Ich erhielt den Namen Eberhardine, wie einst der Vater schon den seinigen erhalten hatte, zu Ehren des gräflichen Familienoberhauptes. Beide Genera¬ tionen per procura und ohne daß Verleiher und Empfänger sich jemals mit Augen gesehen hätten. Da der hohen Pathin hinwiederum aber ihr Name durch die kurfürstliche Eberhardine eingebunden worden war, durch jene Brandenburgerin, welche ihrem starken August und der polnischen Königskrone zum Trotz, ihre Tugend und protestantische Treue zu behaupten wußte, so bin ich der unmaßgeblichen Meinung, daß eine Ader dieser ausländischen Zähigkeit, per procura des Taufregisters, sich auf die sächsische Pathenfolge in weiblicher Linie vererbt haben mag. Das königlich- kurfürstliche Namenserbe dahingegen wurde für einen Lieutenantshaushalt zu großartig befunden. Der Papa strich "die ungeschlachte Bestie" am Anfang und auch die Tochter hat sich, ex officio, späterhin gern mit der Hardine begnügt, wenngleich sie der Sanction des Kalenders entbehrte.
Das junge Ehepaar hatte seinen Haushalt ge¬ gründet, -- notabene: in der Theuerungsnoth der siebenziger Jahre, -- mit einer Monatsgage von zwölf Thalern und einem Lehnstamm, ungefähr des
Ich erhielt den Namen Eberhardine, wie einſt der Vater ſchon den ſeinigen erhalten hatte, zu Ehren des gräflichen Familienoberhauptes. Beide Genera¬ tionen per procura und ohne daß Verleiher und Empfänger ſich jemals mit Augen geſehen hätten. Da der hohen Pathin hinwiederum aber ihr Name durch die kurfürſtliche Eberhardine eingebunden worden war, durch jene Brandenburgerin, welche ihrem ſtarken Auguſt und der polniſchen Königskrone zum Trotz, ihre Tugend und proteſtantiſche Treue zu behaupten wußte, ſo bin ich der unmaßgeblichen Meinung, daß eine Ader dieſer ausländiſchen Zähigkeit, per procura des Taufregiſters, ſich auf die ſächſiſche Pathenfolge in weiblicher Linie vererbt haben mag. Das königlich- kurfürſtliche Namenserbe dahingegen wurde für einen Lieutenantshaushalt zu großartig befunden. Der Papa ſtrich „die ungeſchlachte Beſtie“ am Anfang und auch die Tochter hat ſich, ex officio, ſpäterhin gern mit der Hardine begnügt, wenngleich ſie der Sanction des Kalenders entbehrte.
Das junge Ehepaar hatte ſeinen Haushalt ge¬ gründet, — notabene: in der Theuerungsnoth der ſiebenziger Jahre, — mit einer Monatsgage von zwölf Thalern und einem Lehnſtamm, ungefähr des
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0092"n="85"/><p>Ich erhielt den Namen Eberhardine, wie einſt<lb/>
der Vater ſchon den ſeinigen erhalten hatte, zu Ehren<lb/>
des gräflichen Familienoberhauptes. Beide Genera¬<lb/>
tionen <hirendition="#aq">per procura</hi> und ohne daß Verleiher und<lb/>
Empfänger ſich jemals mit Augen geſehen hätten.<lb/>
Da der hohen Pathin hinwiederum aber ihr Name<lb/>
durch die kurfürſtliche Eberhardine eingebunden worden<lb/>
war, durch jene Brandenburgerin, welche ihrem ſtarken<lb/>
Auguſt und der polniſchen Königskrone zum Trotz,<lb/>
ihre Tugend und proteſtantiſche Treue zu behaupten<lb/>
wußte, ſo bin ich der unmaßgeblichen Meinung, daß<lb/>
eine Ader dieſer ausländiſchen Zähigkeit, <hirendition="#aq">per procura</hi><lb/>
des Taufregiſters, ſich auf die ſächſiſche Pathenfolge<lb/>
in weiblicher Linie vererbt haben mag. Das königlich-<lb/>
kurfürſtliche Namenserbe dahingegen wurde für einen<lb/>
Lieutenantshaushalt zu großartig befunden. Der<lb/>
Papa ſtrich „die ungeſchlachte Beſtie“ am Anfang<lb/>
und auch die Tochter hat ſich, <hirendition="#aq">ex officio</hi>, ſpäterhin<lb/>
gern mit der Hardine begnügt, wenngleich ſie der<lb/>
Sanction des Kalenders entbehrte.</p><lb/><p>Das junge Ehepaar hatte ſeinen Haushalt ge¬<lb/>
gründet, —<hirendition="#aq">notabene</hi>: in der Theuerungsnoth der<lb/>ſiebenziger Jahre, — mit einer Monatsgage von<lb/>
zwölf Thalern und einem Lehnſtamm, ungefähr des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[85/0092]
Ich erhielt den Namen Eberhardine, wie einſt
der Vater ſchon den ſeinigen erhalten hatte, zu Ehren
des gräflichen Familienoberhauptes. Beide Genera¬
tionen per procura und ohne daß Verleiher und
Empfänger ſich jemals mit Augen geſehen hätten.
Da der hohen Pathin hinwiederum aber ihr Name
durch die kurfürſtliche Eberhardine eingebunden worden
war, durch jene Brandenburgerin, welche ihrem ſtarken
Auguſt und der polniſchen Königskrone zum Trotz,
ihre Tugend und proteſtantiſche Treue zu behaupten
wußte, ſo bin ich der unmaßgeblichen Meinung, daß
eine Ader dieſer ausländiſchen Zähigkeit, per procura
des Taufregiſters, ſich auf die ſächſiſche Pathenfolge
in weiblicher Linie vererbt haben mag. Das königlich-
kurfürſtliche Namenserbe dahingegen wurde für einen
Lieutenantshaushalt zu großartig befunden. Der
Papa ſtrich „die ungeſchlachte Beſtie“ am Anfang
und auch die Tochter hat ſich, ex officio, ſpäterhin
gern mit der Hardine begnügt, wenngleich ſie der
Sanction des Kalenders entbehrte.
Das junge Ehepaar hatte ſeinen Haushalt ge¬
gründet, — notabene: in der Theuerungsnoth der
ſiebenziger Jahre, — mit einer Monatsgage von
zwölf Thalern und einem Lehnſtamm, ungefähr des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/92>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.