Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

gehorchen beschlossen; soll aber/ wie etliche schreiben/ solchen Schluß/ mit einem fast traurigem Blick/ demselben angezeigt haben/ und zwar/ mit Einmischung dieses Virgilianischen Verses:

Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo:

Kann ich die Himmels-Schaar/ zur Hülffe/ nicht bewegen;

Will ich die Höllen-Rott'/ auf meinen Zweck/ erregen.

So bald Lascus seine Vollmacht und Instruction weg hatte; fand er gar bald Constantinopel / und daselbst den Ludwig Gritti/ deß Venetianischen Herzogs/ Andreä Sohn/ welchen derselbe/ von einer Constantinopolitanerin/ erzeugt hatte/ und welcher die Türkische / als seine Mutter-Sprache/ trefflich-wol redete/ dazu dem Groß-Vizir/ Ibrahim/ sehr angenehm/ und dem Groß-Türken selbsten nicht übel befohlen war. Mit diesem/ der damals zu Pera/ unfern von deß Laski Herberge/ wohnete/ stifftete er/ durch Geschenke/ Kund- und Freundschafft/ eröffnete ihm hernach/ in Italiänischer Sprache/ den betrübten Zustand Königs Johannis/ für welchen er Hülffe zu suchen anhero abgeordnet wäre. Sie gingen hierauf beyde mit einander hin/ dem Ibrahim aufzuwarten/ disponirten denselben zuförderst/ mit Presenten und Gaben/ wovon/ bey den Türkischen fürnehmen Ministern/ am sicherst- und nachdrücklichsten der Rede Eingang gemacht wird/ und ersuchten ihn/ um Befördrung dessen/ was König Johannes/ bey der Ottomannischen Pforten/ suchte.

Nachdem dieser/ mit dem Lasko/ drey Tage über/ Conferenz und Rath gepflogen; hat er denselben/ zum Suldan Solimann/ hinein geführt: der ihn angehört/ und hernach an den Divan (oder Reichs-Rath) verwiesen: darüber Ibrahim/ als Groß-Vizir/ der President war. Daselbst brachte er/ empfangener Anweisung gemäs/ die Sache kurz/ doch aber zierlich vor; als unterdessen Suldan Solimann/ von oben herab/ durch ein kleines Fensterlein schauete/ und zuhörte. Der Einhalt solches Vortrags war dieser: Daß König Johannes / unbilliger Weise/ aus seinem/ durch rechtmässige Wahl erlangtem/ Reich verjagt wäre / solchem nach/ zu dem Suldan Solimann/ und der Ottomannischen Pforten/ als zu einem großmächtigsten Monarchen/ und rühmlichsten Aufrichterin der unschuldig-Niedergedruckten / seine Zuflucht setzte/ mit demütiger Bitte/ sich seiner/ mit Hülffe und Beystand / gnädigst anzunehmen; als der sich hiemit/ in deß hochmächtigsten Türkischen Käisers Schutz/ für einen Vasalln/ ergäbe/ und denjenigen jährlichen Tribut/ welchen derselbe ihm würde auflegen/ gehorsamst zu erlegen/ erbötig wäre.

Es überkam auch benamter Gritti/ in denselbigen Tagen/ treffliche Bequemlichkeit/ dem Suldan die Sache Johannis aufs beste zu empfehlen/ als derselbe ihn hatte lassen holen / daß er ihm etliche Perlen und Edelgesteine/ worauf Gritti sich sehr wol verstund / schätzen mögte. Nicht lange hernach wird endlich König Johannes/ auf Gutachten deß Divans / und ernstlichen Fleiß deß Groß-Vizirs/ Ibrahim/ in Schutz aufgenommen/ und Solimanns Vasall genannt/ auch dar-

gehorchen beschlossen; soll aber/ wie etliche schreiben/ solchen Schluß/ mit einem fast traurigem Blick/ demselben angezeigt haben/ und zwar/ mit Einmischung dieses Virgilianischen Verses:

Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo:

Kann ich die Himmels-Schaar/ zur Hülffe/ nicht bewegen;

Will ich die Höllen-Rott'/ auf meinen Zweck/ erregen.

So bald Lascus seine Vollmacht und Instruction weg hatte; fand er gar bald Constantinopel / und daselbst den Ludwig Gritti/ deß Venetianischen Herzogs/ Andreä Sohn/ welchen derselbe/ von einer Constantinopolitanerin/ erzeugt hatte/ und welcher die Türkische / als seine Mutter-Sprache/ trefflich-wol redete/ dazu dem Groß-Vizir/ Ibrahim/ sehr angenehm/ und dem Groß-Türken selbsten nicht übel befohlen war. Mit diesem/ der damals zu Pera/ unfern von deß Laski Herberge/ wohnete/ stifftete er/ durch Geschenke/ Kund- und Freundschafft/ eröffnete ihm hernach/ in Italiänischer Sprache/ den betrübten Zustand Königs Johannis/ für welchen er Hülffe zu suchen anhero abgeordnet wäre. Sie gingen hierauf beyde mit einander hin/ dem Ibrahim aufzuwarten/ disponirten denselben zuförderst/ mit Presenten und Gaben/ wovon/ bey den Türkischen fürnehmen Ministern/ am sicherst- und nachdrücklichsten der Rede Eingang gemacht wird/ und ersuchten ihn/ um Befördrung dessen/ was König Johannes/ bey der Ottomannischen Pforten/ suchte.

Nachdem dieser/ mit dem Lasko/ drey Tage über/ Conferenz und Rath gepflogen; hat er denselben/ zum Suldan Solimann/ hinein geführt: der ihn angehört/ und hernach an den Divan (oder Reichs-Rath) verwiesen: darüber Ibrahim/ als Groß-Vizir/ der President war. Daselbst brachte er/ empfangener Anweisung gemäs/ die Sache kurz/ doch aber zierlich vor; als unterdessen Suldan Solimann/ von oben herab/ durch ein kleines Fensterlein schauete/ und zuhörte. Der Einhalt solches Vortrags war dieser: Daß König Johannes / unbilliger Weise/ aus seinem/ durch rechtmässige Wahl erlangtem/ Reich verjagt wäre / solchem nach/ zu dem Suldan Solimann/ und der Ottomannischen Pforten/ als zu einem großmächtigsten Monarchen/ und rühmlichsten Aufrichterin der unschuldig-Niedergedruckten / seine Zuflucht setzte/ mit demütiger Bitte/ sich seiner/ mit Hülffe und Beystand / gnädigst anzunehmen; als der sich hiemit/ in deß hochmächtigsten Türkischen Käisers Schutz/ für einen Vasalln/ ergäbe/ und denjenigen jährlichen Tribut/ welchen derselbe ihm würde auflegen/ gehorsamst zu erlegen/ erbötig wäre.

Es überkam auch benamter Gritti/ in denselbigen Tagen/ treffliche Bequemlichkeit/ dem Suldan die Sache Johannis aufs beste zu empfehlen/ als derselbe ihn hatte lassen holen / daß er ihm etliche Perlen und Edelgesteine/ worauf Gritti sich sehr wol verstund / schätzen mögte. Nicht lange hernach wird endlich König Johannes/ auf Gutachten deß Divans / und ernstlichen Fleiß deß Groß-Vizirs/ Ibrahim/ in Schutz aufgenommen/ und Solimanns Vasall genannt/ auch dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
gehorchen            beschlossen; soll aber/ wie etliche schreiben/ solchen Schluß/ mit einem fast traurigem            Blick/ demselben angezeigt haben/ und zwar/ mit Einmischung dieses Virgilianischen            Verses:</p>
        <p>Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo:</p>
        <p>Kann ich die Himmels-Schaar/ zur Hülffe/ nicht bewegen;</p>
        <p>Will ich die Höllen-Rott'/ auf meinen Zweck/ erregen.</p>
        <p>So bald Lascus seine Vollmacht und Instruction weg hatte; fand er gar bald Constantinopel           / und daselbst den Ludwig Gritti/ deß Venetianischen Herzogs/ Andreä Sohn/ welchen            derselbe/ von einer Constantinopolitanerin/ erzeugt hatte/ und welcher die Türkische /            als seine Mutter-Sprache/ trefflich-wol redete/ dazu dem Groß-Vizir/ Ibrahim/ sehr            angenehm/ und dem Groß-Türken selbsten nicht übel befohlen war. Mit diesem/ der damals            zu Pera/ unfern von deß Laski Herberge/ wohnete/ stifftete er/ durch Geschenke/ Kund-            und Freundschafft/ eröffnete ihm hernach/ in Italiänischer Sprache/ den betrübten            Zustand Königs Johannis/ für welchen er Hülffe zu suchen anhero abgeordnet wäre. Sie            gingen hierauf beyde mit einander hin/ dem Ibrahim aufzuwarten/ disponirten denselben            zuförderst/ mit Presenten und Gaben/ wovon/ bey den Türkischen fürnehmen Ministern/ am            sicherst- und nachdrücklichsten der Rede Eingang gemacht wird/ und ersuchten ihn/ um            Befördrung dessen/ was König Johannes/ bey der Ottomannischen Pforten/ suchte.</p>
        <p>Nachdem dieser/ mit dem Lasko/ drey Tage über/ Conferenz und Rath gepflogen; hat er            denselben/ zum Suldan Solimann/ hinein geführt: der ihn angehört/ und hernach an den            Divan (oder Reichs-Rath) verwiesen: darüber Ibrahim/ als Groß-Vizir/ der President war.            Daselbst brachte er/ empfangener Anweisung gemäs/ die Sache kurz/ doch aber zierlich            vor; als unterdessen Suldan Solimann/ von oben herab/ durch ein kleines Fensterlein            schauete/ und zuhörte. Der Einhalt solches Vortrags war dieser: Daß König Johannes /            unbilliger Weise/ aus seinem/ durch rechtmässige Wahl erlangtem/ Reich verjagt wäre /            solchem nach/ zu dem Suldan Solimann/ und der Ottomannischen Pforten/ als zu einem            großmächtigsten Monarchen/ und rühmlichsten Aufrichterin der unschuldig-Niedergedruckten           / seine Zuflucht setzte/ mit demütiger Bitte/ sich seiner/ mit Hülffe und Beystand /            gnädigst anzunehmen; als der sich hiemit/ in deß hochmächtigsten Türkischen Käisers            Schutz/ für einen Vasalln/ ergäbe/ und denjenigen jährlichen Tribut/ welchen derselbe            ihm würde auflegen/ gehorsamst zu erlegen/ erbötig wäre.</p>
        <p>Es überkam auch benamter Gritti/ in denselbigen Tagen/ treffliche Bequemlichkeit/ dem            Suldan die Sache Johannis aufs beste zu empfehlen/ als derselbe ihn hatte lassen holen /            daß er ihm etliche Perlen und Edelgesteine/ worauf Gritti sich sehr wol verstund /            schätzen mögte. Nicht lange hernach wird endlich König Johannes/ auf Gutachten deß Divans           / und ernstlichen Fleiß deß Groß-Vizirs/ Ibrahim/ in Schutz aufgenommen/ und Solimanns            Vasall genannt/ auch dar-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] gehorchen beschlossen; soll aber/ wie etliche schreiben/ solchen Schluß/ mit einem fast traurigem Blick/ demselben angezeigt haben/ und zwar/ mit Einmischung dieses Virgilianischen Verses: Flectere si nequeo Superos, Acheronta movebo: Kann ich die Himmels-Schaar/ zur Hülffe/ nicht bewegen; Will ich die Höllen-Rott'/ auf meinen Zweck/ erregen. So bald Lascus seine Vollmacht und Instruction weg hatte; fand er gar bald Constantinopel / und daselbst den Ludwig Gritti/ deß Venetianischen Herzogs/ Andreä Sohn/ welchen derselbe/ von einer Constantinopolitanerin/ erzeugt hatte/ und welcher die Türkische / als seine Mutter-Sprache/ trefflich-wol redete/ dazu dem Groß-Vizir/ Ibrahim/ sehr angenehm/ und dem Groß-Türken selbsten nicht übel befohlen war. Mit diesem/ der damals zu Pera/ unfern von deß Laski Herberge/ wohnete/ stifftete er/ durch Geschenke/ Kund- und Freundschafft/ eröffnete ihm hernach/ in Italiänischer Sprache/ den betrübten Zustand Königs Johannis/ für welchen er Hülffe zu suchen anhero abgeordnet wäre. Sie gingen hierauf beyde mit einander hin/ dem Ibrahim aufzuwarten/ disponirten denselben zuförderst/ mit Presenten und Gaben/ wovon/ bey den Türkischen fürnehmen Ministern/ am sicherst- und nachdrücklichsten der Rede Eingang gemacht wird/ und ersuchten ihn/ um Befördrung dessen/ was König Johannes/ bey der Ottomannischen Pforten/ suchte. Nachdem dieser/ mit dem Lasko/ drey Tage über/ Conferenz und Rath gepflogen; hat er denselben/ zum Suldan Solimann/ hinein geführt: der ihn angehört/ und hernach an den Divan (oder Reichs-Rath) verwiesen: darüber Ibrahim/ als Groß-Vizir/ der President war. Daselbst brachte er/ empfangener Anweisung gemäs/ die Sache kurz/ doch aber zierlich vor; als unterdessen Suldan Solimann/ von oben herab/ durch ein kleines Fensterlein schauete/ und zuhörte. Der Einhalt solches Vortrags war dieser: Daß König Johannes / unbilliger Weise/ aus seinem/ durch rechtmässige Wahl erlangtem/ Reich verjagt wäre / solchem nach/ zu dem Suldan Solimann/ und der Ottomannischen Pforten/ als zu einem großmächtigsten Monarchen/ und rühmlichsten Aufrichterin der unschuldig-Niedergedruckten / seine Zuflucht setzte/ mit demütiger Bitte/ sich seiner/ mit Hülffe und Beystand / gnädigst anzunehmen; als der sich hiemit/ in deß hochmächtigsten Türkischen Käisers Schutz/ für einen Vasalln/ ergäbe/ und denjenigen jährlichen Tribut/ welchen derselbe ihm würde auflegen/ gehorsamst zu erlegen/ erbötig wäre. Es überkam auch benamter Gritti/ in denselbigen Tagen/ treffliche Bequemlichkeit/ dem Suldan die Sache Johannis aufs beste zu empfehlen/ als derselbe ihn hatte lassen holen / daß er ihm etliche Perlen und Edelgesteine/ worauf Gritti sich sehr wol verstund / schätzen mögte. Nicht lange hernach wird endlich König Johannes/ auf Gutachten deß Divans / und ernstlichen Fleiß deß Groß-Vizirs/ Ibrahim/ in Schutz aufgenommen/ und Solimanns Vasall genannt/ auch dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/92
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/franciscus_schauplatz_1684/92>, abgerufen am 21.11.2024.