatten zwar bey dem Käiser/ um Hülffe/ angesucht; aber/ an statt derselben/ diese Antwort erhalten: Es wäre nicht unbillig/ daß sie nun wiederum den Hunger litten/ womit sie ihn vormals/ in der Burg/ gedruckt hätten. Vielleicht mögen solche Wort/ über Tafel / gefallen/ und von Andren hernach also ausgesprengt seyn/ als hätte er sie den Hülff-Bittenden zur antwort gegeben.

Mittler Weile ließ man ihnen/ in der Stadt/ wenig Ruhe. Täglich that der Feind bey den Thoren/ einen Ansprung/ und wurden sie/ sonderlich von denen Ungarn/ so auf der Insel sich gesetzt hatten/ sehr angefochten. Am Donau-Ufer/ wechselte man gleichfalls offt Stösse/ davon bald dieser/ bald jener Theil/ das Meiste bekam. Einsmals kamen die Ungarn/ von selbiger Seiten/ gar nahe an die Mauren: aber die Städtische fielen stark heraus/ und trieben sie nicht allein zurück; sondern verrenneten ihnen auch die Brücke: daher sie gezwungen wurden/ ins Wasser zu springen/ und unterm Wasser/ am Grunde / fortkrochen/ bis sie wiederum einen seichten Ort/ und Sicherheit erreichten. Welches kühne Stücklein sehr/ an ihnen/ gelobt worden.

Da nun endlich die Bürger sahen/ daß man Anstalt/ zu einem Haupt-Sturm/ machte/ und in Sorge stunden/ so der König die Stadt erstiege/ würde seine allzu hefftige Verbitterung keiner Versöhnung Raum geben: kamen sie auf die Zweifel-Gedanken/ ob es nicht rathsamer wäre/ vorab bey so dringender Hungers-Noth/ durch eine gütliche Aufgabe / die Stadt/ samt den Einwohnern/ im Stande zu erhalten; weder dieselbige bis auf den wütenden Grimm deß Obsiegers zu verspahren? Sie kunnten gleichwol hierinn so geschwinde noch keine Einigkeit treffen. Dann die Käiserliche Hauptleute wolten sich so leicht dazu nicht verstehen/ besorgende/ es dörffte/ durch die Ubergabe/ zugleich ihre Reputation und Ehre dem Verdacht einer Zaghafftigkeit übergeben werden/ und einen unausleschlichen Flecken bekommen. Insonderheit bemüheten sich Tiburtius von Zinzendorff/ Caspar von Lamberg/ Bartholome von Starenberg/ Andreas Gall/ Wolffgang von Graben/ Ladislaus Prager/ und Alexander Schiffer/ aufs äusserste/ den Bürgern solches Vorhaben auszureden; und stelleten ihnen vor/ was für einen bösen Gefolg diese unzeitige Ergebung würde auf dem Rücken haben/ nemlich den Verlust deß ganzen Oesterreichs. Also stund es noch eine Wochen lang/ bevor ein Theil den andren/ nach seinem Gefallen/ kunnte stimmen. Weil aber der Hunger indessen zunahm/ welcher auch die Leuen zähmen kan: vereinigten sich endlich die Officirer/ mit der Burgerschafft/ und sandten etliche zum Könige ins Lager; um einen Accord zu tractiren. Dieser/ der solche Zeitung längst gerne gehört/ und wol wuste/ daß seine Völker der langwierigen Belägerung schon überdrüssig waren/ nahm es hurtig an/ und richtete einen verbriefften Vergleich auff/ mit ihnen / mit dieser Bedingung; daß/ daferrn/ innerhalb Monats-Zeit/ kein Entsatz anlangte/ das Käiserliche Kriegsvolk/ mit Haab und Gut/ Roß und Rüstung/ frey und sicher ausziehen /

ihnen abgehauen/ und für sich selbst gar kein Auskommen/ noch Rettung: Hatten zwar bey dem Käiser/ um Hülffe/ angesucht; aber/ an statt derselben/ diese Antwort erhalten: Es wäre nicht unbillig/ daß sie nun wiederum den Hunger litten/ womit sie ihn vormals/ in der Burg/ gedruckt hätten. Vielleicht mögen solche Wort/ über Tafel / gefallen/ und von Andren hernach also ausgesprengt seyn/ als hätte er sie den Hülff-Bittenden zur antwort gegeben.

Mittler Weile ließ man ihnen/ in der Stadt/ wenig Ruhe. Täglich that der Feind bey den Thoren/ einen Ansprung/ und wurden sie/ sonderlich von denen Ungarn/ so auf der Insel sich gesetzt hatten/ sehr angefochten. Am Donau-Ufer/ wechselte man gleichfalls offt Stösse/ davon bald dieser/ bald jener Theil/ das Meiste bekam. Einsmals kamen die Ungarn/ von selbiger Seiten/ gar nahe an die Mauren: aber die Städtische fielen stark heraus/ und trieben sie nicht allein zurück; sondern verrenneten ihnen auch die Brücke: daher sie gezwungen wurden/ ins Wasser zu springen/ und unterm Wasser/ am Grunde / fortkrochen/ bis sie wiederum einen seichten Ort/ und Sicherheit erreichten. Welches kühne Stücklein sehr/ an ihnen/ gelobt worden.

Da nun endlich die Bürger sahen/ daß man Anstalt/ zu einem Haupt-Sturm/ machte/ und in Sorge stunden/ so der König die Stadt erstiege/ würde seine allzu hefftige Verbitterung keiner Versöhnung Raum geben: kamen sie auf die Zweifel-Gedanken/ ob es nicht rathsamer wäre/ vorab bey so dringender Hungers-Noth/ durch eine gütliche Aufgabe / die Stadt/ samt den Einwohnern/ im Stande zu erhalten; weder dieselbige bis auf den wütenden Grimm deß Obsiegers zu verspahren? Sie kunnten gleichwol hierinn so geschwinde noch keine Einigkeit treffen. Dann die Käiserliche Hauptleute wolten sich so leicht dazu nicht verstehen/ besorgende/ es dörffte/ durch die Ubergabe/ zugleich ihre Reputation und Ehre dem Verdacht einer Zaghafftigkeit übergeben werden/ und einen unausleschlichen Flecken bekommen. Insonderheit bemüheten sich Tiburtius von Zinzendorff/ Caspar von Lamberg/ Bartholome von Starenberg/ Andreas Gall/ Wolffgang von Graben/ Ladislaus Prager/ und Alexander Schiffer/ aufs äusserste/ den Bürgern solches Vorhaben auszureden; und stelleten ihnen vor/ was für einen bösen Gefolg diese unzeitige Ergebung würde auf dem Rücken haben/ nemlich den Verlust deß ganzen Oesterreichs. Also stund es noch eine Wochen lang/ bevor ein Theil den andren/ nach seinem Gefallen/ kunnte stimmen. Weil aber der Hunger indessen zunahm/ welcher auch die Leuen zähmen kan: vereinigten sich endlich die Officirer/ mit der Burgerschafft/ und sandten etliche zum Könige ins Lager; um einen Accord zu tractiren. Dieser/ der solche Zeitung längst gerne gehört/ und wol wuste/ daß seine Völker der langwierigen Belägerung schon überdrüssig waren/ nahm es hurtig an/ und richtete einen verbriefften Vergleich auff/ mit ihnen / mit dieser Bedingung; daß/ daferrn/ innerhalb Monats-Zeit/ kein Entsatz anlangte/ das Käiserliche Kriegsvolk/ mit Haab und Gut/ Roß und Rüstung/ frey und sicher ausziehen /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0075" n="67"/>
ihnen abgehauen/ und für sich selbst gar kein Auskommen/ noch Rettung: Hatten            zwar bey dem Käiser/ um Hülffe/ angesucht; aber/ an statt derselben/ diese Antwort            erhalten: Es wäre nicht unbillig/ daß sie nun wiederum den Hunger litten/ womit sie ihn            vormals/ in der Burg/ gedruckt hätten. Vielleicht mögen solche Wort/ über Tafel /            gefallen/ und von Andren hernach also ausgesprengt seyn/ als hätte er sie den            Hülff-Bittenden zur antwort gegeben.</p>
        <p>Mittler Weile ließ man ihnen/ in der Stadt/ wenig Ruhe. Täglich that der Feind bey den            Thoren/ einen Ansprung/ und wurden sie/ sonderlich von denen Ungarn/ so auf der Insel            sich gesetzt hatten/ sehr angefochten. Am Donau-Ufer/ wechselte man gleichfalls offt            Stösse/ davon bald dieser/ bald jener Theil/ das Meiste bekam. Einsmals kamen die            Ungarn/ von selbiger Seiten/ gar nahe an die Mauren: aber die Städtische fielen stark            heraus/ und trieben sie nicht allein zurück; sondern verrenneten ihnen auch die Brücke:            daher sie gezwungen wurden/ ins Wasser zu springen/ und unterm Wasser/ am Grunde /            fortkrochen/ bis sie wiederum einen seichten Ort/ und Sicherheit erreichten. Welches            kühne Stücklein sehr/ an ihnen/ gelobt worden.</p>
        <p>Da nun endlich die Bürger sahen/ daß man Anstalt/ zu einem Haupt-Sturm/ machte/ und            in Sorge stunden/ so der König die Stadt erstiege/ würde seine allzu hefftige            Verbitterung keiner Versöhnung Raum geben: kamen sie auf die Zweifel-Gedanken/ ob es            nicht rathsamer wäre/ vorab bey so dringender Hungers-Noth/ durch eine gütliche Aufgabe           / die Stadt/ samt den Einwohnern/ im Stande zu erhalten; weder dieselbige bis auf den            wütenden Grimm deß Obsiegers zu verspahren? Sie kunnten gleichwol hierinn so geschwinde            noch keine Einigkeit treffen. Dann die Käiserliche Hauptleute wolten sich so leicht dazu            nicht verstehen/ besorgende/ es dörffte/ durch die Ubergabe/ zugleich ihre Reputation            und Ehre dem Verdacht einer Zaghafftigkeit übergeben werden/ und einen unausleschlichen            Flecken bekommen. Insonderheit bemüheten sich Tiburtius von Zinzendorff/ Caspar von            Lamberg/ Bartholome von Starenberg/ Andreas Gall/ Wolffgang von Graben/ Ladislaus            Prager/ und Alexander Schiffer/ aufs äusserste/ den Bürgern solches Vorhaben            auszureden; und stelleten ihnen vor/ was für einen bösen Gefolg diese unzeitige Ergebung            würde auf dem Rücken haben/ nemlich den Verlust deß ganzen Oesterreichs. Also stund es            noch eine Wochen lang/ bevor ein Theil den andren/ nach seinem Gefallen/ kunnte            stimmen. Weil aber der Hunger indessen zunahm/ welcher auch die Leuen zähmen kan:            vereinigten sich endlich die Officirer/ mit der Burgerschafft/ und sandten etliche zum            Könige ins Lager; um einen Accord zu tractiren. Dieser/ der solche Zeitung längst gerne            gehört/ und wol wuste/ daß seine Völker der langwierigen Belägerung schon überdrüssig            waren/ nahm es hurtig an/ und richtete einen verbriefften Vergleich auff/ mit ihnen /            mit dieser Bedingung; daß/ daferrn/ innerhalb Monats-Zeit/ kein Entsatz anlangte/ das            Käiserliche Kriegsvolk/ mit Haab und Gut/ Roß und Rüstung/ frey und sicher ausziehen              /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0075] ihnen abgehauen/ und für sich selbst gar kein Auskommen/ noch Rettung: Hatten zwar bey dem Käiser/ um Hülffe/ angesucht; aber/ an statt derselben/ diese Antwort erhalten: Es wäre nicht unbillig/ daß sie nun wiederum den Hunger litten/ womit sie ihn vormals/ in der Burg/ gedruckt hätten. Vielleicht mögen solche Wort/ über Tafel / gefallen/ und von Andren hernach also ausgesprengt seyn/ als hätte er sie den Hülff-Bittenden zur antwort gegeben. Mittler Weile ließ man ihnen/ in der Stadt/ wenig Ruhe. Täglich that der Feind bey den Thoren/ einen Ansprung/ und wurden sie/ sonderlich von denen Ungarn/ so auf der Insel sich gesetzt hatten/ sehr angefochten. Am Donau-Ufer/ wechselte man gleichfalls offt Stösse/ davon bald dieser/ bald jener Theil/ das Meiste bekam. Einsmals kamen die Ungarn/ von selbiger Seiten/ gar nahe an die Mauren: aber die Städtische fielen stark heraus/ und trieben sie nicht allein zurück; sondern verrenneten ihnen auch die Brücke: daher sie gezwungen wurden/ ins Wasser zu springen/ und unterm Wasser/ am Grunde / fortkrochen/ bis sie wiederum einen seichten Ort/ und Sicherheit erreichten. Welches kühne Stücklein sehr/ an ihnen/ gelobt worden. Da nun endlich die Bürger sahen/ daß man Anstalt/ zu einem Haupt-Sturm/ machte/ und in Sorge stunden/ so der König die Stadt erstiege/ würde seine allzu hefftige Verbitterung keiner Versöhnung Raum geben: kamen sie auf die Zweifel-Gedanken/ ob es nicht rathsamer wäre/ vorab bey so dringender Hungers-Noth/ durch eine gütliche Aufgabe / die Stadt/ samt den Einwohnern/ im Stande zu erhalten; weder dieselbige bis auf den wütenden Grimm deß Obsiegers zu verspahren? Sie kunnten gleichwol hierinn so geschwinde noch keine Einigkeit treffen. Dann die Käiserliche Hauptleute wolten sich so leicht dazu nicht verstehen/ besorgende/ es dörffte/ durch die Ubergabe/ zugleich ihre Reputation und Ehre dem Verdacht einer Zaghafftigkeit übergeben werden/ und einen unausleschlichen Flecken bekommen. Insonderheit bemüheten sich Tiburtius von Zinzendorff/ Caspar von Lamberg/ Bartholome von Starenberg/ Andreas Gall/ Wolffgang von Graben/ Ladislaus Prager/ und Alexander Schiffer/ aufs äusserste/ den Bürgern solches Vorhaben auszureden; und stelleten ihnen vor/ was für einen bösen Gefolg diese unzeitige Ergebung würde auf dem Rücken haben/ nemlich den Verlust deß ganzen Oesterreichs. Also stund es noch eine Wochen lang/ bevor ein Theil den andren/ nach seinem Gefallen/ kunnte stimmen. Weil aber der Hunger indessen zunahm/ welcher auch die Leuen zähmen kan: vereinigten sich endlich die Officirer/ mit der Burgerschafft/ und sandten etliche zum Könige ins Lager; um einen Accord zu tractiren. Dieser/ der solche Zeitung längst gerne gehört/ und wol wuste/ daß seine Völker der langwierigen Belägerung schon überdrüssig waren/ nahm es hurtig an/ und richtete einen verbriefften Vergleich auff/ mit ihnen / mit dieser Bedingung; daß/ daferrn/ innerhalb Monats-Zeit/ kein Entsatz anlangte/ das Käiserliche Kriegsvolk/ mit Haab und Gut/ Roß und Rüstung/ frey und sicher ausziehen /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/75
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/75>, abgerufen am 21.11.2024.