Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten.

Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt.

Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt.

So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt.

Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und

die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten.

Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt.

Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt.

So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt.

Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0076" n="68"/>
die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern            ihre alte Privilegien verbleiben solten.</p>
        <p>Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das            Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der            Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die            Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß            Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen            gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der            Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern            auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge /            ward eingeholt.</p>
        <p>Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß            von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in            sechs /) manchen Fast-Tag gehabt.</p>
        <p>So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so            ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das            Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß            man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte.            Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn            er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn            dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach            welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche            Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als /            wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit           / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete:            aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König            antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung /            durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand            verschafft und zugeschickt.</p>
        <p>Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob            er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand /            es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte            also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten           / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu            reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch            durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte /            niemals/ zu so schändlicher Untreu und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] die Stadt hingegen an den König übergeben/ und den Bürgern ihre alte Privilegien verbleiben solten. Als nun/ nachdem solche monatliche Frist vorüber/ man gar von keinem Entsatz annoch das Geringste vernahm: öffnete man/ dem Könige/ am 1. Junii/ am Frohn-Leichnams-Abend (der Ehren-Spiegel setzt dafür den 1. Julii/ aber vermutlich durch einen Druck-Fehler) die Thore. Welcher hierauf/ in Begleitung Gravens Stephans von Zips/ Petri Garaii/ deß Feldherrns Laurentii/ wie auch vieler andrer Böhmischer und Ungarischer Herren/ seinen gar prächtigen Einritt hielt. Deß andern Tags folgte der Einzug seiner Gemahlin/ der Königinn Beatrix: welche nicht allein von unterschiedlichen Reuter-Squadronen/ sondern auch von einer grossen Menge Volks allerley Stands/ mit hohem und besondrem Gepränge / ward eingeholt. Gleich hierauf überschüttete man die bishero mangelhaffte Stadt/ mit grossem Uberfluß von Lebens-Mitteln/ nachdem sie/ in vier Monaten (oder/ nach Bonfinii Erzehlung/ in sechs /) manchen Fast-Tag gehabt. So bald nun Wien in seiner Gewalt war; befahl er/ die Verräther und Meuchelmörder/ so ihm nach dem Leben gestanden/ aufzusuchen/ und vor Gericht zu stellen. Dann das Stücklein/ so ihm vor Ebersdorff begegnet war/ kunnte er nicht vergessen/ nemlich daß man dem Stückmeister daselbst die Stätte seiner Gegenwart heimlich entdeckt hatte. Hieresla/ der Schreiber/ oder Secretar/ ward am ersten fürgenommen: und/ ohnangesehn er sonst/ beym Könige/ trefflich wol gelitten/ ja gar vertraulich war/ legte man ihn dannoch/ weil einer ihn angezeigt hatte/ gefangen/ und hernach gar auf die Folter. Nach welcher scharffen Frage/ er bekannt/ er hätte dem Commendanten zu Ebersdorff heimliche Nachricht ertheilt/ daß er der Belägerung anders nicht befreyet werden könnte/ als / wann er dem/ im nechst-stehenden Häuslein vor der Stadt tischendem/ Könige die Mahlzeit / mit einer Stuck-Kugel/ gesegnete/ und damit nach seiner Person selbsten trachtete: aufdaß aber die Kugel nicht fehlen mögte/ hätte er die Stelle/ da sie den König antreffen würde/ ihm wolmerklich bezeichnet/ auch/ unter der Wienerischen Belägerung / durch falsche Briefe/ den Bürgern in der Stadt/ aus Mähren und Böhmen/ offt Proviand verschafft und zugeschickt. Bald hernach aber/ da man ihn/ nach der Erledigung von der Folter/ abermal fragte/ ob er/ bey solcher Bekenntnis/ beharrete; zog er seine Aussage zurück/ mit dem Vorwand / es hätte ihm die Pein solche Unwarheit/ und ertichtete Bekenntnis/ abgezwungen: wolte also unpeinlich das Geringste nicht gestehn/ sagend/ er könne die Folter nicht erdulten / werde derhalben allemal/ durch Gewalt derselben/ wider sein unschuldiges Gewissen zu reden/ angestrengt: Er sey/ von solcher Bezüchtigung/ so rein/ wie ein Engel/ auch durch seinen König und Herrn/ der ihm nichts/ als lauter Gnade/ erwiesen hätte / niemals/ zu so schändlicher Untreu und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/76
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/76>, abgerufen am 21.11.2024.