François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871.Kirche seitab des ersten Dorfes auf der Straße nach Schweigend führte Siegmund Faber seine junge "Gottes Segen über Sie, theure Dorothee, auch Kirche ſeitab des erſten Dorfes auf der Straße nach Schweigend führte Siegmund Faber ſeine junge „Gottes Segen über Sie, theure Dorothee, auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0109" n="105"/> Kirche ſeitab des erſten Dorfes auf der Straße nach<lb/> Berlin. Die Bewohner ſaßen beim Mittagseſſen,<lb/> niemand außer dem Pfarrer und Küſter harrte in dem<lb/> kleinen, öden Gotteshauſe. Faber hatte aus Schonung<lb/> für ſeine Braut um eine kurze Feier gebeten und ſo<lb/> beſchränkte ſich dieſelbe nahezu auf die alte ſtrenge,<lb/> lutheriſche Formel und den Segensſpruch. Ohne<lb/> Sang und Orgelklang waren die Verlobten binnen<lb/> weniger Minuten Mann und Weib. Als die Ringe<lb/> von Neuem gewechſelt wurden, die ſie acht Jahre<lb/> lang getragen hatten, glitt der der Braut von der<lb/> ſchlaff herabhängenden Hand. Faber fing ihn auf<lb/> und ſteckte ihn an ihren Finger, den er von da ab<lb/> feſt zwiſchen den ſeinigen gepreßt hielt. Sein Ja<lb/> ſchallte laut und freudig durch den Raum. Doro¬<lb/> theens Lippen bewegten ſich nicht.</p><lb/> <p>Schweigend führte Siegmund Faber ſeine junge<lb/> Frau bis an die Kirchhofspforte, winkte den Wagen<lb/> herbei und eilte zu geſchäftlichen Abmachungen in die<lb/> Sakriſtei zurück. Die Eltern nahmen Abſchied von<lb/> dem Kinde, das ſie neben dem eignen von der Wiege<lb/> ab gehegt hatten.</p><lb/> <p>„Gottes Segen über Sie, theure Dorothee, auch<lb/> im Namen unſerer guten, fernen Hardine,“ ſagte der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105/0109]
Kirche ſeitab des erſten Dorfes auf der Straße nach
Berlin. Die Bewohner ſaßen beim Mittagseſſen,
niemand außer dem Pfarrer und Küſter harrte in dem
kleinen, öden Gotteshauſe. Faber hatte aus Schonung
für ſeine Braut um eine kurze Feier gebeten und ſo
beſchränkte ſich dieſelbe nahezu auf die alte ſtrenge,
lutheriſche Formel und den Segensſpruch. Ohne
Sang und Orgelklang waren die Verlobten binnen
weniger Minuten Mann und Weib. Als die Ringe
von Neuem gewechſelt wurden, die ſie acht Jahre
lang getragen hatten, glitt der der Braut von der
ſchlaff herabhängenden Hand. Faber fing ihn auf
und ſteckte ihn an ihren Finger, den er von da ab
feſt zwiſchen den ſeinigen gepreßt hielt. Sein Ja
ſchallte laut und freudig durch den Raum. Doro¬
theens Lippen bewegten ſich nicht.
Schweigend führte Siegmund Faber ſeine junge
Frau bis an die Kirchhofspforte, winkte den Wagen
herbei und eilte zu geſchäftlichen Abmachungen in die
Sakriſtei zurück. Die Eltern nahmen Abſchied von
dem Kinde, das ſie neben dem eignen von der Wiege
ab gehegt hatten.
„Gottes Segen über Sie, theure Dorothee, auch
im Namen unſerer guten, fernen Hardine,“ ſagte der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |