Als der Gottesdienst vorüber war, traf ich sie halb vernichtet an einen Pfeiler gedrückt unter dem Gedränge der Kirchenpforte. Uebereinstimmender denn jemals von ihrer Morgenandacht erregt, ständerten und plauderten die Patrizier der Emporen und die Plebejer des Schiffs vor dem Ausgange. Keiner wechselte ein Wort, einen Gruß wie sonst mit der hübschen "Jungfer Augentrost," keiner machte ihr Platz, man gaffte sie an, bekrittelte ihren Staat und kehrte ihr spottend den Rücken. Freundlicher als ich es ohne dieses christliche Schauspiel gethan haben würde, redete ich sie an, nahm sie unter den Arm und führte sie, -- mir machte man Platz, -- an der Frau Amtmännin vorüber, die eben in ihre stolze Carosse stieg. Auf dem Markte hielt die Wacht¬ parade ihren Aufzug, und der gottlose Fürstensohn, gleichmüthig flanirend, entsendete uns einen huldvollen Gruß.
So schritten die Beneideten und Verlästerten der Baderei durch den Kriegsbeschluß der Nationalver¬ sammlung in Paris auf's Neue solidarisch verbunden, Arm in Arm ihrem Heimwesen zu und spazierten auch noch ein Viertelstündchen im Garten, um sich unter Gottes freiem Himmel von der angreifenden Mor¬
Als der Gottesdienſt vorüber war, traf ich ſie halb vernichtet an einen Pfeiler gedrückt unter dem Gedränge der Kirchenpforte. Uebereinſtimmender denn jemals von ihrer Morgenandacht erregt, ſtänderten und plauderten die Patrizier der Emporen und die Plebejer des Schiffs vor dem Ausgange. Keiner wechſelte ein Wort, einen Gruß wie ſonſt mit der hübſchen „Jungfer Augentroſt,“ keiner machte ihr Platz, man gaffte ſie an, bekrittelte ihren Staat und kehrte ihr ſpottend den Rücken. Freundlicher als ich es ohne dieſes chriſtliche Schauſpiel gethan haben würde, redete ich ſie an, nahm ſie unter den Arm und führte ſie, — mir machte man Platz, — an der Frau Amtmännin vorüber, die eben in ihre ſtolze Caroſſe ſtieg. Auf dem Markte hielt die Wacht¬ parade ihren Aufzug, und der gottloſe Fürſtenſohn, gleichmüthig flanirend, entſendete uns einen huldvollen Gruß.
So ſchritten die Beneideten und Verläſterten der Baderei durch den Kriegsbeſchluß der Nationalver¬ ſammlung in Paris auf's Neue ſolidariſch verbunden, Arm in Arm ihrem Heimweſen zu und ſpazierten auch noch ein Viertelſtündchen im Garten, um ſich unter Gottes freiem Himmel von der angreifenden Mor¬
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0261"n="254"/><p>Als der Gottesdienſt vorüber war, traf ich ſie<lb/>
halb vernichtet an einen Pfeiler gedrückt unter dem<lb/>
Gedränge der Kirchenpforte. Uebereinſtimmender denn<lb/>
jemals von ihrer Morgenandacht erregt, ſtänderten<lb/>
und plauderten die Patrizier der Emporen und die<lb/>
Plebejer des Schiffs vor dem Ausgange. Keiner<lb/>
wechſelte ein Wort, einen Gruß wie ſonſt mit der<lb/>
hübſchen „Jungfer Augentroſt,“ keiner machte ihr<lb/>
Platz, man gaffte ſie an, bekrittelte ihren Staat und<lb/>
kehrte ihr ſpottend den Rücken. Freundlicher als ich<lb/>
es <hirendition="#g">ohne</hi> dieſes chriſtliche Schauſpiel gethan haben<lb/>
würde, redete ich ſie an, nahm ſie unter den Arm<lb/>
und führte ſie, —<hirendition="#g">mir</hi> machte man Platz, — an der<lb/>
Frau Amtmännin vorüber, die eben in ihre ſtolze<lb/>
Caroſſe ſtieg. Auf dem Markte hielt die Wacht¬<lb/>
parade ihren Aufzug, und der gottloſe Fürſtenſohn,<lb/>
gleichmüthig flanirend, entſendete uns einen huldvollen<lb/>
Gruß.</p><lb/><p>So ſchritten die Beneideten und Verläſterten der<lb/>
Baderei durch den Kriegsbeſchluß der Nationalver¬<lb/>ſammlung in Paris auf's Neue ſolidariſch verbunden,<lb/>
Arm in Arm ihrem Heimweſen zu und ſpazierten auch<lb/>
noch ein Viertelſtündchen im Garten, um ſich unter<lb/>
Gottes freiem Himmel von der angreifenden Mor¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[254/0261]
Als der Gottesdienſt vorüber war, traf ich ſie
halb vernichtet an einen Pfeiler gedrückt unter dem
Gedränge der Kirchenpforte. Uebereinſtimmender denn
jemals von ihrer Morgenandacht erregt, ſtänderten
und plauderten die Patrizier der Emporen und die
Plebejer des Schiffs vor dem Ausgange. Keiner
wechſelte ein Wort, einen Gruß wie ſonſt mit der
hübſchen „Jungfer Augentroſt,“ keiner machte ihr
Platz, man gaffte ſie an, bekrittelte ihren Staat und
kehrte ihr ſpottend den Rücken. Freundlicher als ich
es ohne dieſes chriſtliche Schauſpiel gethan haben
würde, redete ich ſie an, nahm ſie unter den Arm
und führte ſie, — mir machte man Platz, — an der
Frau Amtmännin vorüber, die eben in ihre ſtolze
Caroſſe ſtieg. Auf dem Markte hielt die Wacht¬
parade ihren Aufzug, und der gottloſe Fürſtenſohn,
gleichmüthig flanirend, entſendete uns einen huldvollen
Gruß.
So ſchritten die Beneideten und Verläſterten der
Baderei durch den Kriegsbeſchluß der Nationalver¬
ſammlung in Paris auf's Neue ſolidariſch verbunden,
Arm in Arm ihrem Heimweſen zu und ſpazierten auch
noch ein Viertelſtündchen im Garten, um ſich unter
Gottes freiem Himmel von der angreifenden Mor¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/261>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.