Francisci, Erasmus: Schau- und Ehren-Platz Schriftlicher Tapfferkeit. Nürnberg, 1684.und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben. Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn. Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon. Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden. Wie Isthuanfius berichtet.
und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben. Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn. Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon. Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden. Wie Isthuanfius berichtet.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0094" n="86"/> und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.</p> <p>Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.</p> <p>Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ <note place="foot">Wie Isthuanfius berichtet.</note> davon.</p> <p>Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0094]
und Sebeln verursachen. Man muß daselbst der Erinnerung deß klugen Tugend-Lehrers/ Sirach/ nachgehn / seine Worte mit der Goldwage abwägen/ und weder zu viel/ noch zu wenig/ weder zu kleinmütig/ noch zu hochmütig/ reden; so man seinem Principalen nichts/ zum Nachtheil / reden will. Das gab sich (nach Isthuanfii Beglaubung) bey selbiger Begebenheit / augenscheinlich zu erkennen/ und ein Beyspiel/ daß hitzige Köpfe/ in Gesandschafften / offt mehr Schaden/ als Nutzen/ schaffen/ und die Ruhe/ oder Wolfahrt eines ganzen Reichs/ vielmals guten Theils/ einem Legaten auf der Zungen sitze. Dann Sultan Solimann erbitterte sich dermassen über die Rede dieses Manns/ daß er nunmehr bey sich allerdings fest stellete/ den König Johann wiederum einzusetzen; hingegen den König Ferdinand/ aus dem Besitz deß Königreichs Ungarn/ mit gewaltiger Macht zu vertreiben.
Dem Obertantz gebot er/ von Stund an aus seinem Gesicht und Reich zu weichen/ nebst angehengter Bedrohung/ er gedenke/ nechsten Frühlings/ mit einem Kriegsheer nach Ofen sich zu erheben/ und dem Ferdinand mit fliegenden Fahnen zu begegnen: würde als dann derselbe das Feld behalten/ und ihn niedermachen; so könnte er hernach der Schlüssel nicht allein zu Griechisch-Weissenburg/ sondern auch zu allen andren Schlössern/ leicht habhafft werden: Träffe er ihn aber nicht an zu Ofen; wolte er weiter/ bis nach Wien / ziehen/ und ihn daselbst aufsuchen. De Rewa schreibt/ er habe gesagt: Er wolle die Schüssel/ zu denen wieder geforderten Oertern/ an den Hals henken/ und in kurzem mit sich in Ungarn bringen/ das solte dem Könige Ferdinand versprochen seyn.
Mehr/ als froh/ war Lascus/ über die schlechte Verrichtung seines Gegen-Werbers; sein ungewissenhafftes Herz tantzte ihm im Leibe/ vor Freuden/ daß der Obertantz den Tanz am Türkischen Hofe verderbt/ und/ an statt gesuchter Freundschafft/ die Androhung der Feindschafft erhalten hätte; zoch derhalben noch eins so frölich/ als hingegen jener voll Unmuts/ davon.
Dieser Obertantz/ dem/ nach seiner Lection/ und Pfeiffen/ der Suldan so gar nicht tantzen wolte/ ist vorhin ein Rittmeister/ und sehr resolvirter Kriegsmann/ aber mit besseren Fäusten/ als Lippen/ begabt gewest/ hat besser reiten/ als reden können: wiewol ihm nicht so sehr die Fertigkeit/ als die Fürsichtigkeit/ im Reden/ gemangelt. Er hat/ vor der Zeit/ mit dem Sebel/ sonderbare Ehre eingelegt; indem er/ mit einem Türkischen Aga/ der hernach Bassa zu Ofen worden/ sich in einen Zweykampf begeben / Schild/ Pantzer/ und Helm abgelegt/ und/ so wol/ als sein Gegen-Streiter/ deß Sebels allein sich gebraucht. Da dann/ nachdem sie einander beyde sehr verletzt und paragraphisirt/ ihm doch endlich jener den Platz und Sieg lassen müssen. Daß es aber ein viel grössers Kunst-Stück sey/ die Zunge wol zu führen/ dann das Schwert/ davon hat seine Legations-Verrichtung ein Beyspiel gegeben/ wie jetzt erzehlet worden.
Wie Isthuanfius berichtet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |