legen. Aber sie waren für einen bedeutenden Zweck mehr als ausreichend, wenn die Persönlichkeit in Be¬ tracht gezogen wird, die frei wie ein König mit ihnen schalten und walten durfte.
Das Eigenthum an sich hatte wenig Reiz oder Werth für mich, denn wenn just auch Eicheltrank und Grützbrei meiner Vorgängerin mir weder genutzt noch geschmeckt haben würden, so war mir nach Anlage und Erziehung Einfachheit doch ein Bedürfniß, mehr als ein Gebot. Meine Werkstatt war meine Flur, und der bisher innegehaltene Erkerbau, ein klein we¬ nig wohnlicher eingerichtet und ausstaffirt mit dem altheimischen Geräth, bot hinlänglich Gelaß für die Stunden der Ruhe. Ich hegte keine ästhetischen Lieb¬ habereien, keine geselligen Bedürfnisse, welche das Zeit¬ wesen mir ohnehin verleidet haben würde; ich war ohne beanspruchenden Familienzusammenhang und frei von jener gemüthlichen Liberalität, die, weil sie nicht "nein" zu sagen vermag, die reichsten Mittel der Kreuz und Quer zersplittert. Summa Summarum: Natur und Schicksal hatten mir die Beschränkung leicht gemacht, welche jedes bildende Streben erheischt.
Was aber solchem Streben erst die Befugniß giebt: Ort und Stunde, auch sie waren mindestens
legen. Aber ſie waren für einen bedeutenden Zweck mehr als ausreichend, wenn die Perſönlichkeit in Be¬ tracht gezogen wird, die frei wie ein König mit ihnen ſchalten und walten durfte.
Das Eigenthum an ſich hatte wenig Reiz oder Werth für mich, denn wenn juſt auch Eicheltrank und Grützbrei meiner Vorgängerin mir weder genutzt noch geſchmeckt haben würden, ſo war mir nach Anlage und Erziehung Einfachheit doch ein Bedürfniß, mehr als ein Gebot. Meine Werkſtatt war meine Flur, und der bisher innegehaltene Erkerbau, ein klein we¬ nig wohnlicher eingerichtet und ausſtaffirt mit dem altheimiſchen Geräth, bot hinlänglich Gelaß für die Stunden der Ruhe. Ich hegte keine äſthetiſchen Lieb¬ habereien, keine geſelligen Bedürfniſſe, welche das Zeit¬ weſen mir ohnehin verleidet haben würde; ich war ohne beanſpruchenden Familienzuſammenhang und frei von jener gemüthlichen Liberalität, die, weil ſie nicht „nein“ zu ſagen vermag, die reichſten Mittel der Kreuz und Quer zerſplittert. Summa Summarum: Natur und Schickſal hatten mir die Beſchränkung leicht gemacht, welche jedes bildende Streben erheiſcht.
Was aber ſolchem Streben erſt die Befugniß giebt: Ort und Stunde, auch ſie waren mindeſtens
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0158"n="154"/>
legen. Aber ſie waren für einen bedeutenden Zweck<lb/>
mehr als ausreichend, wenn die Perſönlichkeit in Be¬<lb/>
tracht gezogen wird, die frei wie ein König mit ihnen<lb/>ſchalten und walten durfte.</p><lb/><p>Das Eigenthum an ſich hatte wenig Reiz oder<lb/>
Werth für mich, denn wenn juſt auch Eicheltrank und<lb/>
Grützbrei meiner Vorgängerin mir weder genutzt noch<lb/>
geſchmeckt haben würden, ſo war mir nach Anlage<lb/>
und Erziehung Einfachheit doch ein Bedürfniß, mehr<lb/>
als ein Gebot. Meine Werkſtatt war meine Flur,<lb/>
und der bisher innegehaltene Erkerbau, ein klein we¬<lb/>
nig wohnlicher eingerichtet und ausſtaffirt mit dem<lb/>
altheimiſchen Geräth, bot hinlänglich Gelaß für die<lb/>
Stunden der Ruhe. Ich hegte keine äſthetiſchen Lieb¬<lb/>
habereien, keine geſelligen Bedürfniſſe, welche das Zeit¬<lb/>
weſen mir ohnehin verleidet haben würde; ich war<lb/>
ohne beanſpruchenden Familienzuſammenhang und frei<lb/>
von jener gemüthlichen Liberalität, die, weil ſie nicht<lb/>„nein“ zu ſagen vermag, die reichſten Mittel der<lb/>
Kreuz und Quer zerſplittert. Summa Summarum:<lb/>
Natur und Schickſal hatten mir die Beſchränkung leicht<lb/>
gemacht, welche jedes bildende Streben erheiſcht.</p><lb/><p>Was aber ſolchem Streben erſt die Befugniß<lb/>
giebt: Ort und Stunde, auch ſie waren mindeſtens<lb/></p></div></body></text></TEI>
[154/0158]
legen. Aber ſie waren für einen bedeutenden Zweck
mehr als ausreichend, wenn die Perſönlichkeit in Be¬
tracht gezogen wird, die frei wie ein König mit ihnen
ſchalten und walten durfte.
Das Eigenthum an ſich hatte wenig Reiz oder
Werth für mich, denn wenn juſt auch Eicheltrank und
Grützbrei meiner Vorgängerin mir weder genutzt noch
geſchmeckt haben würden, ſo war mir nach Anlage
und Erziehung Einfachheit doch ein Bedürfniß, mehr
als ein Gebot. Meine Werkſtatt war meine Flur,
und der bisher innegehaltene Erkerbau, ein klein we¬
nig wohnlicher eingerichtet und ausſtaffirt mit dem
altheimiſchen Geräth, bot hinlänglich Gelaß für die
Stunden der Ruhe. Ich hegte keine äſthetiſchen Lieb¬
habereien, keine geſelligen Bedürfniſſe, welche das Zeit¬
weſen mir ohnehin verleidet haben würde; ich war
ohne beanſpruchenden Familienzuſammenhang und frei
von jener gemüthlichen Liberalität, die, weil ſie nicht
„nein“ zu ſagen vermag, die reichſten Mittel der
Kreuz und Quer zerſplittert. Summa Summarum:
Natur und Schickſal hatten mir die Beſchränkung leicht
gemacht, welche jedes bildende Streben erheiſcht.
Was aber ſolchem Streben erſt die Befugniß
giebt: Ort und Stunde, auch ſie waren mindeſtens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/158>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.