François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis schließlich die Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch Man nannte das Haus die Baderei oder auch Dieses Haus nebst Pertinenzien war nun gegen Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch Man nannte das Haus die Baderei oder auch Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="88"/> Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die<lb/> Haube dreimal ſo hoch war wie das Geſtell.</p><lb/> <p>Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch<lb/> juſt in dieſe naturwüchſige Heimſtätte einführen zu<lb/> können. Denn nichts erfriſcht ſo die Eintönigkeit des<lb/> Alters, wie eine Curioſität aus unſerer früheſten Zeit.<lb/> „Der Mops mit der Zipfelmütze“ ſteht vor meinen<lb/> Augen gleich einem lebendigen Geſchöpf; was aber<lb/> würde ich Euch aus einer glatten, reſidenzlichen Zim¬<lb/> merflucht zu beſchreiben haben?</p><lb/> <p>Man nannte das Haus die Baderei oder auch<lb/> die Faberei, denn es war, ſammt der Kunſt des Er¬<lb/> bauers, in deſſen Nachkommenſchaft fortgeerbt und<lb/> „Faber“, ſo hieß jener vom Hofſtaat geſtrichene Leib¬<lb/> barbier, an deſſen allerhöchſtes Amt noch das Pfört¬<lb/> chen erinnerte, das von unſerer Gartenterraſſe auf<lb/> das Schloßplateau führte.</p><lb/> <p>Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen<lb/> dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von<lb/> Reckenburg ſo gut wie ein ſelbſtherrliches Bereich.<lb/> Meiſter Faber, ein Wittmann, raſtete wenig daheim.<lb/> Seine Scheerſtube, im bewohnbaren oberen Dach¬<lb/> geſchoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von<lb/> früh ab privatim eingeräumt worden war, und die<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0095]
Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die
Haube dreimal ſo hoch war wie das Geſtell.
Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch
juſt in dieſe naturwüchſige Heimſtätte einführen zu
können. Denn nichts erfriſcht ſo die Eintönigkeit des
Alters, wie eine Curioſität aus unſerer früheſten Zeit.
„Der Mops mit der Zipfelmütze“ ſteht vor meinen
Augen gleich einem lebendigen Geſchöpf; was aber
würde ich Euch aus einer glatten, reſidenzlichen Zim¬
merflucht zu beſchreiben haben?
Man nannte das Haus die Baderei oder auch
die Faberei, denn es war, ſammt der Kunſt des Er¬
bauers, in deſſen Nachkommenſchaft fortgeerbt und
„Faber“, ſo hieß jener vom Hofſtaat geſtrichene Leib¬
barbier, an deſſen allerhöchſtes Amt noch das Pfört¬
chen erinnerte, das von unſerer Gartenterraſſe auf
das Schloßplateau führte.
Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen
dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von
Reckenburg ſo gut wie ein ſelbſtherrliches Bereich.
Meiſter Faber, ein Wittmann, raſtete wenig daheim.
Seine Scheerſtube, im bewohnbaren oberen Dach¬
geſchoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von
früh ab privatim eingeräumt worden war, und die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |