Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der
Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬
gestattete Schloß, dessen Terrassen, Weinberge und
Gärten sich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und
angenehme Erholungsplätze boten. Wir besaßen noch
eine verwittwete Frau Hofmarschallin, einen pensionir¬
ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeister, Hof¬
schneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere
sogar in unmittelbarer Nachbarschaft. Ein Faßbinder,
Namens Müller, hatte sie sammt der Schankgerechtig¬
keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und
so konnten wir uns in Haus und Garten an den
Bacchanalien unserer Mitbürger ergötzen oder über sie
entrüsten, je nach Stimmung und Gelegenheit.

Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom
Traualtar bis zum Grabesrande geheimst haben,
rühmte sich eines fürstlichen Ursprungs. Ein weiland
Herzog hatte es für seinen Leibbader, vulgo Barbier,
anlegen lassen, war aber des Todes verblichen, bevor
es über den Unterstock hinausgelangte. Der Posten
eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und
die Beletage von dem Bauplane gestrichen. Der
Dachstuhl senkte sich unmittelbar auf das Erdgeschoß,
wurde aber, nach Bedürfniß späterer Geschlechter,

vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der
Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬
geſtattete Schloß, deſſen Terraſſen, Weinberge und
Gärten ſich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und
angenehme Erholungsplätze boten. Wir beſaßen noch
eine verwittwete Frau Hofmarſchallin, einen penſionir¬
ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeiſter, Hof¬
ſchneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere
ſogar in unmittelbarer Nachbarſchaft. Ein Faßbinder,
Namens Müller, hatte ſie ſammt der Schankgerechtig¬
keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und
ſo konnten wir uns in Haus und Garten an den
Bacchanalien unſerer Mitbürger ergötzen oder über ſie
entrüſten, je nach Stimmung und Gelegenheit.

Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom
Traualtar bis zum Grabesrande geheimſt haben,
rühmte ſich eines fürſtlichen Urſprungs. Ein weiland
Herzog hatte es für ſeinen Leibbader, vulgo Barbier,
anlegen laſſen, war aber des Todes verblichen, bevor
es über den Unterſtock hinausgelangte. Der Poſten
eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und
die Beletage von dem Bauplane geſtrichen. Der
Dachſtuhl ſenkte ſich unmittelbar auf das Erdgeſchoß,
wurde aber, nach Bedürfniß ſpäterer Geſchlechter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="87"/>
vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der<lb/>
Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬<lb/>
ge&#x017F;tattete Schloß, de&#x017F;&#x017F;en Terra&#x017F;&#x017F;en, Weinberge und<lb/>
Gärten &#x017F;ich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und<lb/>
angenehme Erholungsplätze boten. Wir be&#x017F;aßen noch<lb/>
eine verwittwete Frau Hofmar&#x017F;challin, einen pen&#x017F;ionir¬<lb/>
ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermei&#x017F;ter, Hof¬<lb/>
&#x017F;chneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere<lb/>
&#x017F;ogar in unmittelbarer Nachbar&#x017F;chaft. Ein Faßbinder,<lb/>
Namens Müller, hatte &#x017F;ie &#x017F;ammt der Schankgerechtig¬<lb/>
keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und<lb/>
&#x017F;o konnten wir uns in Haus und Garten an den<lb/>
Bacchanalien un&#x017F;erer Mitbürger ergötzen oder über &#x017F;ie<lb/>
entrü&#x017F;ten, je nach Stimmung und Gelegenheit.</p><lb/>
        <p>Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom<lb/>
Traualtar bis zum Grabesrande geheim&#x017F;t haben,<lb/>
rühmte &#x017F;ich eines für&#x017F;tlichen Ur&#x017F;prungs. Ein weiland<lb/>
Herzog hatte es für &#x017F;einen Leibbader, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> Barbier,<lb/>
anlegen la&#x017F;&#x017F;en, war aber des Todes verblichen, bevor<lb/>
es über den Unter&#x017F;tock hinausgelangte. Der Po&#x017F;ten<lb/>
eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und<lb/>
die Beletage von dem Bauplane ge&#x017F;trichen. Der<lb/>
Dach&#x017F;tuhl &#x017F;enkte &#x017F;ich unmittelbar auf das Erdge&#x017F;choß,<lb/>
wurde aber, nach Bedürfniß &#x017F;päterer Ge&#x017F;chlechter,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0094] vollen Erinnerung an jene herzogliche Zeit. Auf der Höhe ragte, wenn auch unbewohnt, das reich aus¬ geſtattete Schloß, deſſen Terraſſen, Weinberge und Gärten ſich bis in die Bürgerhöfe hinabzogen und angenehme Erholungsplätze boten. Wir beſaßen noch eine verwittwete Frau Hofmarſchallin, einen penſionir¬ ten Hofjunker, einen Titular-Hofjägermeiſter, Hof¬ ſchneider, Hofprediger und eine Hofkellerei. Die letztere ſogar in unmittelbarer Nachbarſchaft. Ein Faßbinder, Namens Müller, hatte ſie ſammt der Schankgerechtig¬ keit in und außer dem Schloßpavillon erpachtet und ſo konnten wir uns in Haus und Garten an den Bacchanalien unſerer Mitbürger ergötzen oder über ſie entrüſten, je nach Stimmung und Gelegenheit. Auch das Haus, in welchem meine Eltern vom Traualtar bis zum Grabesrande geheimſt haben, rühmte ſich eines fürſtlichen Urſprungs. Ein weiland Herzog hatte es für ſeinen Leibbader, vulgo Barbier, anlegen laſſen, war aber des Todes verblichen, bevor es über den Unterſtock hinausgelangte. Der Poſten eines Leibbaders wurde von dem neuen Hofhalte und die Beletage von dem Bauplane geſtrichen. Der Dachſtuhl ſenkte ſich unmittelbar auf das Erdgeſchoß, wurde aber, nach Bedürfniß ſpäterer Geſchlechter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/94
Zitationshilfe: François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/94>, abgerufen am 21.11.2024.