François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.strahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen Ob Siegmund Faber diesen jachen Zauber aus Wie dem auch sei: Siegmund Faber blickte jetzt Sie legte ihre Rechte in die seine und neigte das "Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬ ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das „Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="139"/> ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen<lb/> überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut<lb/> heißen und dabei frei ſein; reich ſein, ſchalten und<lb/> walten im eignen Haus, ſich ſchmücken und tändeln<lb/> dürfen, — all dieſe Herzensluſt, — und nicht ein<lb/> Fünkchen <hi rendition="#g">mehr</hi>, las ich mit <hi rendition="#g">einem</hi> Blick in dieſen<lb/> lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es<lb/> wie eine Scham.</p><lb/> <p>Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus<lb/> tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht.<lb/> Er kannte ſie ja als ein Kind, liebte ſie als ein Kind.<lb/> Er traute ja eben der frohen Unſchuld einer Kinder¬<lb/> ſeele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue<lb/> der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er<lb/> fühlte ſich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬<lb/> obern, ſobald er es als Eigenthum in Anſpruch<lb/> nehmen durfte.</p><lb/> <p>Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt<lb/> nicht mehr beklommen, ſondern ſo froh und getroſt<lb/> wie ſeine kleine Dorl. Er ſtreckte die Hand zu ihr<lb/> hinüber und fragte lächelnd: „Nun, liebe Dorothee?“</p><lb/> <p>Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das<lb/> Köpfchen zu einem glückſeligen Ja.</p><lb/> <p>„Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0146]
ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen
überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut
heißen und dabei frei ſein; reich ſein, ſchalten und
walten im eignen Haus, ſich ſchmücken und tändeln
dürfen, — all dieſe Herzensluſt, — und nicht ein
Fünkchen mehr, las ich mit einem Blick in dieſen
lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es
wie eine Scham.
Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus
tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht.
Er kannte ſie ja als ein Kind, liebte ſie als ein Kind.
Er traute ja eben der frohen Unſchuld einer Kinder¬
ſeele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue
der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er
fühlte ſich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬
obern, ſobald er es als Eigenthum in Anſpruch
nehmen durfte.
Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt
nicht mehr beklommen, ſondern ſo froh und getroſt
wie ſeine kleine Dorl. Er ſtreckte die Hand zu ihr
hinüber und fragte lächelnd: „Nun, liebe Dorothee?“
Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das
Köpfchen zu einem glückſeligen Ja.
„Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |