Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten. Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt. Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt. So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt. Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten. Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt. Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt. So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt. Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0076" n="68"/> die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten.</p> <p>Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt.</p> <p>Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt.</p> <p>So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt.</p> <p>Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0076]
die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten.
Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt.
Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt.
So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt.
Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |