kleine durchbrannte Oeffnung im Collet bezeichnete die Stelle, wo die Kugel in das Herz gedrungen war. So starb er einen raschen, rühmlichen Reitertod, im Bewußtsein eines gerechten Kampfes, vor den Tagen der Schmach, die jahrelang auf seinem Stande und Vaterlande lasten sollten, und deren endliche Sühne seinem Alter wohl kaum gegönnt gewesen wäre. Mein theurer Vater, Gott hat es am besten gewußt, auch für Dich!
Niemals im Leben habe ich so geweint, so die Wohlthat der Thränen empfunden, als vor diesem Todesbilde. Als ich den Kopf von seinem Herzen erhob und die Hand des treuen Freundes drückte, der stillbetend am Fußende des Sarges auf seinen Knieen lag, da fühlte ich den alten Muth und die gewohnten Kräfte wieder in mir aufgelebt. Es war, als ob ein Sonnenstrahl sich durch bleiernen Winternebel kämpft; nur eine Sekunde lang; bald umfängt uns wieder der nächtliche Schatten. Aber wir haben uns des unvergänglichen Lichtes dort oben erinnert.
Eine plötzliche Hoffnung durchzuckte mich. Ob der Anblick des geliebten Mannes nicht den erlahm¬ ten Sinn der Mutter erwecken sollte? Der herbeige¬ rufene Arzt zeigte kein Bedenken gegen den gewagten
kleine durchbrannte Oeffnung im Collet bezeichnete die Stelle, wo die Kugel in das Herz gedrungen war. So ſtarb er einen raſchen, rühmlichen Reitertod, im Bewußtſein eines gerechten Kampfes, vor den Tagen der Schmach, die jahrelang auf ſeinem Stande und Vaterlande laſten ſollten, und deren endliche Sühne ſeinem Alter wohl kaum gegönnt geweſen wäre. Mein theurer Vater, Gott hat es am beſten gewußt, auch für Dich!
Niemals im Leben habe ich ſo geweint, ſo die Wohlthat der Thränen empfunden, als vor dieſem Todesbilde. Als ich den Kopf von ſeinem Herzen erhob und die Hand des treuen Freundes drückte, der ſtillbetend am Fußende des Sarges auf ſeinen Knieen lag, da fühlte ich den alten Muth und die gewohnten Kräfte wieder in mir aufgelebt. Es war, als ob ein Sonnenſtrahl ſich durch bleiernen Winternebel kämpft; nur eine Sekunde lang; bald umfängt uns wieder der nächtliche Schatten. Aber wir haben uns des unvergänglichen Lichtes dort oben erinnert.
Eine plötzliche Hoffnung durchzuckte mich. Ob der Anblick des geliebten Mannes nicht den erlahm¬ ten Sinn der Mutter erwecken ſollte? Der herbeige¬ rufene Arzt zeigte kein Bedenken gegen den gewagten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="125"/>
kleine durchbrannte Oeffnung im Collet bezeichnete die<lb/>
Stelle, wo die Kugel in das Herz gedrungen war.<lb/>
So ſtarb er einen raſchen, rühmlichen Reitertod, im<lb/>
Bewußtſein eines gerechten Kampfes, vor den Tagen<lb/>
der Schmach, die jahrelang auf ſeinem Stande und<lb/>
Vaterlande laſten ſollten, und deren endliche Sühne<lb/>ſeinem Alter wohl kaum gegönnt geweſen wäre. Mein<lb/>
theurer Vater, Gott hat es am beſten gewußt, auch<lb/>
für Dich!</p><lb/><p>Niemals im Leben habe ich ſo geweint, ſo die<lb/>
Wohlthat der Thränen empfunden, als vor dieſem<lb/>
Todesbilde. Als ich den Kopf von ſeinem Herzen<lb/>
erhob und die Hand des treuen Freundes drückte, der<lb/>ſtillbetend am Fußende des Sarges auf ſeinen Knieen<lb/>
lag, da fühlte ich den alten Muth und die gewohnten<lb/>
Kräfte wieder in mir aufgelebt. Es war, als ob ein<lb/>
Sonnenſtrahl ſich durch bleiernen Winternebel kämpft;<lb/>
nur eine Sekunde lang; bald umfängt uns wieder<lb/>
der nächtliche Schatten. Aber wir haben uns des<lb/>
unvergänglichen Lichtes dort oben erinnert.</p><lb/><p>Eine plötzliche Hoffnung durchzuckte mich. Ob<lb/>
der Anblick des geliebten Mannes nicht den erlahm¬<lb/>
ten Sinn der Mutter erwecken ſollte? Der herbeige¬<lb/>
rufene Arzt zeigte kein Bedenken gegen den gewagten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[125/0129]
kleine durchbrannte Oeffnung im Collet bezeichnete die
Stelle, wo die Kugel in das Herz gedrungen war.
So ſtarb er einen raſchen, rühmlichen Reitertod, im
Bewußtſein eines gerechten Kampfes, vor den Tagen
der Schmach, die jahrelang auf ſeinem Stande und
Vaterlande laſten ſollten, und deren endliche Sühne
ſeinem Alter wohl kaum gegönnt geweſen wäre. Mein
theurer Vater, Gott hat es am beſten gewußt, auch
für Dich!
Niemals im Leben habe ich ſo geweint, ſo die
Wohlthat der Thränen empfunden, als vor dieſem
Todesbilde. Als ich den Kopf von ſeinem Herzen
erhob und die Hand des treuen Freundes drückte, der
ſtillbetend am Fußende des Sarges auf ſeinen Knieen
lag, da fühlte ich den alten Muth und die gewohnten
Kräfte wieder in mir aufgelebt. Es war, als ob ein
Sonnenſtrahl ſich durch bleiernen Winternebel kämpft;
nur eine Sekunde lang; bald umfängt uns wieder
der nächtliche Schatten. Aber wir haben uns des
unvergänglichen Lichtes dort oben erinnert.
Eine plötzliche Hoffnung durchzuckte mich. Ob
der Anblick des geliebten Mannes nicht den erlahm¬
ten Sinn der Mutter erwecken ſollte? Der herbeige¬
rufene Arzt zeigte kein Bedenken gegen den gewagten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.