Um drohenden, weiterführenden Auslassungen wenigstens den Zeugen zu ersparen, bat ich den Prediger, mit dem Doctor Rücksprache zu nehmen und falls er die Verpflegung des Kranken im Wirthshause nicht genügend fände, seine Uebersiedelung nach dem Schlosse anzuordnen.
Sobald ich mit dem Grafen allein war, sagte ich: "Wollen Sie mir, Graf, die bitteren Früchte nicht etwas näher bezeichnen, die mir, nach Ihrem Dafürhalten, aus der Verpflegung eines Fremden er¬ wachsen sollen?" --
"Ja, aber welches Fremden!" rief der Graf, achselzuckend. "Nach seiner öffentlichen Anklage und dem Zugeständniß, welches Sie eben gemacht -- --"
"Sie meinen das Zugeständniß, ein verwaistes Kind in einer Anstalt untergebracht zu haben?" -- fragte ich.
"Haben Sie ein Zeugniß über den Ursprung dieses Kindes aufzuweisen?" fragte der Graf dagegen.
"Ich denke mein Wort genügt," -- entgegnete ich, indem ich den Taufschein, den ich noch in der Hand hielt, zerknitterte.
"So sprechen Sie dieses Wort. Nennen Sie den Namen der Eltern, der in dem Anstaltszeugniß so geflissentlich verschwiegen scheint."
Um drohenden, weiterführenden Auslaſſungen wenigſtens den Zeugen zu erſparen, bat ich den Prediger, mit dem Doctor Rückſprache zu nehmen und falls er die Verpflegung des Kranken im Wirthshauſe nicht genügend fände, ſeine Ueberſiedelung nach dem Schloſſe anzuordnen.
Sobald ich mit dem Grafen allein war, ſagte ich: „Wollen Sie mir, Graf, die bitteren Früchte nicht etwas näher bezeichnen, die mir, nach Ihrem Dafürhalten, aus der Verpflegung eines Fremden er¬ wachſen ſollen?“ —
„Ja, aber welches Fremden!“ rief der Graf, achſelzuckend. „Nach ſeiner öffentlichen Anklage und dem Zugeſtändniß, welches Sie eben gemacht — —“
„Sie meinen das Zugeſtändniß, ein verwaiſtes Kind in einer Anſtalt untergebracht zu haben?“ — fragte ich.
„Haben Sie ein Zeugniß über den Urſprung dieſes Kindes aufzuweiſen?“ fragte der Graf dagegen.
„Ich denke mein Wort genügt,“ — entgegnete ich, indem ich den Taufſchein, den ich noch in der Hand hielt, zerknitterte.
„So ſprechen Sie dieſes Wort. Nennen Sie den Namen der Eltern, der in dem Anſtaltszeugniß ſo gefliſſentlich verſchwiegen ſcheint.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="187"/>
Um drohenden, weiterführenden Auslaſſungen wenigſtens<lb/>
den Zeugen zu erſparen, bat ich den Prediger, mit<lb/>
dem Doctor Rückſprache zu nehmen und falls er die<lb/>
Verpflegung des Kranken im Wirthshauſe nicht genügend<lb/>
fände, ſeine Ueberſiedelung nach dem Schloſſe anzuordnen.</p><lb/><p>Sobald ich mit dem Grafen allein war, ſagte<lb/>
ich: „Wollen Sie mir, Graf, die bitteren Früchte<lb/>
nicht etwas näher bezeichnen, die mir, nach Ihrem<lb/>
Dafürhalten, aus der Verpflegung eines Fremden er¬<lb/>
wachſen ſollen?“—</p><lb/><p>„Ja, aber welches Fremden!“ rief der Graf,<lb/>
achſelzuckend. „Nach ſeiner öffentlichen Anklage und<lb/>
dem Zugeſtändniß, welches Sie eben gemacht ——“</p><lb/><p>„Sie meinen das Zugeſtändniß, ein verwaiſtes<lb/>
Kind in einer Anſtalt untergebracht zu haben?“—<lb/>
fragte ich.</p><lb/><p>„Haben Sie ein Zeugniß über den Urſprung<lb/>
dieſes Kindes aufzuweiſen?“ fragte der Graf dagegen.</p><lb/><p>„Ich denke mein Wort genügt,“— entgegnete ich,<lb/>
indem ich den Taufſchein, den ich noch in der Hand<lb/>
hielt, zerknitterte.</p><lb/><p>„So ſprechen Sie dieſes Wort. Nennen Sie den<lb/>
Namen der Eltern, der in dem Anſtaltszeugniß ſo<lb/>
gefliſſentlich verſchwiegen ſcheint.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[187/0191]
Um drohenden, weiterführenden Auslaſſungen wenigſtens
den Zeugen zu erſparen, bat ich den Prediger, mit
dem Doctor Rückſprache zu nehmen und falls er die
Verpflegung des Kranken im Wirthshauſe nicht genügend
fände, ſeine Ueberſiedelung nach dem Schloſſe anzuordnen.
Sobald ich mit dem Grafen allein war, ſagte
ich: „Wollen Sie mir, Graf, die bitteren Früchte
nicht etwas näher bezeichnen, die mir, nach Ihrem
Dafürhalten, aus der Verpflegung eines Fremden er¬
wachſen ſollen?“ —
„Ja, aber welches Fremden!“ rief der Graf,
achſelzuckend. „Nach ſeiner öffentlichen Anklage und
dem Zugeſtändniß, welches Sie eben gemacht — —“
„Sie meinen das Zugeſtändniß, ein verwaiſtes
Kind in einer Anſtalt untergebracht zu haben?“ —
fragte ich.
„Haben Sie ein Zeugniß über den Urſprung
dieſes Kindes aufzuweiſen?“ fragte der Graf dagegen.
„Ich denke mein Wort genügt,“ — entgegnete ich,
indem ich den Taufſchein, den ich noch in der Hand
hielt, zerknitterte.
„So ſprechen Sie dieſes Wort. Nennen Sie den
Namen der Eltern, der in dem Anſtaltszeugniß ſo
gefliſſentlich verſchwiegen ſcheint.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.